Oktava Microphones

  • Ersteller Bluepirate
  • Erstellt am
um welches oktava geht es dir genau?
ich habe ein großmembran (mk319) & ein pärchen mk012 & bin zufrieden. für das geld auf jeden fall eine gute sache. das mk319 wird afaik nichtmehr hergestellt.
 
ich bin an einem pärchen mk012 interessiert, die gibt es im set mit kleinen kapsel und einer großen mebrane, taugt das System mit den unterschiedlichen aufsätzen für verschiedene micarten etwas?
 
Ein Wechselkapselsystem ist jedem umschaltbaren (Großmembran-) Mikrofon technisch weit überlegen. Ob jetzt unbedingt Oktava sein muß, weiß ich nicht. Qualitativ sind die sicherlich in Ordnung.
Rode zB hat auch Wechselkapseln. Von MBHO gibts auch wechselbare GM-Kapseln. Von Audix auch.

Ob du unbedingt verschiedene Richtcharakt. brauchst mußt du entscheiden. Achten, Breite Nieren zB stellen aber die Lowbudgetanbieter nicht her. Da bist du schon auf Neumann, Schoeps oder MBHO angewiesen.
 
Ein Wechselkapselsystem ist jedem umschaltbaren (Großmembran-) Mikrofon technisch weit überlegen.
Das kommt darauf an, ich würde z.B. ein Neumann U 87 dem Wechselkapselsystem von Oktava vorziehen. Ich bin auf die technische Begründung gespannt!?!

Von MBHO gibts auch wechselbare GM-Kapseln. Von Audix auch.

Das ist mir neu. Von Audix, bist Du sicher?
 
Naja, ein Wechselkapselsystem bietet halt "echte" Richtcharakteristiken, ein U87 nur zwei Nierenkapseln Rücken an Rücken, deren verschiedene Charakteristika auf elektr. Wege realisiert werden. Man könnte es auch "geschummelt" nennen. ;)

Die Polardiagramme bzw. die Frequenzabhängig vom Schalleinfallswinkel weisen da dann schon große Unterschiede auf. Auch die Eigenschaften eines Druckempfängers kannst du mit zwei Nieren nicht simulieren (z.B. linearer Bass-FG). Auch die Einmembran-Acht ist der Doppelmembran-Acht überlegen. Bei den anderen Charakt. sieht das nicht anders aus. Aber das führt wieder zur Diskussion Klein gg Groß. Da hab ich keinen Bock drauf.
Wenns gefällt darf man nehmen was man will. Aber "Besser" ist kein subjektives Atrribut...

Die Audixkapsel habe ich mal in einem uralt Testbericht einer Zeitschrift entdeckt, evt. gibt es die nicht mehr. War aber eh von MBHO... ;)
 
Ich hab seit ein paar Jahren die MK012 mit Nierenkapseln. Hab damit schon verschiedenste Dinge aufgenommen. Von Gitarren Amps, Flügel (Pop und Klassik) und sogar ein Orchester. War immer sehr zufrieden, auch wenn man beim wechsel der Kapseln etwas vorsichtig sein muss beim reindrehen. Habe schon öfters gehört, dass der Stift da drin ab und an abbricht. Und dann heißts neue Kapsel kaufen. Vor ein paar Monaten hab ich mir dann 2 Kugelkapseln dazugekauft. Alle Kapseln gibts als Matched Pair. Zumindest bei Niere und Kugel.
Was die Kapseln angeht, so hast du bei dem System Niere, Kugel und Hyperniere (kann auch Superniere sein, hab ich nicht), und sogar einen Adapter der mit 2 Nierenkapseln zu einer Acht wird (nicht zu empfehlen). Inzwischen gibt es einige Firmen die Modifizierungen anbieten und da gibts dann auch unteranderem neue Kapseln. Da kenn ich mich allerdings nicht aus.

Vor ein paar Monaten war im Audio Professional Magazin einen Test drin über günstige Kleinmembraner. Da haben die MK012er recht gut abgeschnitten. Also auch von den Messwerten sind die nicht schlecht und man kann definitiv damit arbeiten. Aber das ist halt Messtechnik - die hört nicht. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben