Ökodämmstoffe

  • Ersteller klangfreak
  • Erstellt am
K

klangfreak

Registriert
30.11.11
Beiträge
14
Reaktionen
1
Punkte
20
Holzflex ist Mist.
Das Zeug staubt wie blöde, der Staub ist nicht wirklich gesund, und es hat für Akustik eher untaugliches Strömungsverhalten.
 
hi,

suchst du nicht eher dämmstoffe die keine fasern an die umgebungsluft abgeben?
denn unter ökodämmstoff verstehe ich erzeugnisse die nachhaltig und wenig bis gar nicht umweltbelastend hergestellt werden.
darunter fällt mMn auch dämmstoff aus mineralwolle solang auch der produktionsprozess ökologisch abläuft.

Basotect z.B. ist alles andere als öko.
nur zur info. der hersteller ist der bekannte chemieriese BASF und basotect ist die reinste chemiekeule.

was nicht fasernde dämmstoffe angeht sind mir nur basotect, PUR-schaumstoffe und erzeugnisse von caruso bekannt.

alle anderen dämmstoffe muss man faserdicht verpacken damit sie keine fasern an die raumluft abgeben. denn die können egal ob mineralwolle oder hanffaser allergien auslösen.

aber beim autofahren kann man auch einen tödlichen unfall bauen.

lg
 
ja, z.b. glaswolle ist tatsächlich ein naturprodukt, mit wenigen zusatzstoffen und absolut umweltverträglich, theoretisch sogar essbar, kein witz! ebenso werden eingeatmete fasern vom körper problemlos abgebaut bzw. ausgeschieden, da die glasfaser keinerlei wiederhaken, wie z.b. beim asbest besitzt.

aber es müssen alle fasernden dämmstoffe verpackt werden, keine diskussion. hausstaub ist per se auch nicht giftig, aber löst auch allergien aus.

hingegen sind sehr viele sog. öko-dämmprodukte in der co2-bilanz oder vom herstellungsprozess her wesentlich bedenklicher. z.b. dämmstoff aus baumwolle: da werden riesige felder mit baumwolle bepflanzt, per flugzeug werden chemiekeulen gespritzt, damit die pflanzen die baumwolle "abwerfen" und nur noch aufgesammelt werden muss, danach muss aufwendig und wiederum mit anderer chemie die ganze scheisse gereinigt werden, damit die hochgiftigen chemikalien draussen sind und dann wird's auch noch um den halben planeten transportiert...
 
darunter fällt mMn auch dämmstoff aus mineralwolle solang auch der produktionsprozess ökologisch abläuft.

Mineralwolle herzustellen ist schlichtweg EXTREMST Energieaufwändig, und alleine deswegen nich "ökologisch".

Eine Umstellung auf 100% regenerative Energie würde (zeitnah) mit derartigen Produktionsprozessen nicht funktionieren.

Das Zeug ist auch nur (z.b. im vergl. zu thermohanf) so günstig, weil die energie (insbesondere atomstrom, den man für sowas braucht) immer noch viel zu billig ist.

Ich mein nur... wenn man versucht nachhaltig zu konsumieren sollte man das auch bedenken.
 
hi

hast da da mal nen link mit der quelle?

auf der rockwool seite steht jedenfalls nichts davon dass atomstrom als hauptenergiequelle nötig is sondern koks

http://www.rockwool.de/nachhaltigkeit/nachhaltige+steinwolle/herstellung

die ergiebigkeit und der recyclingkreislauf ist mMn auch gar nicht mal schlecht.

http://www.rockwool.de/nachhaltigkeit/nachhaltige+steinwolle/ressourcenschonender+kreislauf

dass da förderbänder und kaffeemaschinen im büro strom brauchen is klar.
bei termohanf aber auch ^^

was ich mir vorstellen kann ist dass die herstellung von thermohanf weniger co2 produziert.

wie dem auch sei.
ich kann es zum studiobau nicht empfehlen da man erheblich mehr davon benötigt durch die 3kpa strömungswiderstand.
es gibt zwar produktlinks bei denen 6kpa steht aber wenn man dann dort anruft und den mitarbeiter darum bittet auf dem label der verpackung den strömungswiderstand abzulesen dann wird er dort nur 3kpa finden.

des weiteren ist termohanf brandschutztechnisch ein nicht zu unterschätzendes risiko.
selbst in nichtraucherstudios gibts trotzdem ein viel höheres risiko da dort unmengen an stromleitungen und technische geräten frei rumliegen die extrem heiß werden und am ende ihrer lebenszeit auch mal wegschmoren.

steinwolle brennt nicht.
hanf dagegen würde ein wahrhaftiges inferno verursachen in so kurzer zeit dass die feuerwehr gar nicht schnell genug sein kann um da was retten zu könn.

gäbe es thermohanf mit den gleichen vorteilen wie steinwolle dann würd ich es sicher als erstes empfehlen.

lg
 
Thermohanf ist mit Soda imprägniert. Soll dadurch schwer entflammbar sein.
 
Würde mich jetzt ehrlich gesagt auch wundern, wenn so ein extrem brennbares Material zugelassen wäre...
Ich mach nachher mal nen Test... Feuerversichert bin ich.... ;)

Ich benutz das Zeug gerne für Resonanzabsorber (genau wg. dem sehr gerinegn SW) und für kombinierte Absorber....

Eklig sind diese porösen Absorber, bis auf Isobond, aber alle....
 
thermohanf hat die baustoffklasse B2 (normal entflammbar)
quelle:
http://www.thermo-hanf.de/1/produkte/daemmstoffe/thermo-hanf-premium/technische-daten/index.html

wäre das soda nicht wäre es wie benzin

und schwer entflammbar (B1) und nicht brennbar (A1) ist ein sehr sehr großer unterschied.
vor allem und erst recht wenn da nur stoff vor ist.

selbst wenn das hanf B1 wäre dann brennt es wenn es erst mal brennt und zwar lichterloh.

auch bühnenmolton trotz B1 brennt.
nur dass eben eine kurze berührung mit einer kippe noch ok ist.
stell dir vor der dekostoff vor der dämmung fängt feuer?
mit steinwolle dahinter kann das noch mal gut gehen.
mit hanf wirds brenzlich ;)


EDIT:
zwischen gipskarton würd ichs verwenden. auch unterm dach.
aber nicht mehr im studiobau als basstraps.
hat sich nach meinen erfahrungen bis jetzt nicht bewährt.

akais anwendung macht da aber sinn. günstiger als z.b. schafswolle.
 
selbst in nichtraucherstudios gibts trotzdem ein viel höheres risiko da dort unmengen an stromleitungen und technische geräten frei rumliegen die extrem heiß werden und am ende ihrer lebenszeit auch mal wegschmoren.


wtf... wenn stromleitungen auch nur handwarm werden ist da was ärger nicht in ordnung. und heiße geräteteile müssen so und so gegen berührung abgedeckt sein. ein 40 grad warmes gehäuse zündet man mir ja nix an.

aber zurück zum thema: ich würds für poröse absorber auch nicht mehr verwenden da es sehr schlecht zu verarbeiten ist und dabei auch nicht so gut wirkt wie andere maßnahmen in üblichen dicken... außer bei LPAs wo die geringe dichte vorteile hat und man es nicht schneiden muss:

https://recording.de/Community/Foru...tik_und_Dämmung/150168/Post_1676876.html#P_53
 
reicht ja schon wenn ein wasserkocher oder ähnlich hoher verbraucher mit am stromkreis im studio hängt warum auch immer und schon is man bei über 3500watt verbrauch.
da wird ne 1,5er leitung schnell warm.
belastungssicherungen kommen oft erst sehr spät.

bei mir in der werkstatt hab ich alles aufputz verkabelt da man doch schnell drüber is und die lastsicherung das nicht juckt. hab mal testweise wärmewellenheizungen kreissäge + absaugung an einer sicherung ausprobiert. 7000watt
leitung wurde richtig warm (überputz)
belastungssicherung (korrekt installiert vom fachmann) kam nicht.

und wenn ich bedenke wie heiß so ein verstärker wird

und vor allem röhrengeräte.

und am besten alles an einer billigen baumarkt 2,99 verteilersteckdose mit gefakten CE zeichen aus fernost.

natürlich is das risiko "relativ" gering.
aber es ist da.
wenn alles sicher wäre würde ja die feuerwehr nix zu tun haben.

studios sind mMn besonders risikobehaftet.
was jeder in seinen privaten 4 wänden verbaut is weniger interessant für mich.
aber wenn ich ein kommerzielles studio plane in denen bands ein und aus gehen arbeite ich seit einiger zeit grundsätzlich mit einem erfahrenen trockenbauer der meister ist zusammen um brandschutzvorschriften einhalten zu können.
denn ich wäre ja bescheuert wenn ich mir anmaßen würde da die nötige fachkompetenzen zu besitzen.

wenn der sagt thermohanf hat "offen zugänglich für feuer" nicht mal was im wohnraum zu suchen dann vertrau ich dem lieber.
das zeug gehört wie eigentlich vorgesehen unters dach oder zwischen nicht brennbaren gipskartonplatten so seine meinung.

aber ich will auch nicht päpstlicher sein als der papst.

an der decke hat letztens ein kunde von mir einen 2x3meter großen deckenabsorber 30cm dick installiert aus hanf.
dagegen war nichts ein zu wenden. er funktioniert sehr gut und ist mit bühnenmolton bespannt.

das risiko dass dort an der decke was zu brennen anfangen kann ist eher geringer als an wänden und am boden also in relativer griffweite und in der nähe elektischer geräte.


alles eine frage des einsatzes.
raumakustik is so komplex dass ich sicher bis zum ende meines lebends dazu lernen werde.

lg
 
moin

bender, wenn das zeug akustisch (noch) nix taugt, dann ist das mist, das steht ausser frage.

aber als möchtegernökobauer nochmal kurz zur nachhaltigkeit von steinwolle:

interessante links, bender...
aber infos zur nachhaltigkeit vom hersteller eines produktes finde ich nicht unbedingt wahrheitsdienlicher als garkeine quellenangabe. sowas ist immer werbung.
das wort "nachhaltig" ist ja gerade auch so ein modewort. da überlegt sich zur zeit nahezu jeder hersteller irgendwas warum er sich damit labeln könnte...

man könnte ja mal fragen wieviel kw stunden die für 1m³ sonorock brauchen.
Wenn sie wirklich sachlich informieren wollten, könnten sie ja z.b. so eine zahl mal auf die seite schreiben,

gut, das mit dem atomstrom war jetz vielleicht quatsch, wenn die steine mit koks zum schmelzen gebracht werden. aber um steine auf 1500° zu erhitzen (das stand ja auf der rockwool seite) braucht man halt mal einen haufen energie. woher die auch immer kommt, man muß sparsam damit umgehen.

koks wächst auch nicht auf dem feld (im gegensatz zu hanf).
weiß jetz wieder nicht genau wie koks hergestellt wird, aber ich bin mir sicher, daß es mit haufenweise energie einhergeht, und aus kohle besteht die ja irgendiwe auch nicht nachwächst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Koks

"Die Produktion ist dabei äußerst ergiebig: Aus nur einem Kubikmeter Rohstoff gewinnt man rund einhundert Kubikmeter Steinwolle"
Ergiebig ist das schon. Das agt aber nur bedingt etwas über die Nachhaltigkeit aus. Ein Brötchen besteht ursprünglich auch nur aus einem traubengrossen teigbollen. Ist es dann zwangsläufig nachhaktig?

Wenn man jetzt unmengen der landwirtschaftlichen Nutzfläche für konventionellen Hanfanbau verwendet, ist das sicher auch nicht das Gelbe vom Ei. Interessant wird es immer mit alternativen Verfahren, wie Mischfruchtanbau. Diese Verfahren gibt es aber, und man könnte sie viel mehr anwenden, wenn man logisch statt bequem handeln würde statt bequem.

Daß die weiterverarbeitung zu Dämmaterial beim Rohstoff Hanf, im Vergleich zu Steinen dann wesentlich Energieärmer von stattengeht als bei Steinen, sollte glaub ich auch ohne quellen jedem einleuchten.
 
reicht ja schon wenn ein wasserkocher oder ähnlich hoher verbraucher mit am stromkreis im studio hängt warum auch immer und schon is man bei über 3500watt verbrauch.
da wird ne 1,5er leitung schnell warm.
belastungssicherungen kommen oft erst sehr spät.

bei mir in der werkstatt hab ich alles aufputz verkabelt da man doch schnell drüber is und die lastsicherung das nicht juckt. hab mal testweise wärmewellenheizungen kreissäge + absaugung an einer sicherung ausprobiert. 7000watt
leitung wurde richtig warm (überputz)
belastungssicherung (korrekt installiert vom fachmann) kam nicht.


was sind da bei dir für sicherungen verbaut? bei doppeltem nennstrom schaltet so ein klasse B oder C Leitungsschutzschalter normalerweise zwischen 10 und 20 sekunden ab.

so ein wasserkocher ist ja auch nur sehr kurz an..
 
16A sicherungsautomaten

also 3680W
 
Ist normal, da diese Leitungsschutzschalter (B-Charakterisitk) erst beim 3- bis 5-fachen des Nennstroms auslösen müssen. Und das ganze kann auch noch mit Auslöseverzögerung stattfinden, 20s sind da nicht unüblich. Vorrausgesetzt es sind magnetisch Auslöser [heute üblicher]. Thermische Auslöser kommen früher und werden eher in kleineren Leistungsklassen eingesetzt. Der C-Automat geht da mit dem 5-10fachen sogar noch weiter als der mit B-Kennlinie!
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben