Nutzbare Kabellängen ADAT und Firewire? Praxis!

  • Ersteller Christof
  • Erstellt am
Christof

Christof

Registriert
12.08.06
Beiträge
702
Reaktionen
10
Punkte
849
Hi allerseits,

welche Kabellängen habt ihr in der Praxis maximal erfolgreich nutzen können?

[g=131]ADAT[/g] (meine Anwendung: 8-Kanal-[g=60]Wandler[/g] <=> Interface)

Firewire - z.B. Saffire Pro (Interface <=> PC)
Achtung: Ich brauche alle 24 Inputs + 8 Outputs => hoher Datendurchsatz!

Ich möchte mindestens 20m erreichen, wenn möglich auch mehr.
 
[g=131]ADAT[/g] ohne Probleme glaube ich über 10m, Firewire 4,5. Vielleicht gehen auch knapp 20 mit optical...
 
Naja, mit "glaube ich" komme ich nicht weit - ich benötige Infos zu Praxis-Erfahrungen aus erster Hand!
 
Sei doch froh das überhaupt jemand was dazu sagt ... :)
 
Na DIE Antwort hat ja wirklich "PREMIUM"-Charakter...
 
Hallo,

da es sich bei [g=131]ADAT[/g] um einen Lichtwellenleiter handelt kann man diese Frage nicht allgemein beantworten. Die Qualität des Kabels ist dabei entscheidend und vor allem der Biegeradius. LWLs sollte man so wenig wie möglich biegen, um Signalverluste zu vermeiden, die dann auftreten, wenn das Licht in einem Winkel auftrifft, der so hoch ist, dass nicht mehr 100% reflektiert werden. Nicht zu vergessen, dass unterschiedliche Audiointerfaces auch ganz unterschiedliche Aufholverstärker besitzen, um Fehler zu korrigieren.

Sprich, mit einem Knoten im Kabel kann es dir passieren, dass du keine 5 Meter weit übertragen kannst, wenn aber alles stimmt könnte ich mir durchaus vorstellen, dass so ein Signal über 100 Meter transportiert werden kann.

Im Netzwerkbereich haben LWLs min. eine erlaubte Länge von 500Meter, teilweise auch 2 oder 3 km. Dabei werden bis zu 1 Gbyte an Daten pro [g=342]Sekunde[/g] übertragen, im Vergleich dazu ist die Datenrate bei [g=131]ADAT[/g] eher lächerlich.

Gruss Tyler
 
Danke - das ist mal 'ne Antwort, mit der ich was anfangen kann.
Ich werd's also wohl einfach ausprobieren müssen.
Ich hab vor einer Weile schon mal ein 15/20m [g=131]ADAT[/g]-Kabel verwendet und es lief o.k. Die Komponeten sind diesmal jedoch andere.

Hat noch jemand 'ne Info zur Firewire-Frage?
 
ich verwende selbst nur 3m [g=131]adat[/g]'s aber um tyler's posting noch zu untermauern.

beim orf verwenden wir bei übertragnungen auch digitale LWL's für die stageboxen. wie schon geschrieben - äußerst vorsichtige handhabung, bei uns sinds aber auch immer um die 50-100m.

lg
flox
 
Das dürften dann vermutlich aber keine Kunststoff-LWLs sein, sondern "richtige" Glasfasern.
 
Das Mutec ist aber sicher auch nur Kunststoff und Thomann ermutigt nicht gerade zur Verwendung bei [g=131]ADAT[/g]-Signalen.
 
Wenn es anders nicht ausreicht, dann sollte es damit klappen... Firewire 400 ist m.W. bis 4,5 m spezifiziert, länger geht, dann schaltet das Protokoll aber auf 200 bzw. ggf. auf 100 MBit/s herunter.
 
Christof schrieb:
Danke - das ist mal 'ne Antwort, mit der ich was anfangen kann.
Ich werd's also wohl einfach ausprobieren müssen.
Ich hab vor einer Weile schon mal ein 15/20m [g=131]ADAT[/g]-Kabel verwendet und es lief o.k. Die Komponeten sind diesmal jedoch andere.

Hat noch jemand 'ne Info zur Firewire-Frage?


Warum fragst Du dann so doof, wenn Du das schonmal ausprobiert hast und moserst rum wegen meiner Antwort?? ;)
 
Christof schrieb:

Hat noch jemand 'ne Info zur Firewire-Frage?

Da hast du doch auch schon eine Antwort drauf bekommen...und zwar im zweiten Post, den über den du dich beschwert hast...und falls du dem poster nicht glaubst nutz doch mal andere Informationsquellen wie z.B. Wikipedia...da steht genau das gleiche zu FW...und falls das nicht reicht wirst du wohl ein Buch aufschalgen müssen um "nicht glauben zu wollen"...aber dafür muss man notfalls selbst etwas tun, und zwar in eine Bücherei gehen falls man nichts zu hause hat...
 
Jaja blabla - ich will nicht wissen, was ganz sicher laut Spezifikation geht, sondern was andere User vielleicht darüber hinaus ausprobiert haben.
Ich weiß von einem User aus einem Forum, der auch 60ft (ca. 20m) Firewire verwendet hat - aber nur mit 8 verwendeten Kanälen - also entsprechend geringerem Datendurchsatz als von mir benötigt (24 +8 Kanäle).

Also: Lesen kann ich schon, vielen Dank. Du auch? Ich habe ausdrücklich nach Praxiserfahrungen gefragt und nicht nach Datenblatt-Wissen. Das hab ich selbst.
 
Ach weisst Du was?? Probiers selber aus... ;) So langsam wird der Ton doch etwas unverschämt...
 
Ach weißt du was? In einem anderen Forum sind die aktuellen Antworten doch deutlich hilfreicher. Schankedön und Tschüss.



P.S: Ein paar Zitate:
"Sei doch froh das überhaupt jemand was dazu sagt "

"Warum fragst Du dann so doof,..:"

"falls das nicht reicht wirst du wohl ein Buch aufschalgen müssen um "nicht glauben zu wollen"...aber dafür muss man notfalls selbst etwas tun, und zwar in eine Bücherei gehen falls man nichts zu hause hat..."

Ich hatte nach Praxiserfahrungen gefragt. Die Antworten bezogen sich selten auf diese Frage.
 
Ok... war nett mit Dir... :D
 
Geil, wie manche Leute alles UMSONST und SOFORT bruachen...ich meine dazu ist das Internet ja schließlich da! *hust*

Ach ja...und in einem anderen Forum, dass viel besser ist als das hier, hat mir jemand persönlich erzählt (per PN nämlich), dass er schonmal problemlos 24 + 8 Kanäle über 60m (nicht ft) genutzt hat...aber das lasg wohl daran, dass er das wiederum von jemand anders persönlich in einem anderen, noch besseren Forum gesagt bekommen hat...und da glaube ja bekanntlich Berge versetzt...

...schönen Tag noch...
 
Na ja... wenn er bei den 60m FW immer alle 4 Meter nen Firewirehub (aktiv) dazwischenschaltet könnte das ja vielleicht gehen... :D
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
12
Aufrufe
2K
Wird schon
Wird schon
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben