@Ewert.
Ewert schrieb:
hey,
an die physiker und audio spezis unter uns:
ist es tatsächlich physikalisch wenigstens theoretisch möglich, dass sich das innleben eines solchen kabels auf den klang hörbar auswirkt?
Jain.
Zum einen ist das Material Kupfer sehr standarisiert. Dank
Wohlwill können wir hochreine Metalle herstellen die über möglichst wenig Verunreinigungen verfügen.
Hochreines Kupfer leitet den elektrischen Strom, und damit die Signale die durch das Kupferkabel geschickt werden, hervorragend. Besser ist bei Raumtemperatur nur noch Silber (und die meisten Silberlegierungen).
Wer kennt sie nicht, die Werbung mit dem sauerstofffreien Kupfer? Doch die ist eigentlich nur als Witz zu bezeichnen. "Verunreinigungen" von O2 in Kupfer können bei bis zu 0,01 (Gew~%) die Leitfähigkeit von Kupfer
verbessern*! Allerdings ist dieser Effekt nicht so dolle, als das es sich lohnt in Kupfer Sauerstoff hineinzublasen.
Bei der Fertigung von Kupferlitzen interessiert es das Kupfer auch nicht im geringsten, ob und wie es abgekühlt wurde. Oder wie es von Kühlflüssigkeiten befreit wurde. (Einige Semester Werkstoffkunde in einer Hochschule können hier "desillusionierend" wirken ...)
Litzen sollte man schon wählen, weil sie mechanisch flexibler sind als Vollkabel, und weil sie länger durchhalten. Man kann sich das Problem an einer Büroklammer verdeutlichen. Wievielmal muß man eine Büroklammer aus (verkupfertem Stahl) hin und herbiegen bis sie durchbricht? (Beim Lifeversuch mit einer handelsüblichen Büroklammer reichten 3 Biegevorgänge.) Und das ist auch der Grund, warum man bei Kabel (selbst Hochspannungserdkabel bestehen aus Litzen) einen weiteren teueren Fertigungsschritt unternimmt, und mehrere dünnere Kabel zu einem Verbund zusammenführt. Da darf dann schon mal eine Litze den Geist aufgeben, damit das Kabel noch Funktionsfähig ist. Ein massives Kabel tut sich da schon schwerer, weil es schneller bricht, und weil sich der Riß weiter fortpflanzt als es bei einer Litze geschehen würde.
Und hier kommt jetzt mein Jain. Denn über die elektrischen Leitfähigkeit von Kupfer als Leitermaterial brauchen wir uns nicht weiter auseinandersetzen (es sollte auch klar sein, das je mehr Legierungselemente beigefügt werden, sich der Leitwert von Kupfer verschlechtert). Beim elektrischen Leiter tut sich nichts!
Der mechanische Aufbau eines Kabels ist entscheidend. Ist das Kabel vernünftig geschirmt? Wurden Litzen verwendet? Haben die Leiter immer den gleichen Abstand zueinander? Isoliert der Isolator gut? Ist der Isolator gut gegen UV-Strahlung geschützt? Ist die Kabeloberfläche Abriebfest? Ist das Kabel flexibel? Widersteht das Kabel einen Pfennigabsatz einer stimmmächtigen Walküre?
Erst wenn diese Fragen mit gutem gewissen mit [Ja] beantwortet werden können, hat man ein gutes Kabel.
Das mit dem gleichen Leiterabstand ist so zu verstehen. Wenn kabelgebundene Mikrofone während einer Performance bewegt werden, können sich bei billigen Kabeln schon mal augenblicklich die Kapazitäten durch Abstandsveränderungen der Leiter zueinander ändern, was sich dann durch Knacken und Knistern bemerkbar macht. Das war es aber auch schon. Ist das Kabel unbewegt hat das günstigere Kabel die gleichen Eigenschaften (bei ähnlichem Aufbau) wie ein hochwertiges, was die Leiter immer auf gleichem Abstand hält.
Was lernen wir daraus?
Die mechanische Qualität bestimmt wie gut das Kabel ist. Wobei das
[g=116]Mikrofon[/g]kabel nicht zu klingen hat.
Ewert schrieb:
extrembeispiel:
klingt ein kabel mit eimem supraleiter wie zb. gold als innenleben besser, oder wenigsten anders als eins, welches kupfer als innenlenem hat?
Gold ist nur bei extrem kalten Temperaturen supraleitend. Supraleiter für Raumtemperatur gibt es noch nicht. Und Gold leitet den Strom erheblich schlechter als Kupfer.
Einmal angenommen es gäbe ein supraleitendes Material, was bei Raumtemperaturen funktionieren würde ...
... der Haupteffekt dürfte der sein, das es sich weniger wie ein ohmscher Widerstand verhält. Das bedeutet es rauscht weniger weil es keinen ohmschen Widerstand mehr hat. Aber auch hier ist das [g=116]Mikrofon[/g] maßgebend. Neuman KM Mikrofone haben einen Widerstand von 50 Ohm, Schoeps 30 Ohm, gewöhnlich sind 200 Ohm. Das macht sich aber nur auf längern Kabelwegen bemerkbar (mehrere 100 [m]).
Ewert schrieb:
extrembeispiel:
... die beantwortung dieser frage wird die antwort auf alle unsicherheiten bringen.
Das glaube ich nicht.
Mein Footer ist nicht ohne Bedacht so gewählt worden. 90% der Aufnahmequalität werden vom [g=116]Mikrofon[/g] (Art und Charakteristik) und dessen Position bestimmt. Der Rest tut die Elektronik in den Mikrofonvorverstärkern und den A/D Wandlern. Das Kabel kommt in dieser Betrachtungsweise überhaupt nicht vor!
Und Beträge im 3 stelligen Eurobereich für ein Kabel auszugeben ist schon extrem unverschämt. Das Geld ist wirklich in besseres Studioequipment und vor allem in bessere Mikrofone (sie machen ja 90% der Aufnahmequalität aus) sinnvoller ausgegeben.
Aber wem erzähle ich das?
Mein
Kabel löte ich selbst. Sie stimmen in Länge (was sich mehr auf den Ohmschen Widerstand auswirkt), und in mechanischer Qualität meinen Anforderungen. Dazu noch hochwertige Neutrik Stecker und Klinken, und ich kann in Frieden meine Verbindungen herstellen.
*Quelle: Domke: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, 10. Auflage Seite 229