Nutzung der CPU-Threads in Logic - Peaks eines einzelnen Kerns

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
MountainKing

MountainKing

Registriert
04.03.06
Beiträge
12.423
Reaktionen
4.805
Punkte
27.597
Wie erklärt sich eigentlich die Nutzung der CPU-Kerne (zum Beispiel) in Logic wie in diesem Fall?

- Mac Mini 2012
- QuadCore 2,3 GHz i7

Die Nutzung der Threads ist auf "automatisch" eingestellt. Bei 8 Threads (die ergeben sich aus den vier physischen Kernen) resultiert dann in einem Projekt bei mir zum Beispiel folgendes Bild:



9365e159e5e64aaf82731f288585d18b.png




Mich irritiert nun etwas, warum ein, Kern bzw. ein Thread, der achte, fast schon voll angefahren wird, während andererseits die ersten sechs recht ausgeglichen verwendet werden und - am kuriosesten für mich - der siebte Thread gar nicht?!?

Wie macht man sich darauf seinen Reim?
 
Hast du Plugins geladen die nur singlecoremäßig angegangen werden können?
 
Ah, das kann ein Gedanke sein. Danke!

Da hab ich noch nie ein Auge drauf geworfen. Nur Single-Core in der Ansprache und (Aus)Nutzung? Sollten das dann ältere Plugins sein? Alte Kamellen verwende ich eigentlich nicht.

Später im Verlauf wurden dann übrigens auch mal alle 8 Threads genutzt, aber der letzte weiterhin on top und die anderen sieben eher gleichmäßig auf dem im Screenshot dargestellten Niveau. Wenn es um CPU-Spikes geht, die vermieden werden möchten, dann ist das ja ne eher blöde Aufteilung.
 
Also auch neuere Plugins können manchmal nur singlecore, bei mir ist es z.B. Serum der immer wieder für Ungleichgewicht sorgt.

Bei einigen muss man es manchmal extra einstellen, bei einigen u-he Plugins kann man das z.B. an und ausstellen.
 
Der achte Kern ist für den "Live-Modus" zuständig.
Der glüht die Plugins der ausgewählten vor, so dass man direkt losspielen kann.
 
Das heißt, wenn ich unter "Multithreading" ne andere Einstellung mache, kann ich das reduzieren? Wie sind denn da Eure Standard-Einstellungen?
 
Ich muss das nochmal hochholen.

Leider konnte ich keine Verbesserung der Situation erzielen. Bei mir schlägt immer dieser eine "Kern" (rechts) mit deutlich höheren Peaks aus als alle anderen Kerne. Diese anderen dümpeln irgendwo bei etwa (nur) einem Drittel der Skala herum, das heißt, wenn es diesen einen blöden Peak nicht gäbe, lief das System deutlich (!) entspannter (und so bin ich es ja eigentlich auch gewohnt). Im Moment habe ich dann aber ständig Dropouts und Geknackse, jedenfalls wenn es um Einstellungen geht, zu denen man dann auch noch ein virtuelles Instrument dazuspielen könnte. Das ist ist im Moment echt blöd. Diese Probleme hatte ich noch vor einiger Zeit nicht. Allerdings wüsste ich nicht, was ich geändert hätte.




Der achte Kern ist für den "Live-Modus" zuständig.
Der glüht die Plugins der ausgewählten vor, so dass man direkt losspielen kann.

"der ausgewählten"? Der ausgewählten Spur meinst Du vermutlich, oder?




Also auch neuere Plugins können manchmal nur singlecore, bei mir ist es z.B. Serum der immer wieder für Ungleichgewicht sorgt.

Bei einigen muss man es manchmal extra einstellen, bei einigen u-he Plugins kann man das z.B. an und ausstellen.

Gut, das kann eine Option sein. Gibt es denn Plugins, die hier besonders auffallend sind? Wie ist das mit Kontakt? Den hab ich immer wieder am Laufen dran.

Wie gehst Du (geht ihr) bei einer solchen Fehlersuche denn vor? Jedes Plugin einzelen druchforsten, ob hier eine entsprechende Einstellung vorzunehmen wäre? Das wäre ja mühsam. Oder wie kann man diese Problem sonst in den Griff kriegen?



Mittlerweile hab ich ja fast auch das Steinberg Interface im Verdacht als schwache Stelle im System. Allerdings hab ich nur einen Vergleich mit dem Line 6 Sonic Port VX (mit dem ich ebenfalls getestet habe). Das Verhalten in Logic ist aber ähnlich.
 
du hast die Schwachstelle von Logic erkannt.
 
Du meinst, das ist in erster Linie eine reines Logic-Problem? Ich habe das bislang eigentlich nicht so problematisch wahrgenommen.
 
kann man nicht genau sagen. Aber ein Fehler im Gesamtkonzept OS X / Logic / AU

Der Grund, warum ich manche Synths nur noch unter Windows laufen lasse.
 
Hmm ... nutzt Du denn auf dem mac auch andere DAWs? Und wie ist dort die Erfahrung?

Ich habe mich im Laiufe der Zeit mit Logic jetzt ziemlich gut arrangiert. Jetzt wieder einen DAW-Wechsel ... das ist nicht besonders erstrebenswert für mich. Und wenn doch: wohin?


Gut, ich könnte mal probieren, das Projekt ähnlich in Cubase, Studio One oder auch Pro Tools nachzubauen. Wenn ich dann weniger Peaks hätte, würde das tatsächlich für Deine Analyse sprechen ("ein Fehler im Gesamtkonzept OS X / Logic / AU"). Aber das wäre dann doch wieder ein Sack voll Arbeit, um so mehr natürlich, als ich mit den verschiedenen "Workflows" der anderen DAWs nicht so vertraut bin. Das zieht sich dann.

Allerdings ist die Aussicht, ständig mit diesem Verhalten hier kämpfen zu müssen, auch nicht besonders erbaulich.

Mannomann, irgendwas iss immer .... hmmpffhhh ...
 
UHe Ace, XILS Synths, Omnisphere, Arturia
 
"der ausgewählten"? Der ausgewählten Spur meinst Du vermutlich, oder?

ja.

Probier's mal aus. Erstelle eine neue external-Midi-Spur und wähle die während der Aufnahme an.


du hast die Schwachstelle von Logic erkannt.

Genau. Und tausende Logic-User, die es gewohnt sind, beim Aufnehmen und Mischen in erster Linie auf das CPU-Meter zu schauen, stürzen sich vor Verzweiflung in die (volle) Badewanne.

Nee, sorry - aber mal im Ernst:
Führt das - ausser dass es unschön aussieht - irgendein Problem mit sich?
 
Hast Du es mal ohne Interface ausprobiert?
Mit internem Sound habe ich diese "Spitze" beim 8. "Kern" nicht.
Schließe ich mein Crimson an (mit dem Bit Accurate-Treiber), geht der 8. Kern auf 100% (ist mir noch nie aufgefallen).
Mit dem normalen Core Audio-Treiber ist der 8. Kern auch beim Crimson ok.
Ebenso beim Fireface 800.

OS X 10.11.6 mit aktuellem Logic und aktuellen Treibern für die Interfaces.

Ich denke daher eher, dass es am Audio-Gerät liegt und nicht an verwendeten PlugIns/Instrumenten.

Edit: Mir ist gerade noch aufgefallen, dass das Phänomen bei mir nur bei 96kHz-Projekten auftritt. Bei 44,1 ist alles ok, unabhängig vom Treiber.
 
Nee, sorry - aber mal im Ernst:
Führt das - ausser dass es unschön aussieht - irgendein Problem mit sich?
Hehe ... jaja, das Aussehen. ICH kann so nicht arbeiten. :D

Nee, wirklich im Ernst: Das Problem liegt bei fortschreitenden Projekten (und auch einigen Plugins natürlich) dann dazu, dass bei niedrig eingestellten Latenzen dieser blöde Peak die Performance zerhaut und es zu drastischen Dropouts und Geknarze kommt. Unschön. Jedenfalls bei Aufnahmen zum Beispiel von zusätzlichen virtuellen Instrumenten ist die niedrige Latenz nötig. Bei 1024er Einstellung ist es meistens kein Problem. Ich habe eigentlich auch wenig Lust, immer alles zu freezen.

Und anhand des CPU-Meters sieht man ja, dass eigentlich noch massig Reserven da sind - nur nicht bei diesem einen elenden Peak. Wenn dieser auf dem Niveau der anderen Kerne liegen würde, könnte ich ja noch massig Spuren mit entsprechenden Plugins und Instrumenten zufügen bevor die Kiste in die Knie geht. SO ist das Ende aber schon erreicht, wenn der einzelne Peak oben ankommt.



Hast Du es mal ohne Interface ausprobiert?
Mit internem Sound habe ich diese "Spitze" beim 8. "Kern" nicht.
Schließe ich mein Crimson an (mit dem Bit Accurate-Treiber), geht der 8. Kern auf 100% (ist mir noch nie aufgefallen).
Mit dem normalen Core Audio-Treiber ist der 8. Kern auch beim Crimson ok.
Ebenso beim Fireface 800.

OS X 10.11.6 mit aktuellem Logic und aktuellen Treibern für die Interfaces.

Ich denke daher eher, dass es am Audio-Gerät liegt und nicht an verwendeten PlugIns/Instrumenten.

Aha. Interessant.

Ich habe eine anderes Interface probiert (allerdings "nur" ein Line 6 Sonic Port VX, ein anderes habe ich im Moment nicht da; demnächst werde ich mal eine Zoom Thunderbolt TAC-2R ausprobieren). Beim Sonic Port ist das Verhalten aber ähnlich wie beim UR28M.

In Bezug auf das Crimson habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du auch. Bit Accurate ging der 8te Kern hoch (ging bei mir nicht). Wenn aber beim Crimson und auch bei RME das genau NICHT eintritt, dann kannst Du recht haben und es liegt am Interface. Warum ist es dann aber beim Line 6 Gerät ähnlich?



Ich werde mal testen mit dem "onboard-Sound" des Mini. Da bin ich gespannt.
 
Warum ist es dann aber beim Line 6 Gerät ähnlich?
Kann ich morgen bei mir auch mal testen - liegt im Büro.
Ich vermute einen Zusammenhang mit USB-Interfaces.
Hast Du mal den internen Sound versucht? Hat der Mac Mini doch auch, oder?
 
Hehe ... jaja, das Aussehen. ICH kann so nicht arbeiten.

Stimmt - hab's gerade ausprobiert - schon klingt der Song viel besser :p

Nee ... mein Schnelltest ergibt:
Onboard geht's besser als mit Saffire Pro40.

Beim Saffire wird der 8. Kern belastet, wenn ich auf einer Software-Instrumenten Spur bin.
(Aber auch nur auf ca. 1/4 der Skala.
Bei einer Audiospur (auch mit Plugins) schlägt er nicht aus.
Also sollte das Anwählen einer (im Zweifelsfall leeren) Audio-Spur die meiste Entlastung bringen.
 
Also sollte das Anwählen einer (im Zweifelsfall leeren) Audio-Spur die meiste Entlastung bringen.
Hmmm. Das bring mich aber nicht viel weiter, wenn ich ja gerade einen virtuelles Instrument einspielen will. Dazu muss ich die Instrumentenspur ja angewählt haben.

Onboard-Sound hab ich noch nicht probiert. Werd' ich noch machen. Bin gerade nicht am Musik-Computer.
 
Also:

Auch bei der internene Soundkarte - selbes Spiel.

Bitter böse Dropouts bei niedrigen Latenzeinstellung: 64 geht gar, 128 geht gar nicht, erst ab 256 war es dann lauffähig, aber der Peak des 8ten Kerns blieb.

Ich bekommen dann bei den Dropouts immer solche Fehlermeldungen bezüglich der Sampling-Rate bzw. der Synchronisierung von Audio und Midi. Spricht das für eine virtuelles Instrument, das querschlägt? Diese Fehlermeldungen habe ich vergessen zu erwähnen, die kamen aber immer vor, wenn das Geknarze losging. Übrigens egal bei welcher Soundkarte - immer.



Übrigens sind die Sample-Raten, die in diesen Fehlermeldungen angeben werden immer anders. Als "externes Gerät" hab ich eigentlich nur ein Korg microKEY dran.



f52e99b41643424cac5f3748fdd57530.png






Ideen?

Ich habe neben anderen (EZD2, Kontakt) auch die EW Play Engine im Projekt. War die nicht immer ein bisschen zickig?
 

Ähnliche Themen

stefangeidel
Antworten
17
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Output Exhale
Antworten
3
Aufrufe
21K
zamorra
zamorra

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben