Old Pagan (BLACK METAL) Rohmix braucht Feedback

  • Ersteller deathrules
  • Erstellt am
Holgi, du verstehst die Normalos Musikhörös nicht.

Musik muss man doch auch fühlen, ihr habt ein sehr seltsames Hörempfinden.
Der eine richtet sich an dem Gitarrenspiel, das bringt ihm was, der ander steht auf das Drumspiel, einer mag einfach nur die Stimme (Gesang).

Aber wenn man für sich selbst nichts da rausholen kann, weill man es nicht hört, möchte man sowas doch nicht anhören, es wirkt für den Nomalen Musikkonsument eifach wie Krach.

Ihr/du tut immer so, als würden wir uns dem Verschliessen, das stimmt aber nicht, warum sonst diskutieren wir hier darüber, du tust es mal einfach so ab Holgi in dem du sagst das wir hadder sind was diese Musikrichtung angeht.
Das ist quatsch.
 
Das wars dann hier, ich bin jetzt raus.

Ich sags doch. Sehr sensibel.


Warum trittst du nach? Ich bin weiss Gott nicht sensibel, und derowegen habe ich oben geschrieben, das es mir seit langer Zeit schon so ergeht wie hier im Fred, wäre ich sensibel hielte ich mich konsequent heraus, aus Gesundheitsgründen.

Und mal ehrlich KFJD, du hast hier nun schon genug polemisiert, wann bist du zufrieden? Wenn alle Blackmetaler hier raus sind?

smil470009513826a.gif
 
Das wars dann hier, ich bin jetzt raus.

Ich sags doch. Sehr sensibel.


Warum trittst du nach? Ich bin weiss Gott nicht sensibel, und derowegen habe ich oben geschrieben, das es mir seit langer Zeit schon so ergeht wie hier im Fred, wäre ich sensibel hielte ich mich konsequent heraus, aus Gesundheitsgründen.

Und mal ehrlich KFJD, du hast hier nun schon genug polemisiert, wann bist du zufrieden? Wenn alle Blackmetaler hier raus sind?

;)

Du solltest nicht alles zu eng sehn Holgi, ginge es hier um HipHop, hättest auch du schon mal schmunzeln müssen, sag jetzt nicht nein.
 
Und mal ehrlich KFJD, du hast hier nun schon genug polemisiert, wann bist du zufrieden? Wenn alle Blackmetaler hier raus sind?

Nee, bis zum letzten Post des TEs hatte ich gar nicht mehr die Absicht, irgendwas dazu zu schreiben. Und nochmal - ich maße es mir nicht an, irgendein Genre per se als Mist abzutun. Nur weil ICH den Track nicht so prall finde, heißt es ja nicht, dass das übel ist. Wird wohl einige geben, die das (zu recht?) gut finden.

Aber es ist nun mal eine Recording Seite. Da kann ich nicht schreiben, dass der Misch dem Track (was man auch immer davon halten mag) so gerecht wird. Mal abgesehen von eigenen Vorlieben, es macht schon 'nen Sinn, dass es Bassfrequenzen und Höhen gibt.

Du kannst mir ja noch'n paar Referenzsong per PM schicken holgi. Ich hör da gerne mal rein, so isses nicht. Aber bitte hochwertiges Zeuch, nicht so'n 08/15 Trash von umme Ecke. Ich glaub, die Skandinaven sind in dem Bereich wohl erste Sahne.


Übrigens: Die Diskussion hier pusht ja eher den Thread und somit kann der TE auch mehr Meinungen (hoffentlich auch positive) sammeln.
 
Bin jetzt aber auch raus. Will nicht weiter polemisieren.
 
mit 'nem komplett ausgedünnten Mix funktioniert doch gar nix
So ist es.
Klar gab es immer neue Genres, die auch mal belächelt wurden, bevor sie sich etabliert haben, aber das betraf dann immer eher musikalische Belange (3-Akkorde, stumpfe Tanzmusik etc...). Es wurde immer versucht, technisch so gut zu mischen, dass ein allgemein hörenswerter Sound dabei herauskommt. Was also soll der Quatsch mit dem absichtlichen Schrottmix? Protest gegen das Establishment oder was?
Na ja, is egal, ich muss den Kram ja nicht hören... :D

EDIT:
(2. Generation a la Darkthrone, Mayhem, Ulver, Burzum...
Hab mir bei Youtube mal ein paar Songs der o.g. Bands angehört:
Die klingen ja anscheinend wirklich alle komplett schrottig...da hilft nur der "Aus"-Schalter oder das:
smil47edda49bbede.gif


Grüße
Cos
 
Du kannst mir ja noch'n paar Referenzsong per PM schicken holgi. Ich hör da gerne mal rein, so isses nicht. Aber bitte hochwertiges Zeuch, nicht so'n 08/15 Trash von umme Ecke. Ich glaub, die Skandinaven sind in dem Bereich wohl erste Sahne.

ich bin zwar nicht holgi, aber ein wenig kenn ich mich auch mit dem Zeug aus ;)
https://recording.de/Community/Foru...onstige_Themen/97148/Post_1796602.html#P_1773

das sind Skandinavier, grottenschlechter Sound, aber alles genau so wie es sein muß. eines meiner Lieblingsalben, das ich mir aber nicht zweimal hintereinander anhören kann :D
 
So, nachdem nun ein paar Tage vergangen sind und ich genug Zeit zum „schmollen „ hatte *grins* ziehe ich mal eine Resümee aus diesem Fred:

Ich habe ja um „konstruktive Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge“ gebeten.

Wer um so was bittet, darf natürlich auch nicht verärgert oder enttäuscht sein, wenn er sie bekommt. Das habe ich verstanden.

Von daher tut es mir leid, wie ich vielleicht aus einer emotionalen Stimmung heraus reagiert habe.

Fazit: Kritisiert wurde viel, Anregungen und Verbesserungsvorschläge wurden vereinzelt auch gegeben.

Zu Kritik:… wenn ich die ganze oberflächliche Kritik bezüglich, gefällt mir nicht, oder kann ich nix mit Anfangen etc. weglasse, bleibt eigentlich übrig, dass der Mix drucklos ist und sich im Bassbereich wenig bis gar nichts abspielt. Die Gitarren sind auch zu schrabbelig und der Mix an sich ist nicht transparent genug.

Unabhängig davon, ob es in verschiedenen Genres andere Soundvorlieben gibt, muss ich dem ganzen zustimmen.

Eine weitere Erkenntnis ist, dass der Mix immer nur so gut klingen kann, wie der jenige der in macht auch Ahnung hat, was er macht.

An diesem Punkt versuche ich zu arbeiten.

Ich habe mir zwar einiges an Plug-In´s (Black Friday sei dank) angeschafft, und an Equipment habe ich mir über die Jahre auch so einiges angeschafft, aber die richtige Einsetzung muss noch geübt werden und etliche Grundlagen gerade in den Frequenzbereichen müssen halt gelernt werden.

Was auch richtig bewertet wurde, wenn ich einen „Kunden“ habe der von sich aus schon Soundvorstellungen hat, ist es relativ sinnfrei um Feedback zu bitten, die man dann alle abwiegeln muss, da ein Soundbild ja eigentlich schon feststeht. MEIN FEHLER werde ich so auch nicht mehr machen.

Das die Drums und die Gitarren so klingen wie sie klingen, also sprich die Rohaufnahme schon nicht dem entspricht wie sie vielleicht besser verwertbar sei könnten, ist ein Resultat der Soundvorstellung des Kunden:

Zu der Kritik, dass der Sound wenig bis gar keine Bassanteile hat.. ich habe mir viele Gedanken gemacht, womit dass zusammen hängen könnten.

Wie ich bereits geschrieben hatte, arbeite ich mit Tapco S5 Monitorboxen und als alternativ Abhöre mit einer 2.1 Anlage von Teufel.

Die Tapco Boxen haben einen großen Mitten- und Höhenbereich, im Bassbereich spielt sich aber relativ wenig ab.

Mein Gedanke war, dies über die 2.1 Anlage aufzufangen. Nur klingt der Mix auf der 2.1 Anlage sehr mumpfig und ein richtig definierter Bass kam so auch nicht zu stande.
Ich habe mich bei früheren Mixversuchen immer gewundert, wenn ich der Meinung war, dass der Mix mit den Tapco Boxen gut klingt, beim Gegenhören z.b auf einer HiFi Anlage oder im Auto immer ein grottenschlechtes Mixverhältnis und Bassverhalten präsentiert wurde.

Also habe ich die letzten Tage darüber gegrübelt was ich daran ändern könnte. Ich hatte noch eine „alte“ JBL Sourround rumstehen bei der ich dachte, versuchst Du es mal damit. Ich habe dann den Subwoofer und 2 Satellitenboxen zusätzlich zu den Tapco Boxen angeschlossen und siehe da, mein Plan ging auf. Der Subwoofer hat einen dermaßen (für mein Empfinden) definierten Bass bei dem nichts mumpft oder verfälscht wird, dass mir jetzt beim Anhören des Songs den ich zur Bewertung gegeben hatte, auf einem Schlag klar wurde, was ihr zum Ausdruck gebracht habt und warum meine „früheren“ Mixversuche alle so undefiniert klangen.

Das mag jetzt für einige vielleicht auch nicht die optimale Lösung sein, aber für mich ist sie es. Vor allem ohne weiteres Geld in die Hand nehmen zu müssen.

Ich hoffe dass es mir jetzt endlich gelingt, das Thema Bass und Druck besser angehen zu können.

Es wird sicher noch einige Zeit dauern bis ich meine Erfahrungen gesammelt und Fehler die es zu machen gibt gemacht habe,… letztendlich denke ich aber, wird dies alles dazu führen dass es in die richtige Richtung geht.

In diesem Sinne, danke an ALLE

Hoffe ihr seid mir nicht böse, ich bin es auch nicht :-D
 
+1

Fairer Sportsmann.


Ich muss allerdings auch einiges revidieren, von dem was ich schrob äh, schraubte....

Ich hab mir mal sämtliche Referenzen, die hier angegeben wurden, mal auf Youtube angeguckt/angehört. (Darkthrone, Mayhem, Ulver usw.)

Nichts von dem ist so gemischt, dass es hiesigen gehobenen Homerecordlerbedürfnissen gerecht würde. Kurz: Wenn Du die Musik von Old Pagan wirklich "stilecht" mischen willst, fehlt da ehrlich nicht(s) (viel). Und um ganz sicher zu gehen, würde ich den Track wirklich lieber in ein Black Metal Forum (wenn es denn sowas gibt) zum Probehören reinstellen und mal gucken, ob da den Hörern was fehlt.


Zu der Kritik, dass der Sound wenig bis gar keine Bassanteile hat.. ich habe mir viele Gedanken gemacht, womit dass zusammen hängen könnten.

Wie ich bereits geschrieben hatte, arbeite ich mit Tapco S5 Monitorboxen und als alternativ Abhöre mit einer 2.1 Anlage von Teufel.

Die Tapco Boxen haben einen großen Mitten- und Höhenbereich, im Bassbereich spielt sich aber relativ wenig ab.

Jo, durchaus ein Problem. Evtl. kannst Du noch folgendes machen. Einfach mal blind den Bereich um 100 Hz - 200 Hz leicht anheben. Bei dem was ich auf youtube gehört hab', scheint das aber alles nicht sonderlich betont im Bassbereich zu sein.
 
Und um ganz sicher zu gehen, würde ich den Track wirklich lieber in ein Black Metal Forum (wenn es denn sowas gibt) zum Probehören reinstellen und mal gucken, ob da den Hörern was fehlt.

ich wüßte nicht, dass es so etwas gibt. für mich ist rec.de oder auch das Nachbarforum DIE Anlaufstelle, wenn es um fachliche Kritik geht, die einem auch etwas bringt. Natürlich muss man auch lernen, die überflüssigen Kommentare auszublenden ;)


Zu der Kritik, dass der Sound wenig bis gar keine Bassanteile hat.. ich habe mir viele Gedanken gemacht, womit dass zusammen hängen könnten.

meine Lösung ist ein Kopfhörer, den ich zusätzlich zu den Boxen einsetze.
 
Nochmal eine Frage in die Runde,
ich weiß nicht ob ich mir das nur einbilde aber..

ich meine beim Mixen einen anderen, besseren Sound zu haben,
als die MP3 File dich ich im Downmix mit 200 kBit/s erzeuge. Die .wav Datei hört sich auch nicht unbedingt so an wie ich den Mix im Cubase wahr nehme.

ich habe die ganzen Projekte auf 44.000 khz 24 bit ausgelegt und dann durch dithering beim downmix auf 16 bit runtergezogen.

Also beim Export über den Master Asio Out .

Kennt jemand das Phänomen.

Meine Audiointerfache E-MU 1820-M habe ich schon seit Ewigkeiten, aber diese Phänomen nehme ich schon von anfang an war.

.. bin ein bischen ratlos
 
...ich habe die ganzen Projekte auf 44.000 khz 24 bit...

44.1 kHz bzw. 44.100 Hz



...dann durch dithering beim downmix auf 16 bit runtergezogen.

Nicht "durch", sondern bestenfalls "mit". Die Auflösung des gerenderten Mixes wird in den Export-Einstellungen festgelegt, nicht im Dither-Plugin.



die MP3 File dich ich im Downmix mit 200 kBit/s erzeuge.

Auch wenn man das in Cubase sollte man sich an den üblichen Formaten orientieren um Fehler bei der Wiedergabe auszuschliessen.



Kennt jemand das Phänomen.

Ist logisch, dass wenn man die Datenmenge reduziert auch Informationen verloren gehen. Kombiniert mit deiner komisch gewählten Auflösung der MP3 könnte es daran liegen.
 
Kennt jemand das Phänomen.

Jo, geht mir IMMER so. Einerseits spielt die Datenreduktion 'ne Rolle, andererseits ist da aber auch ein bissken Kopfvoodooo im Spiel.
Letztendlich ist es aber dem Konsumenten Deiner Musik scheißegal, weil ihm der Vergleich ja fehlt. Der kriegt die gebouncte Version und damit hat es sich. Da sollte man sich keinen größeren Kopp machen als nötig.
 
Ok danke für die Antworten.

Ich kenne mich halt mit den ganzen technischen Details nicht wirklich aus, deswegen möge man mir meine Ausrucksweise verzeihen.

In welchem Ausgabeformat erzeugt ihr denn die MP3 und bedeutet das dann, dass wenn ich den dwonmix auf .wav habe , das ja für eine CD erstellung Ausgang sein sollte, hätte ich keinen Soundverlust bzw. keinen mehr so hörbaren ?
 
128, 192 oder 320 kbps sind üblich.

Und ja, bei 16-Bit/44.1kHz solltest Du keinen signifikanten Unterschied bemerken.
 
In welchem Ausgabeformat erzeugt ihr denn die MP3 und bedeutet das dann, dass wenn ich den dwonmix auf .wav habe , das ja für eine CD erstellung Ausgang sein sollte, hätte ich keinen Soundverlust bzw. keinen mehr so hörbaren ?

Die beste Qualität erreichst Du tatsächlich erstmal mit dem CD-Audio Format bzw wav/aiff (44,1 kHz, 16bit). Alles was mp3 ist, ist verlustbehaftet. Was nun aber der Konsument davon wirklich wahrnimmt, steht auf 'nem anderen Blatt. Eine relativ niedrige Kompression hast Du z.B. bei 320kbps. Da werden kaum Unterschiede zur CD Quali rauszuhören sein. Gebräuchlich sind in Musikerkreisen auch noch die 192kbps mp3s. Alles was drunter liegt, bringt m.E. schon hörbarere Defizite mit sich.

edit: Seh gerade, der DareDevil war schneller als ich.
 
Supi, vielen Dank :)
 
Eins noch. deathrules. Sag mal dem Old Pagan, dass er dringendst seinen Text zur Bio auf seiner Myspace Seite überarbeiten sollte. Das ist allergrottigstes englisch. Damit tut der gute Mann bzw. die Band, whatever, sich keinen Gefallen.
 
Ich hätte noch eine Frage,

ich habe ja "nur" eine Stereospur von dem gesamten Schlagzeug.
Mit EQ Einstellungen bekomme ich zwar grundlegende Soundeinstellungen hin durch Absenkung oder Anhebung bestimmter Frequenzen, aber gezielt Kick lauter oder Overhead einzeln anzuheben ohne das ganze Frequenzgeüfge aus dem Gleichgewicht zu bringen .. geht das?

Wie macht ihr das.
Funktioniert das, die Spur zu kopieren, die Frequenzen die ich nicht brauch z.b. bei der Kick gnadenlos zu "cuten" und dann nur die Kick zu bearbeiten ?

Danke für eure Hilfe

Gruß

Karsten
 
Mit EQ Einstellungen bekomme ich zwar grundlegende Soundeinstellungen hin durch Absenkung oder Anhebung bestimmter Frequenzen, aber gezielt Kick lauter oder Overhead einzeln anzuheben ohne das ganze Frequenzgeüfge aus dem Gleichgewicht zu bringen .. geht das?

Ausprobieren. Ich sach mal so. Alles was Du so im Bereich bis 100Hz pimal Daumen anhebst dürfte ausschließlich wesentlich die Bassdrum beeinflussen, müsste also funktionieren. Bei den Becken kannst Du vielleicht in den Höhen noch ran (mal den Bereich ab 5 oder 6 kHz peu a peu mit dem EQ durchscannen), ohne anderes allzugroß zu beeinflußen.



Funktioniert das, die Spur zu kopieren, die Frequenzen die ich nicht brauch z.b. bei der Kick gnadenlos zu "cuten" und dann nur die Kick zu bearbeiten ?

Davon würde ich jetzt eher abraten.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben