Man könnte was ähniches basteln wenn man den Amenbreak eben selbst über n echtes Drumset einspielt oder entsprechende Kits Nimmt. (is ja nich so schwer.) Gibt ja auch Programme die die aus audio die Midi Slices heraus ziehen.
Und die Kick unterlegst du dann einfach mit der 909er. Von der du dir auch die Hats tick tick tick tick tick tick holst.
Das ganze unterlegst du nun mit nem Sound, wie die Trompeten lässt das ganze ne Weile laufen & baust hier und da einige Breaks Fills & co mit ein. Um die Eintönigkeit etwas zu unterbrechen.
Dann Nimmste ne Dubplate presst es drauf & Mischt das über Turntables mit was anderem Zammen das gut hamoniert - dabei Skratscht (Schreibt masn so?) zu was zu & lässt n Paar typen dies Drauf haben dazu Rappen.
Never forget das war die Zeit wo der Hip Hop von der STRAßE kam. Die hatten nicht die Kohle für guten sound - also je mieser dein Sound um so näher bist du am Original^^ Ok.. mal spass bei seite - die haben Teilweise LIVE re-mixed und das mit PLATTEN! Was heute kaum denkbar ist - da gabs keinen Sync Knopf und auch kein Soundpool von 1000000 Mio Liedern, Samples, Grooveboxen & co.
Der Amen Break steht für eine ganze Generation. Wiki schreibt:
___________
Amen Break
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amen break sample
Der sogenannte Amen Break ist ein Sample aus dem Stück Amen Brother der Soulband The Winstons von 1969. Es handelt sich dabei um ein kurzes Schlagzeugsolo in der Mitte des Songs. Der Break dauert vier Takte an und ist für einen Funkbreak mit etwa 130 bpm relativ schnell.
Der Amen Break ist das am häufigsten genutzte Sample in der Geschichte des Hip-Hop und der elektronischen Musik. Der kraftvolle und dabei relativ dumpfe Klang der Schlagzeugaufnahme und der einprägsame, synkopierte Rhythmus machen das Sample besonders brauchbar dafür in höherem Tempo abgespielt zu werden, beispielsweise indem eine 33?-UpM-Schallplatte mit 45 Umdrehungen pro Minute abgespielt wird. Das effektive Tempo liegt dann bei etwa 175 bpm.
Breakbeats und der Amen Break im speziellen sind die Grundlage der Jungle-Musik, aus der später Drum’n’Bass entstand. Vor allem anfangs enthielt nahezu jedes Jungle-Stück den Amen Break in mehr oder weniger erkennbarer Form, aber auch noch heute wird er immer wieder eingesetzt. Das Tempo von 175 bpm des schneller abgespielten Breaks ist auch immer noch das gängige Tempo im Drum’n’Bass.
Heutzutage wird der Amen Break nicht mehr einfach nur schneller abgespielt sondern in einzelne kurze Samples zerteilt (im Prinzip pro Beat ein Sample), die dann neu angeordnet werden können. Besonders die durchgängig klingenden Becken erzeugen hierbei einen reizvollen Effekt. Dabei werden die Samples (auch unabhängig voneinander) mit unterschiedlichen Verfremdungseffekten bearbeitet und mit verschiedenen Tonhöhen (pitches) wiedergegeben. Zum Teil werden die Samples auch mit anderen Schlagzeug-Samples kombiniert. Trotzdem hat der Amen Break wegen seines charakteristischen Klangs einen hohen Wiedererkennungswert. Die beschriebene Technik wird im Drum’n’Bass und anderen Stilen der elektronischen Musik auch für andere Schlagzeug-Breaks verwendet.
Es kann davon ausgegangen werden, dass insbesondere im Jungle und Drum’n’Bass – aber auch in anderen Stilen wie Breakcore – der Amen Break zigtausendfach verwendet wurde.
______
Downloadbar zb. Hier:
http://free-loops.com/download-free-loop-359.html
Andererseits ist es wichtig zu wissen welche Hardware damals (der Sound dürfte so zwischen 1979-90 liegen) populär und weit verbreitet war. Das zu wissen hilft dir die Klangbreite auf DEN Sound einzuschränken. Allerdings war das TAPE damals groß - und ich will nich wissen wie viele auf der BoomBox ihren Mix recordet haben....... (einige hatten schon damals Tape Recording & Mic Eingang!!)
http://en.wikipedia.org/wiki/Boombox
In Deutschand besser bekannt als GHETTO BLASTER - ich mag BoomBox lieber^^
Was aber Den Sound von damals ausmacht war die Zeit! Nicht das Recording. BoomBox steht dafür das man seine Meinung sagt - das man sich hinstellt und auf den putz haut in dem man sich nicht den Mund verbieten lässt. Das man aufsteht und sagt was man zu sagen hat! Das man klar zeigt - Hört her das ist meine Musik & mein Style. Die Seele warum der HipHop so populär wurde liegt eben in der Aussage & in dem Inhalt. Und dem Anders sein als die graue Masse die zuhause hockt und über Plattenspieler alte Beatles scheiben spielt. Aber auch in dem Konflikt verschiedener Rassen. Auswanderer aller Farben die in den Slums aufeinander trafen. Und eine noch nie zuvor dagewesene Subkultur gründeten. Banden gab es zwar schon immer - doch noch nie war es möglich gewesen das aus den Slums Musik ins Radio oder gar ins Fernsehn kommen konnte. Und wenn waren die Stationen nicht gerade mit dem besten Zeug ausgerüstet. Da war der DJ der Mann welcher die Nadel am Puls der Zeit hatte.
Schon alleine das verheizte Knistern am Anfang einer Platte hatte seinen Flair & war egal wenn der Sound das ausdrückte was man fühlte. Was die zeit bewegte. (ich bin überzeugt das ist heute noch so!!).
Mach dir nich zu viel Kopf um das WIE sondern mehr um die Aussage & das Feeling was die Leute Heute bewegt. Der Rest ist damals wie heute der Geschmack des Künstlers. Einige der Djs die Remixe machen hängen oft in Plattenläden am #### der Welt ab und das nur um noch unverbrauchte oder seltene Aufnahmen zu finden. Oft eignet sich Salza, Merenge oder sowas recht gut aber auch Jazz und Rock.. & da kommts drauf an was man selber drauf hat.
Häufig wurden auch erstmalig Gebrauchte Sampler (damals revolutionär) Akai S900 (1986) oder Akai S612 (1985) oder auch so mancher Fairlight CMI (1979) eingebaut. Was aber Klanglich dann noch recht abstrakt klang (Rockit" is a song recorded by Herbie Hancock) trotzdem aber den Klang prägte - weil hancock war nur einer. Und mit den Jahren & der Technischen weiterentwicklung wurde der Fairlight nun.. überholt und fand seinen Weg auf die Straße. Einige programierten schon damals Sounds aus Aufnahmen und RE-Sampleten das ganze. Auch der Amenbreak wurde (und wird heute noch immer!!) recht häufig ein Opfer von CUT & REMIX. Später revolutionierte dann der MPC die gesammte Branche.. seine Möglichkeiten wurden Standard. Slicing von ganzen loops, einfach und diskret für kleines Geld. LineIN rann - record drücken & sofort loslegen.
Warum sage ich das ? Richtig - zuwissen welche Techniken es gab & wo deren VOR und NACH Teile liegen ist für so manchen Sound WICHTIG zu wissen. Bsp: Korg EMX hat ne Röhre. Das Prägt den Sound. Ein Sampler Sampled auf 8 bit das doppelte an Samples bei noch akzeptablem Sound. (ein zusätzlicher Bonus Effekt!!). Doch das Reduzieren der Bits klingt auf dem Sampler irgendwie Typisch - das so sehr das daraus ein eigener und damals beliebter Klang wird.
Auch die Tatsache das damalige Musik noch nicht so Komprimiert wurde (damals kostete so n Kompressor RICHTIG! VIEEEEEL Geld..) wirkte sich auch auf den Sound aus. Auch bestimmte Mixing Studios hatten einen bestimmten Sound aufgrund des Eqiptments. Nich umsonst wurden die Sounds damals oft nach den Städten benannt wo der Sound produziert wurde.
Will man den Sound von damals sollte man sich auf vieles besinnen.. nicht nur auf die technik..