Nur eine Akkordabfolge pro Melodie?

Das ist das Problem, wenn man überall Sachen aufschnappt und keinen richtigen roten Faden hat, wenn man die Theorie lernen will....
Kenne das Thema selbst nur zu gut...

Also ich hole jetzt mal bewusst etwas weiter aus, damit es hoffentlich im Zusammenhang für dich einen Sinn ergibt :)....

Du kennst ja sicherlich den Aufbau einer Dur oder Moll-Tonleiter:

C-Dur:

C - D - E - F - G - A - B - C (in engl. Schreibweise, im deutschen wird aus dem engl. B ein H und das deutsche B zum Bb)

Wenn du verstehst, wie diese Tonleiter aufgebaut ist, kannst du theor. jede Dur-Tonleiter nachbauen. Ich kürze mal Ganztonschritt und Halbtonschritt mit GS und HS ab.

Demnach wäre die Tonleiter wie folgt aufgebaut:

GS GS HS GS GS GS HS (oder anders ausgedrückt, du hast überall einen Ganztonschritt außer zwischen dem 3-4 & 7-8 Ton. Da sind es nämlich Halbtonschritte). Diese Schablone kannst du für jeden beliebigen Ton nutzen und du wirst immer in Dur bleiben, bzw. danach klingen.

Wenn du das verstanden hast, kannst du auch gleich die Moll-Tonleiter verinnerlichen. Diese ist ebenso wie die Dur-Tonleiter auch nur aus Halb- und Ganztonschritten aufgebaut, jedoch sind diese eben an anderer Stelle vorzufinden. Hierbei lässt sich auch der Begriff der Paralleltonart erklären, welcher eben daher rührt, dass zu jeder Dur-Tonleiter eine parallele Molltonleiter existiert, die die selben Töne beinhaltet. In unserem Beispiel von C-Dur wäre die parallele A-Moll:

A-Moll:

A - B - C - D - E - F - G - A

Hier ist der Aufbau wie folgt:

GS HS GS GS HS GS GS (deine Halbtonschritte sind eben jetzt zwischen dem 2-3 & 5-6 Ton und ansonsten sind alles Ganztonschritte).

Sofern du jetzt eine Melodie hast, die eben diese Töne beinhaltet, kannst du theor. jeden Akkord den diese Tonleiter beinhaltet nutzten.
Bei den Akkorden gibt es jedoch wiederum die einfachen Dreiklänge (Dur/ Moll/ Vermindert/ Übermäßiger- Akkord) und bei den Vierklängen, auch Septakkorde genannt, gibt es noch ein paar mehr, aber die würde ich im aktuellen Stadium noch zur Seite legen, bis die Dreiklänge fest sitzen (darauf bauen diese Vierklänge auch letzten Endes auf und wie bei einem Haus, sollte man sich zuerst einmal um´s Fundament kümmern bevor man ans Dach geht).

Wenn man bspw. die Akkorde aus C-Dur aufbauen will, muss man lediglich mit einem Grundton anfangen und anschließend eine Terz (3-4 Halbtonschritte, bzw. innerhalb der Tonleiter eine Note überspringen) und anschließend von der Terz nochmals eine Terz aufschichten. Vom Grundton aus wäre dass die Quinte.

C-Dur (C - E -G)
D-Moll (D - F - A)
E-Moll (E - G - B)
F-Dur (F - A - C)
G-Dur (G - B - D)
A-Moll (A - C - E)
B-Vermindert (B - D - G)
und wie wären wieder beim C-Dur.

Wie bereits erwähnt besteht ein solcher Dreiklang lediglich aus 3 Tönen auch wenn diese i.d.R. oft mehrmals vorkommen (spiele mal bspw. einen offenen Akkord auf der Gitarre und du erkennst dass meistens 5-6 Saiten angeschlagen werden). Diese Dreiklänge werden einfach durch das Stapeln von Terzen aufgebaut. Dadurch dass es eben die kleine und große Terz gibt, kommt es hierbei auch zu verschiedenen Dreiklängen (Tongeschlechtern). Bspw. Dur besteht immer aus einer großen und einer kleinen Terz (=Grundton + 4 Halbtonschritte + 3 Halbtonschritte) oder Moll aus einer kleinen und einer großen Terz (Grundton + 3 Halbtonschritte + 4 Halbtonschritte). Der verminderte Akkord besteht hingegen aus 2 kleinen Terzen (Grundton + 3 Halbtonschritte + 3 Halbtonschritte) und der übermäßige demnach aus 2 großen Terzen (Grundton + 4 Halbtonschritte + 4 Halbtonschritte). Wenn du das verstanden hast, kannst du egtl. zu jeder Melodie passende Akkorde spielen und damit ein wenig experimentieren, ebenso natürlich auch umgekehrt, wenn du Akkorde hast und eine Melodie dazu spielen willst. Du wirst hierbei recht schnell feststellen, dass bestimmte Akkordfolgen sich für unsere Hörgewohnheiten besser eignen bzw. auch immer wieder vorkommen (bspw. die recht bekannte I - V - vi - IV Fortschreitung). Diese Akkordfolgen schreibt man meist in röhmischen Zahlen, da man diese dann einfach transponieren und für jede beliebige Tonart verwenden kann. Große röhmische Zahl = Dur und kleine = Moll. Ansonsten folgt die Zahl unseren oben aufgebauten Stufenakkorden (also I = C-Dur, ii = D-Moll, etc....). Sollte ein Stück in Moll geschrieben sein, wäre es demnach i= A-Moll II° = B-Vermind, etc....).
Hier sollte man dann auch bspw. wieder das Thema Stimmführung etwas beachten, damit es besser klingt. Hierzu musst du egtl. nur schauen, dass bspw. der Grundton deines Akkords nicht mehr der tiefste Ton ist, sonder die erste Terz zum tiefsten Ton wird und schon hast du die erste Umkehrung. Wenn du diese erste Umkehrung nimmst und die Quinte zum tiefsten Ton machst, hast du die 2e Umkehrung. Bei der dritten Umkehrung wärst du wieder beim eigentlichen Akkord nur um eine Oktave verschoben.

Wenn du das alles verstanden und verinnerlicht hast, machen wir mit Vierklängen weiter... Ist auch kein Hexenwerk, aber defintiv etwas komplexer als die Dreiklänge und du machst auch nix anderes, wie eine weitere Terz drauf schichten (heißt dann halt eben Septime) und es gibt ein paar Variationen mehr... aber das kauen wir wann anders durch, ich mach jetzt Feierabend :drink:...

Hi,
Sorry, ich hatte bis jetzt noch gar keine Zeit gefunden mich nochmals ganz herzlich und persönlich bei dir zu BEDANKEN für deine Mühe, mir gewisse Grundlagen so gut, ausführlich und leicht verständlich zu erklären!
:bigup:

Hätte da allerdings noch eine Frage an dich oder auch an allen anderen:

Mit welcher Lernmethode fange ich am besten an? Ist es anfänglich erstmal nur pure Auswendiglernerei? Also alles theorethische aus diesem Thread und den Verlinkungen erstmal auswendig lernen und verinnerlichen oder ist es eher vergleichbar wie mit Mathematik, so dass es eher darum geht das System dahinter verstanden zu haben? Oder vielleicht ist es auch beides?

Also bei anfänglich komplizierten Dingen, hilft es mir oft einfach mit dem stumpfen Auswendiglernen anzufangen und das Verständnis kommt dann hinterher wenn irgendwann das Licht aufgeht :idee:
 
pure Auswendiglernerei?
Machen. Dann öfter machen. (Spielen)
Dann verstehen. Durch's machen.

Ich halte nicht viel davon, zu wissen, dass hier oder dort ein Dominant-7-9-11-Moll-verminderter Akkord hingehört.
Wenn man grob kapiert hat, fängt man in einer einfachen Tonart an. Lieder begleiten.
Am Keyboard/Klavier C-Dur. An der Gitarre E-Dur oder A-Dur.
Alternative Akkorde ausprobieren. Mollparallelen ist das Stichwort. Experimentieren.

Dann in die Tonart mit einem Kreuz (oder einem b) mehr. Am Klavier G-Dur und F-Dur.
Nicht jeder mag die Musik, aber Volks- und Kinderlieder sind ein guter Einstieg, weil recht einfach gehalten.
 
Ich halte nicht viel davon, zu wissen, dass hier oder dort ein Dominant-7-9-11-Moll-verminderter Akkord hingehört.

Bringt auch in der Tat ohne Praxis, so zumindest meine persönliche Erfahrung, rein gar nix. Ich wusste das alles mehr oder minder von vorne bis hinten (habe u.a. die Werke von Axel Jungbluth richtig hart durchgeackert) und wenn dann plötzlich die Stelle kam, an der ein Eb9#11 vermutlich in der Tat passend gewesen wäre, wusste ich schlichtweg nicht, wie man das Teil jetzt greift.
Idealerweise passiert beides Hand in Hand. Und für den Anfang bieten sich in der Tat Dreiklänge immens an, auch wenn die meisten Leute mit "normaler" Dreiklangsmusik nix zu tun haben wollen. Mir hat die Beschäftigung mit country-ähnlichem Kram (wollte eben mal in die relevanten Gitarrentechniken reinschnuppern) da, obwohl ich schon viele Jahre dabei war, regelrecht die Augen geöffnet (bzw. anders geöffnet). Dito für Kinderlieder, um die ich ja mit den beiden Gören dann irgendwann auch nicht mehr herum kam.

Auf der Gitarre würde ich übrigens eher C- und G-Dur als A-/E-Dur empfehlen. Da gehen einfach mehr Leersaiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey @R-Kelly ... Kein Problem, bin das Thema auch wieder ein wenig am vertiefen und merke immer wieder, wie gut man selbst Dinge verinnerlicht, wenn man Sie anderen versucht zu erklären.

Also ich würde mir an deiner Stelle mal (weiß ja nicht welche/s Instrument du zur Verfügung hast) evtl. mal in C-Dur oder A-Moll (gerade am Klavier ganz leicht zu verstehen, weil es eben nur die weißen Tasten sind) versuchen den Aufbau von Dur und Moll zu verinnerlichen. Wenn du die Töne bzw. Intervalle kennst, kannste ja mal Anfangen und die jeweiligen Stufenakkorde bilden und einfach ein wenig experimentieren. Wenn du die Akkorde kennst, kannste mal etwas mit den Umkehrungen rumspielen um deinen Akkordfolgen einen besseren Fluss zu geben (klingt besser und lässt sich auch besser umgreifen). Dann evtl. mal einen Exkurs Richtung Quintenzirkel und mal in anderen Tonarten experimentieren oder generell zwischen verschiedenen Tonarten zu springen (wobei es auch hier gewisse Gesetzmäßigkeiten gibt, aber da hatte Clemens ja bereits was zu geschrieben).

Ebenfalls kannste natürlich auch neben der Heptatonik mal etwas in der Pentatonik rumspielen (gerade beim Gitarrenspiel sehr interessant).
Aber hier hat m.E. jedes Instrumente seine Vor- und Nachteile. Beim Pentatonikspiel, oder auch runterspielen einer Tonleiter, haste halt an der Gitarre immer feste Fingersätze, die du einfach zum Grundton verschieben kannst. Am Klavier muss ich bspw. immer wieder schauen, welche Tonart vorliegt und mir die schwarzen Tasten einprägen (bin aber auch eher Gitarrist und am Klavier noch recht unbeholfen.... Aber da schau ich mal mim Clemens, dass wir den Zustand noch etwas angepasst bekommen).
Dafür lassen sich m.E. gerade Akkorde und deren Umkehrungen am Klavier recht schnell und einfach verstehen (zumindest mal die einfachen Dreiklänge), während ich mir sowas an der Gitarre auch Stumpf durch auswendig lernen angeeignet habe (aber wenn man dann mal Barré mit allen Grundshapes verinnerlicht hat, kann man hier auch recht simpel alle Dreiklänge spielen).

Glaube es ist halt immer recht sinnvoll, wenn du die Theoriesachen mal im Kopf soweit verstanden hast und dann am besten direkt auf ein (oder mehrere) Instrumente übertragen kannst. Wenn du das Prinzip nämlich einmal verstanden hast, kannste es theor. auf jedes Instrument übertragen, zumindest mal theoretisch. Das eigentliche Spielen des Instruments ist ja dann nochmals eine eigene motorische Fähigkeit, die ebenfalls nochmals viel Übung und Praxis abverlangt, bis man bspw. blind, oder sagen wir mal völlig nach Gefühl spielen kannst.
Was auch sehr viel hilft, einfach mal ein paar deiner Lieblingslieder sezieren (,nachspielen oder begleiten) und dabei mal versuchen zu verstehen, wieso eine bestimmte Akkordfolge genutzt wurde (bzw. auch welches Gefühl diese auslöst)... Wie wird in dem Song Spannung aufgebaut, bzw. auch wieder abgebaut, bzw. aufgelöst. Und du wirst schnell feststellen, das viele Lieder den gleichen Prinzipien folgen. Selbes Spiel natürlich auch für die Melodien und Rhythmen des Stücks, sowie das gesamte Arrangement anwenden. Mir hat das bis jetzt recht gut dabei geholfen, in dem doch recht trockenen Theoriekram einen Nutzen für mich zu ausfindig zu machen.
 
Auf der Gitarre würde ich übrigens eher C- und G-Dur als A-/E-Dur empfehlen. Da gehen einfach mehr Leersaiten.

Das sehe ich auch so... vorallem die C-Dur/ A-Moll Pentatonik, sowie G-Dur/ E-Moll Pentatonik bringt gerade am Anfang sehr viel Spass, ist recht schnell verinnerlicht und lässt sich auch für sehr viele bekannte Lieder zum improvisieren nutzen. Ich glaube der Clemens meinte auch E-Moll und A-Moll auf der Gitarre ;-)
 
Ich glaube der Clemens meinte auch E-Moll und A-Moll auf der Gitarre
A-Moll auf der E-Gitarre und E-Moll auf der A-Gitarre :p

C-Dur an der Gitarre ist mir wegen dem F-Dur Akkord unsympathisch.
Aber man kann ja Akkorde auch unvollständig greifen.
Also welche Akkorde man nimmt ist im Prinzip egal.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
17K
pieffa
pieffa
JanisT
Antworten
0
Aufrufe
15K
JanisT
JanisT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben