H
hanselmann
Ich habe den cc121 und habe 150 gebraucht gezahlt.
Leider gibt es da u.a. eine Sache, die mich extrem stört, nämlich die Umdrehungszahl der eq Potis, die man nicht ändern kann. Ich denke, es wäre zwingend, das individuell regeln zu können - viiiiiel zu viel gekurbel.
Und der Fader nervt geräuschtechnisch. Das könnte man ja eventuell optimieren, aber momentan betreibe ich das Ding ohne Netzteil, und somit ohne Motorfader (was das einzige ist, was das Netzteil voraussetzt)
Ich nutze eigentlich hauptsächlich die 4 Funktionstaster rechts zum zoomen, und bei Automationen, ticke ich den Fader kurz an, um ein paar Werte zu generieren, die icb dann per Maus feintune.
Also ist theoretisch ok, hat aber in der Praxis nicht so den Eingang in meinen workflow gefunden bis jetzt (habe den vielleicht 2 Jahre)
P.S. so unter uns Männern….das weisse Ding mit den rosa Knöpfen…hmmmm
Leider gibt es da u.a. eine Sache, die mich extrem stört, nämlich die Umdrehungszahl der eq Potis, die man nicht ändern kann. Ich denke, es wäre zwingend, das individuell regeln zu können - viiiiiel zu viel gekurbel.
Und der Fader nervt geräuschtechnisch. Das könnte man ja eventuell optimieren, aber momentan betreibe ich das Ding ohne Netzteil, und somit ohne Motorfader (was das einzige ist, was das Netzteil voraussetzt)
Ich nutze eigentlich hauptsächlich die 4 Funktionstaster rechts zum zoomen, und bei Automationen, ticke ich den Fader kurz an, um ein paar Werte zu generieren, die icb dann per Maus feintune.
Also ist theoretisch ok, hat aber in der Praxis nicht so den Eingang in meinen workflow gefunden bis jetzt (habe den vielleicht 2 Jahre)
P.S. so unter uns Männern….das weisse Ding mit den rosa Knöpfen…hmmmm

Zuletzt bearbeitet: