R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.481
- Reaktionen
- 917
- Punkte
- 7.803
Das ist das Problem, wenn man überall Sachen aufschnappt und keinen richtigen roten Faden hat, wenn man die Theorie lernen will....
Kenne das Thema selbst nur zu gut...
Also ich hole jetzt mal bewusst etwas weiter aus, damit es hoffentlich im Zusammenhang für dich einen Sinn ergibt ....
Du kennst ja sicherlich den Aufbau einer Dur oder Moll-Tonleiter:
C-Dur:
C - D - E - F - G - A - B - C (in engl. Schreibweise, im deutschen wird aus dem engl. B ein H und das deutsche B zum Bb)
Wenn du verstehst, wie diese Tonleiter aufgebaut ist, kannst du theor. jede Dur-Tonleiter nachbauen. Ich kürze mal Ganztonschritt und Halbtonschritt mit GS und HS ab.
Demnach wäre die Tonleiter wie folgt aufgebaut:
GS GS HS GS GS GS HS (oder anders ausgedrückt, du hast überall einen Ganztonschritt außer zwischen dem 3-4 & 7-8 Ton. Da sind es nämlich Halbtonschritte). Diese Schablone kannst du für jeden beliebigen Ton nutzen und du wirst immer in Dur bleiben, bzw. danach klingen.
Wenn du das verstanden hast, kannst du auch gleich die Moll-Tonleiter verinnerlichen. Diese ist ebenso wie die Dur-Tonleiter auch nur aus Halb- und Ganztonschritten aufgebaut, jedoch sind diese eben an anderer Stelle vorzufinden. Hierbei lässt sich auch der Begriff der Paralleltonart erklären, welcher eben daher rührt, dass zu jeder Dur-Tonleiter eine parallele Molltonleiter existiert, die die selben Töne beinhaltet. In unserem Beispiel von C-Dur wäre die parallele A-Moll:
A-Moll:
A - B - C - D - E - F - G - A
Hier ist der Aufbau wie folgt:
GS HS GS GS HS GS GS (deine Halbtonschritte sind eben jetzt zwischen dem 2-3 & 5-6 Ton und ansonsten sind alles Ganztonschritte).
Sofern du jetzt eine Melodie hast, die eben diese Töne beinhaltet, kannst du theor. jeden Akkord den diese Tonleiter beinhaltet nutzten.
Bei den Akkorden gibt es jedoch wiederum die einfachen Dreiklänge (Dur/ Moll/ Vermindert/ Übermäßiger- Akkord) und bei den Vierklängen, auch Septakkorde genannt, gibt es noch ein paar mehr, aber die würde ich im aktuellen Stadium noch zur Seite legen, bis die Dreiklänge fest sitzen (darauf bauen diese Vierklänge auch letzten Endes auf und wie bei einem Haus, sollte man sich zuerst einmal um´s Fundament kümmern bevor man ans Dach geht).
Wenn man bspw. die Akkorde aus C-Dur aufbauen will, muss man lediglich mit einem Grundton anfangen und anschließend eine Terz (3-4 Halbtonschritte, bzw. innerhalb der Tonleiter eine Note überspringen) und anschließend von der Terz nochmals eine Terz aufschichten. Vom Grundton aus wäre dass die Quinte.
C-Dur (C - E -G)
D-Moll (D - F - A)
E-Moll (E - G - B)
F-Dur (F - A - C)
G-Dur (G - B - D)
A-Moll (A - C - E)
B-Vermindert (B - D - G)
und wie wären wieder beim C-Dur.
Wie bereits erwähnt besteht ein solcher Dreiklang lediglich aus 3 Tönen auch wenn diese i.d.R. oft mehrmals vorkommen (spiele mal bspw. einen offenen Akkord auf der Gitarre und du erkennst dass meistens 5-6 Saiten angeschlagen werden). Diese Dreiklänge werden einfach durch das Stapeln von Terzen aufgebaut. Dadurch dass es eben die kleine und große Terz gibt, kommt es hierbei auch zu verschiedenen Dreiklängen (Tongeschlechtern). Bspw. Dur besteht immer aus einer großen und einer kleinen Terz (=Grundton + 4 Halbtonschritte + 3 Halbtonschritte) oder Moll aus einer kleinen und einer großen Terz (Grundton + 3 Halbtonschritte + 4 Halbtonschritte). Der verminderte Akkord besteht hingegen aus 2 kleinen Terzen (Grundton + 3 Halbtonschritte + 3 Halbtonschritte) und der übermäßige demnach aus 2 großen Terzen (Grundton + 4 Halbtonschritte + 4 Halbtonschritte). Wenn du das verstanden hast, kannst du egtl. zu jeder Melodie passende Akkorde spielen und damit ein wenig experimentieren, ebenso natürlich auch umgekehrt, wenn du Akkorde hast und eine Melodie dazu spielen willst. Du wirst hierbei recht schnell feststellen, dass bestimmte Akkordfolgen sich für unsere Hörgewohnheiten besser eignen bzw. auch immer wieder vorkommen (bspw. die recht bekannte I - V - vi - IV Fortschreitung). Diese Akkordfolgen schreibt man meist in röhmischen Zahlen, da man diese dann einfach transponieren und für jede beliebige Tonart verwenden kann. Große röhmische Zahl = Dur und kleine = Moll. Ansonsten folgt die Zahl unseren oben aufgebauten Stufenakkorden (also I = C-Dur, ii = D-Moll, etc....). Sollte ein Stück in Moll geschrieben sein, wäre es demnach i= A-Moll II° = B-Vermind, etc....).
Hier sollte man dann auch bspw. wieder das Thema Stimmführung etwas beachten, damit es besser klingt. Hierzu musst du egtl. nur schauen, dass bspw. der Grundton deines Akkords nicht mehr der tiefste Ton ist, sonder die erste Terz zum tiefsten Ton wird und schon hast du die erste Umkehrung. Wenn du diese erste Umkehrung nimmst und die Quinte zum tiefsten Ton machst, hast du die 2e Umkehrung. Bei der dritten Umkehrung wärst du wieder beim eigentlichen Akkord nur um eine Oktave verschoben.
Wenn du das alles verstanden und verinnerlicht hast, machen wir mit Vierklängen weiter... Ist auch kein Hexenwerk, aber defintiv etwas komplexer als die Dreiklänge und du machst auch nix anderes, wie eine weitere Terz drauf schichten (heißt dann halt eben Septime) und es gibt ein paar Variationen mehr... aber das kauen wir wann anders durch, ich mach jetzt Feierabend ...
Hi,
Sorry, ich hatte bis jetzt noch gar keine Zeit gefunden mich nochmals ganz herzlich und persönlich bei dir zu BEDANKEN für deine Mühe, mir gewisse Grundlagen so gut, ausführlich und leicht verständlich zu erklären!
Hätte da allerdings noch eine Frage an dich oder auch an allen anderen:
Mit welcher Lernmethode fange ich am besten an? Ist es anfänglich erstmal nur pure Auswendiglernerei? Also alles theorethische aus diesem Thread und den Verlinkungen erstmal auswendig lernen und verinnerlichen oder ist es eher vergleichbar wie mit Mathematik, so dass es eher darum geht das System dahinter verstanden zu haben? Oder vielleicht ist es auch beides?
Also bei anfänglich komplizierten Dingen, hilft es mir oft einfach mit dem stumpfen Auswendiglernen anzufangen und das Verständnis kommt dann hinterher wenn irgendwann das Licht aufgeht