Finde ebenfalls, dass die meisten nativen Synths irgendwie dünn und statisch klingen.
Die Arturia-Teile klingen schon sehr VA, aber irgendwas ist da immer, was fehlt. Es mögen nur Nuancen sein, aber im Prinzip nimmt man Unterschiede wahr.
Die Korg Legacys gehören nativ zum Besten was es gibt, sicher. Dass es nicht schwer ist, digitale Geräte ins [g=17]DAW[/g]-Zeitalter zu portieren, ist ebenso kein Thema.
Dennoch gefällt mir der Klangcharakter eines MS2000 oder diesem Ding mit dem Schwanenhals-Mikro im Retro-Look (gibt`s schon mind. 3 Jahre) viel besser.
Die alten Analog-Maschinen klingen meist dreckiger, rauer, haben mehr Bumms im Bassbereich, klingen fülliger, lebendiger; die [g=43]Filter[/g] schmatzen und zirpen, dass es eine Freude ist, das [g=43]Filter[/g] bis in die Selbstoszillation zu treiben.

Auf digitalem Wege klingt Filterschmatzen eher kühl und berechnet, viel zu steril und korrekt, selbst wenn es ein gut klingendes [g=43]Filter[/g] ist.
Die ganzen Superwave-Bundles, die den Klang der favorisierten Trance-Produktionsmaschinen ins Haus bringen sollen, klingen längst nicht so breit und voluminös und satt wie ein simpler SH-32 oder SH-201
Meine Meinung
P. S. Den Spruch in deiner Signatur, den hast du aber geklaut, ne?
