OBL kabel

S

sinco

Registriert
11.09.04
Beiträge
25
Reaktionen
0
Punkte
43
hi

kennt jemand die marke OBL ,sollen High End kabel hat jemand schon erfahrung und kann etwas berichten.
Will mir ein paar hochwertige kabel kaufen.
 
Hallo,
habe mir vor ca.3 Wochen das OBL Mikrokabel gegönnt,
nach dem ich alle möglichen teuren Highend [g=15]XLR[/g] Kabel
(Vovox, Mogami, Sommer, Klotz) im Studio
(Mietstudio) getestet habe.
Kann nur sagen absolut genial.
Das OBL hat einfach den detaillieteren Sound,
die Transienten sind prägnanter sowie das gesamte Klangspektrum
wirkt aufgeräumter und dadurch präsenter.

Am besten einfach direkt vergleichen.
 
@MPC3000

schade, dass du die signale, die durch verschiedene kabel kamen nicht aufgezeichnet hast für einen vergleich.

die tests, bei denen es dann unterm strich jedes mal ein stromkabel (das gleiche) war kennst du? :)
 
Sorry, aber deine Frage verstehe ich nicht ganz !!!
 
macht nix - war auch eigentlich keine wirklich frage ;-)
 
Waren sie denn wenigstens billig die OBL?
 
Ich dachte, das es hier um Highend Studiokabel geht,
und nicht um die "Geiz ist Geil" Mentalität.
Muß aber jeder für sich entscheiden, ob man für Qualität
oder für Billigware gutes Geld bezahlt.

PS:Das OBL Kabel hat 179.-Euro gekostet, take it or leave it .
 
Das einzige Kriterium, an dem sich gute Mikrofonkabel von schlechten Mikrofonkabel unterscheiden ist (wenn mit den Materialien nicht zu sehr gepfuscht hat) in der mechanischen Stabilität und der Qualität der Stecker zu finden.

Alles andere ist Glaube und die Kunst mit Hokus Pokus billige Ware für teueres Geld zu verscheuern.
 
:fuchtel:
hi machiko!
wußt ich doch, dass du hier früher oder später auftauchst ;-)
 
Super Stellungnahme!!!
Ich sitze auch immer im Wohnzimmer mit Gummistiefeln :)
 
was los mpc, wo drückt der gummistiefel? ;-)
 
:)
Nette Aufmunterung!!!
Finde es immer wieder lustig was doch für Kommentare hier
im Forum fallen.
 
naja, ich dachte mir: eine kleine aufmunterung tut dir gut, wo du doch soviel geld für dein kabel ausgegeben hast :)
 
hey,

an die physiker und audio spezis unter uns:

ist es tatsächlich physikalisch wenigstens theoretisch möglich, dass sich das innleben eines solchen kabels auf den klang hörbar auswirkt?


extrembeispiel:

klingt ein kabel mit eimem supraleiter wie zb. gold als innenleben besser, oder wenigsten anders als eins, welches kupfer als innenlenem hat?


die beantwortung dieser frage wird die antwort auf alle unsicherheiten bringen.
 
@Ewert.

Ewert schrieb:
hey,

an die physiker und audio spezis unter uns:

ist es tatsächlich physikalisch wenigstens theoretisch möglich, dass sich das innleben eines solchen kabels auf den klang hörbar auswirkt?

Jain.

Zum einen ist das Material Kupfer sehr standarisiert. Dank Wohlwill können wir hochreine Metalle herstellen die über möglichst wenig Verunreinigungen verfügen.
Hochreines Kupfer leitet den elektrischen Strom, und damit die Signale die durch das Kupferkabel geschickt werden, hervorragend. Besser ist bei Raumtemperatur nur noch Silber (und die meisten Silberlegierungen).
Wer kennt sie nicht, die Werbung mit dem sauerstofffreien Kupfer? Doch die ist eigentlich nur als Witz zu bezeichnen. "Verunreinigungen" von O2 in Kupfer können bei bis zu 0,01 (Gew~%) die Leitfähigkeit von Kupfer verbessern*! Allerdings ist dieser Effekt nicht so dolle, als das es sich lohnt in Kupfer Sauerstoff hineinzublasen.

Bei der Fertigung von Kupferlitzen interessiert es das Kupfer auch nicht im geringsten, ob und wie es abgekühlt wurde. Oder wie es von Kühlflüssigkeiten befreit wurde. (Einige Semester Werkstoffkunde in einer Hochschule können hier "desillusionierend" wirken ...)

Litzen sollte man schon wählen, weil sie mechanisch flexibler sind als Vollkabel, und weil sie länger durchhalten. Man kann sich das Problem an einer Büroklammer verdeutlichen. Wievielmal muß man eine Büroklammer aus (verkupfertem Stahl) hin und herbiegen bis sie durchbricht? (Beim Lifeversuch mit einer handelsüblichen Büroklammer reichten 3 Biegevorgänge.) Und das ist auch der Grund, warum man bei Kabel (selbst Hochspannungserdkabel bestehen aus Litzen) einen weiteren teueren Fertigungsschritt unternimmt, und mehrere dünnere Kabel zu einem Verbund zusammenführt. Da darf dann schon mal eine Litze den Geist aufgeben, damit das Kabel noch Funktionsfähig ist. Ein massives Kabel tut sich da schon schwerer, weil es schneller bricht, und weil sich der Riß weiter fortpflanzt als es bei einer Litze geschehen würde.

Und hier kommt jetzt mein Jain. Denn über die elektrischen Leitfähigkeit von Kupfer als Leitermaterial brauchen wir uns nicht weiter auseinandersetzen (es sollte auch klar sein, das je mehr Legierungselemente beigefügt werden, sich der Leitwert von Kupfer verschlechtert). Beim elektrischen Leiter tut sich nichts!

Der mechanische Aufbau eines Kabels ist entscheidend. Ist das Kabel vernünftig geschirmt? Wurden Litzen verwendet? Haben die Leiter immer den gleichen Abstand zueinander? Isoliert der Isolator gut? Ist der Isolator gut gegen UV-Strahlung geschützt? Ist die Kabeloberfläche Abriebfest? Ist das Kabel flexibel? Widersteht das Kabel einen Pfennigabsatz einer stimmmächtigen Walküre?

Erst wenn diese Fragen mit gutem gewissen mit [Ja] beantwortet werden können, hat man ein gutes Kabel.

Das mit dem gleichen Leiterabstand ist so zu verstehen. Wenn kabelgebundene Mikrofone während einer Performance bewegt werden, können sich bei billigen Kabeln schon mal augenblicklich die Kapazitäten durch Abstandsveränderungen der Leiter zueinander ändern, was sich dann durch Knacken und Knistern bemerkbar macht. Das war es aber auch schon. Ist das Kabel unbewegt hat das günstigere Kabel die gleichen Eigenschaften (bei ähnlichem Aufbau) wie ein hochwertiges, was die Leiter immer auf gleichem Abstand hält.

Was lernen wir daraus?

Die mechanische Qualität bestimmt wie gut das Kabel ist. Wobei das [g=116]Mikrofon[/g]kabel nicht zu klingen hat.

Ewert schrieb:
extrembeispiel:

klingt ein kabel mit eimem supraleiter wie zb. gold als innenleben besser, oder wenigsten anders als eins, welches kupfer als innenlenem hat?

Gold ist nur bei extrem kalten Temperaturen supraleitend. Supraleiter für Raumtemperatur gibt es noch nicht. Und Gold leitet den Strom erheblich schlechter als Kupfer.
Einmal angenommen es gäbe ein supraleitendes Material, was bei Raumtemperaturen funktionieren würde ...

... der Haupteffekt dürfte der sein, das es sich weniger wie ein ohmscher Widerstand verhält. Das bedeutet es rauscht weniger weil es keinen ohmschen Widerstand mehr hat. Aber auch hier ist das [g=116]Mikrofon[/g] maßgebend. Neuman KM Mikrofone haben einen Widerstand von 50 Ohm, Schoeps 30 Ohm, gewöhnlich sind 200 Ohm. Das macht sich aber nur auf längern Kabelwegen bemerkbar (mehrere 100 [m]).

Ewert schrieb:
extrembeispiel:
... die beantwortung dieser frage wird die antwort auf alle unsicherheiten bringen.

Das glaube ich nicht.

Mein Footer ist nicht ohne Bedacht so gewählt worden. 90% der Aufnahmequalität werden vom [g=116]Mikrofon[/g] (Art und Charakteristik) und dessen Position bestimmt. Der Rest tut die Elektronik in den Mikrofonvorverstärkern und den A/D Wandlern. Das Kabel kommt in dieser Betrachtungsweise überhaupt nicht vor!

Und Beträge im 3 stelligen Eurobereich für ein Kabel auszugeben ist schon extrem unverschämt. Das Geld ist wirklich in besseres Studioequipment und vor allem in bessere Mikrofone (sie machen ja 90% der Aufnahmequalität aus) sinnvoller ausgegeben.

Aber wem erzähle ich das?

Mein Kabel löte ich selbst. Sie stimmen in Länge (was sich mehr auf den Ohmschen Widerstand auswirkt), und in mechanischer Qualität meinen Anforderungen. Dazu noch hochwertige Neutrik Stecker und Klinken, und ich kann in Frieden meine Verbindungen herstellen.


*Quelle: Domke: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, 10. Auflage Seite 229
 
Mein Kabel löte ich selbst. Sie stimmen in Länge (was sich mehr auf den Ohmschen Widerstand auswirkt),
Interessante Frage ob die Leute immer Kabeln gleicher Länge vergleichen. Immerhin werden Vovoxe & Co in Apothekenlängen verkauft....
 
@human_ray.

Ob man nun Silber oder Gold, Eisen oder Kupfer verwendet ...

... es wirkt sich nur auf den ohmschen Widerstand aus. Man kann Silberkabel verwenden. Dann hat man zwar keinen akustischen Gewinn, aber immerhin das teuere Metall.

Das ich mir die Kabel nach Bedarf auf Länge löte hat doch in erster Linie den Hauptgrund, das es weniger Stolperfallen gibt. Es sieht ordentlicher aus. Und ich kann mich 100% auf meine Kabel verlassen. (Ich hatte mal konventionelle Kabel, die waren nicht sauber verarbeitet ...)

Der Anwendungszweck bestimmt die Kabellänge und die Kabelart. Manchmal sind Multicore besser. Manchmal reichen 1,5m für die übliche Reporterarbeit aus (kein Kabel schleift auf dem Boden, also ideal handhabbar) und man hat dennoch ideale Bewegungsfreiheit.
 
Allerdings bei meinem Löttalent (und wenn ich mir meine Lötstellen so ansehe) das kann nicht gut tönen :D
 
@human_ray.

Löten ist gar nicht so schwer.

Unter gewissen Randbedingungen gelingt es selbst mir nicht (mit meiner mehrere hundert Euro teueren Ersa Lötstation) vernünftige Ergebnisse zu erzielen.

Besonders unangenehm sind Neutrik 6,3 [mm] Klinkenstecker. Diese hole ich nur noch vergoldet, weil das Gold das Lötzinn (an der Masse) erheblich besser annimmt als die Standartvariante, man braucht nicht so lange unangenehm drauf herumbraten. Die paar Cent Mehrausgabe lohnt sich wirklich.

;-)
 
hey machiko,

vielen dank für deine interessanten ausführungen. ich glaub ich hab sogar mehr als 3/4 davon wirklich verstanden. das ist schon viel für mich:)

ich bleibe bei meinen 30 euro kabeln. für mich reichen die locker.

thx:)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben