Andi73
Hallo,
ich würde mir gerne ein neues Masterkeyboard zulegen. Unter den Favoriten ist auch das Native Instruments Kontrol MK3.
Auf der einen Seite bin ich ja zugegebenermaßen von dem großen Display sehr angetan.
Da ich bereits eine Umfassende Software-Bibliothek habe ist das - oft als Kaufgrund empfohlene - mitgelieferte Softwarepaket bei den Keyboards für mich eher uninteressant.
Lediglich das durchblättern der Presets könnte daher für mich von Gebraucht sein, da ich für die DAW-Steuerung einen Faderport 16 Besitze, der da natürlich viel Komfortabler ist.
Ich finde nur, dass dann das Kontrol darüber hinaus eher wenig zu bieten hat. Lediglich 8 Knobs, die ich dann relativ Umständlich umschalten muß um eine Funktion "zu suchen", so z.B. Arturia oder Novation in der Regel noch Fader zusätzlich bieten.
Nun frage ich mich hauptsächlich, worin der Nutzen des großen Displays überhaupt besteht. Die Anzeige der "Kanalzüge" brauche ich zum Beispiel nicht, denn das sehe ich theoretisch auch auf dem Monitor. Das war aber meistens das einzige, was man bei Präsentationen als wirklich Sinnvolle Nutzung des Bildschirms sieht.
In der Plugin-Steuerung (Wofür ich das Keyboard am Ende vermutlich am meisten benötige) ist das Display meines Wissens meistens weitgehendst ungenutzt. Lediglich ein "Show-Bild" (Meistens ein Logo) und über den Knobs deren Funktion. Dafür würden aber eigentlich auch ein paar Mini-OLED-Bildschirme reichen. Von daher ist der Bildschirm doch in der Regel eher weitgehendst ungenutzt, oder?
Ich frage mich auch immer, warum man nicht den Bildschirm "komplett" genutzt hat und z.B. drei Reihen an Knobs hier eingebracht hat, die man dann mit einem Button anwählen könnte (Wie es bei den Workstation-Keyboards ja oft auch so ist). Dann müsste ich nicht ständig nach links und rechts scrollen bis ich "meine" Funktion gefunden habe.
Einen Sequenzer hat das Keyboard ja nicht eingebaut, oder? Da finde ich das Novation 61SL MK3 recht interessant.
Vielleicht ist hier ja jemand ein Nutzer des Kontrol MK3 und kann mir die "Vorteile" des Displays sieht, die er hier sieht und ob er den Kauf eher bereut - Im Netz ist ja immer jeder Super Begeistert von "Seinem" Gerät, wenn er es nach dem auspacken fünf Minuten benutzt hat
Die Alternative Auswahl wäre ein Keylab MK4 oder eben das Novation SL MK3.
Vielen Dank
ich würde mir gerne ein neues Masterkeyboard zulegen. Unter den Favoriten ist auch das Native Instruments Kontrol MK3.
Auf der einen Seite bin ich ja zugegebenermaßen von dem großen Display sehr angetan.
Da ich bereits eine Umfassende Software-Bibliothek habe ist das - oft als Kaufgrund empfohlene - mitgelieferte Softwarepaket bei den Keyboards für mich eher uninteressant.
Lediglich das durchblättern der Presets könnte daher für mich von Gebraucht sein, da ich für die DAW-Steuerung einen Faderport 16 Besitze, der da natürlich viel Komfortabler ist.
Ich finde nur, dass dann das Kontrol darüber hinaus eher wenig zu bieten hat. Lediglich 8 Knobs, die ich dann relativ Umständlich umschalten muß um eine Funktion "zu suchen", so z.B. Arturia oder Novation in der Regel noch Fader zusätzlich bieten.
Nun frage ich mich hauptsächlich, worin der Nutzen des großen Displays überhaupt besteht. Die Anzeige der "Kanalzüge" brauche ich zum Beispiel nicht, denn das sehe ich theoretisch auch auf dem Monitor. Das war aber meistens das einzige, was man bei Präsentationen als wirklich Sinnvolle Nutzung des Bildschirms sieht.
In der Plugin-Steuerung (Wofür ich das Keyboard am Ende vermutlich am meisten benötige) ist das Display meines Wissens meistens weitgehendst ungenutzt. Lediglich ein "Show-Bild" (Meistens ein Logo) und über den Knobs deren Funktion. Dafür würden aber eigentlich auch ein paar Mini-OLED-Bildschirme reichen. Von daher ist der Bildschirm doch in der Regel eher weitgehendst ungenutzt, oder?
Ich frage mich auch immer, warum man nicht den Bildschirm "komplett" genutzt hat und z.B. drei Reihen an Knobs hier eingebracht hat, die man dann mit einem Button anwählen könnte (Wie es bei den Workstation-Keyboards ja oft auch so ist). Dann müsste ich nicht ständig nach links und rechts scrollen bis ich "meine" Funktion gefunden habe.
Einen Sequenzer hat das Keyboard ja nicht eingebaut, oder? Da finde ich das Novation 61SL MK3 recht interessant.
Vielleicht ist hier ja jemand ein Nutzer des Kontrol MK3 und kann mir die "Vorteile" des Displays sieht, die er hier sieht und ob er den Kauf eher bereut - Im Netz ist ja immer jeder Super Begeistert von "Seinem" Gerät, wenn er es nach dem auspacken fünf Minuten benutzt hat
Die Alternative Auswahl wäre ein Keylab MK4 oder eben das Novation SL MK3.
Vielen Dank