NEXUS Midi Output

  • Ersteller Bumsbirne
  • Erstellt am
Bumsbirne

Bumsbirne

Registriert
28.05.06
Beiträge
2.041
Reaktionen
130
Punkte
2.621
Kann ich in Logic eigentlich von einem Softwareinstrument (NEXUS) Midi-Signale auf eine neue Midi-Spur aufnehmen?

Mit Outboard (Keys, Synths usw.) geht das natürlich.

Danke.
 
So weit ich weiss, kann Logic keine Midi-Noten von Software-Instrumenten empfangen.
 
Zumal der Nexus eh keine Mididaten ausspuckt.

Falls du vor hattest den ARP aufzunehmen.
 
So weit ich weiss, kann Logic keine Midi-Noten von Software-Instrumenten empfangen.
Ist das generell überhaupt möglich?


Falls du vor hattest den ARP aufzunehmen.
Ja genau. Ich bekomm das zur Not auch so hin.
Beim z3ta+ waren z.B. die ARP-Tonfolgen als Datei hinterlegt. Das waren umbenannte Midifiles.
Die konnte man dann bearbeiten.
Beim NEXUS geht das wohl nicht, oder?
 
Ich mein aber, das man den Logic-Internern Arp aufnehmen kann. Hab aber vergessen wie das geht. Weiss das jemand vielleicht?
 
Im Environment den ARP auf ne MIDI-Spur verbinden.
 
Das wird beim Nexus nicht gehen, weil er nichts ausspuckt an Midinoten.
 
Das wird beim Nexus nicht gehen, weil er nichts ausspuckt an Midinoten

Mich wundert nur, warum dann ständig oberhalb des Display rechts die MIDI-LED blinkt und es auf der Rückseite eine MIDI-Out-Buchse gibt.
 
und es auf der Rückseite eine MIDI-Out-Buchse gibt.

welche Rückseite? :)
Wir reden hier doch über das VSTI oder?


Mich wundert nur, warum dann ständig oberhalb des Display rechts die MIDI-LED
das heisst lediglich, daß es Midi-signale empfängt
 
Kann ich in Logic eigentlich von einem Softwareinstrument (NEXUS) Midi-Signale auf eine neue Midi-Spur aufnehmen?
Zum Zweiten:
Hast Du Dich jemals mit dem Environment beschäftigt?
Mit einem bisschen virtuelle Kabel ziehen ist da nämlich so einiges zu erledigen.
 
Hast Du Dich jemals mit dem Environment beschäftigt?
Mit einem bisschen virtuelle Kabel ziehen ist da nämlich so einiges zu erledigen.
Na klar!
Deswegen versteh ich nicht so ganz warum das mit dem NEXUS nicht gehen soll.


welche Rückseite? Lächeln
Wir reden hier doch über das VSTI oder?
Ja, AU auf MacOSX. Da kann man durch einen Mausklick sich die Rückseite des virtuellen Instruments anzeigen lassen. Da steht die Serien-Nummer und es gibt drei Buchsen: MIDI-In, MIDI-Out und MIDI-Thru.

Ist mir dann ein Rätsel, warum der Ausgang vorhanden ist und sich dann kein Signal im Environment abgreifen lässt. Wozu das dann?
 
Hast Du Dich jemals mit dem Environment beschäftigt?
Mit einem bisschen virtuelle Kabel ziehen ist da nämlich so einiges zu erledigen.

Ja schon - aber leider kein Noten-Output.
Channelstrips senden im Environment Fader-Befehle (das ist sozusagen das Logic-interne Midi-Äquivalent). Diese Beinhalten aber nur Controller, keine Notenbefehle.

Clemens
 
Ja, AU auf MacOSX. Da kann man durch einen Mausklick sich die Rückseite des virtuellen Instruments anzeigen lassen. Da steht die Serien-Nummer und es gibt drei Buchsen: MIDI-In, MIDI-Out und MIDI-Thru.

Ist mir dann ein Rätsel, warum der Ausgang vorhanden ist und sich dann kein Signal im Environment abgreifen lässt. Wozu das dann?

Damit es einfach nur schön aussieht......
 
welche Rückseite? Lächeln
Wir reden hier doch über das VSTI oder?

Ja, AU auf MacOSX. Da kann man durch einen Mausklick sich die Rückseite des virtuellen Instruments anzeigen lassen. Da steht die Serien-Nummer und es gibt drei Buchsen: MIDI-In, MIDI-Out und MIDI-Thru.

Ist mir dann ein Rätsel, warum der Ausgang vorhanden ist und sich dann kein Signal im Environment abgreifen lässt. Wozu das dann?

Das ist einfach nur Design. Gerade der Nexus ist ja dafür berühmt mit seinen aufwendigen 3D-Renderings. Diese Buchsen haben aber keine Verwendung, sind ja in Logic nicht Reason;)
 
Lass dich von sowas halt nicht täuschen....mehr schein als sein *hihih*
 
@ clemensvill

Ja schon - aber leider kein Noten-Output.
Versteh ich jezt offen gestanden nicht.
Allerdings sind meine Environmenterfahrungen noch von Logic 5 (das hat aber in der V3.4 auch schon funktioniert m. W.) und es mag natürlich sein, dass in den heutigen Versionen sowas unter den Tisch gefallen ist.

Ich hab seinerzeit den Arp meistens aufgenommen, weil ich mich von der Random-Funktion einfach überraschen lassen habe, aber nacher im fertigen Stück nicht wollte, dass der Arp jedemals was Anderes macht.
Ich hab ne MIDI-Spur geamcht, die Akkorde da rein, als Ziel den Arp angegeben. Dann hab ich den Arp im Environment abgefangen und auf ne MIDI-Spur gelegt (oder so ähnlich, da weiss ich seltsamerweise nicht mehr genau, was ich da gedeichselt hab) - und in der das Zeugs aufgenommen, nachher dann das Stück oder die Stücke raisgeschnitten, die mir am Besten gefallen haben und vom Drive her am Besten reingingen.....

Alles auf MIDI-Ebene, die Sounds kamen von einem Expander.
Erstaunt mich ein bisschen, dass sowas heute nicht mehr gehen soll.
 
Alles auf MIDI-Ebene, die Sounds kamen von einem Expander.

Erstaunt mich ein bisschen, dass sowas heute nicht mehr gehen soll.

Das geht alles noch - nach wie vor.
Aber der Logic-Arpeggiator ist kein Plugin sondern ein Environment-Objekt.

Plugins gehören ja zum Audiobereich, nicht zum Midi-Bereich. Also ich meinte Audio- oder Softwareinstrument-Channelstrips - die senden Fader-Events.

Aber Du kannst natürlich im Environment Mididaten an jeden Channelstrip senden - die verarbeitet er auch (z.B. Midilearn bei Pugins).

Clemens
 
ja dann muss es doch erst recht mit dem Tranformer gehen.

Dazu müsstest Du aber erstmal Fader-Events haben, die Inhaltlich sinngemäß den Notenereignissen entsprechen.

Spiele doch einfach mal ein bisschen rum - das ist sehr lehrreich.
Environment auf machen.
Neu->Monitor.
Kabel vom Nexus-Channelstrip zum Monitor.
Dann siehst Du alles, was passiert.

Clemens
 
Ich hab ne MIDI-Spur geamcht, die Akkorde da rein, als Ziel den Arp angegeben. Dann hab ich den Arp im Environment abgefangen und auf ne MIDI-Spur gelegt (oder so ähnlich, da weiss ich seltsamerweise nicht mehr genau, was ich da gedeichselt hab)
Jepp, so gehts mir momentan auch - muss ich nochmal probieren.


Alles auf MIDI-Ebene, die Sounds kamen von einem Expander.
Erstaunt mich ein bisschen, dass sowas heute nicht mehr gehen soll.
Doch. Der Link als PDF ist eine Anleitung von 1997, müsste heute immer noch so funktionieren.

It’s been around since the birth of Logic in version 1.5 in 1993 and remains pretty much the same to this day.


Spiele doch einfach mal ein bisschen rum - das ist sehr lehrreich.
Environment auf machen.
Neu->Monitor.
Kabel vom Nexus-Channelstrip zum Monitor.
Dann siehst Du alles, was passiert.
Mach ich später.

Mir schwebt folgende Funktion vor:
1. MIDI Spur midt entsprechenden Akkorden einspielen.
2. Ein Arpeggiator (ähnlich den NEXUS-Arps) spielt dann meine von mir vorher vorgebenen Noten als Arp ab. Akkordspeicher????)
3. Dieser wird dann automatisch als neue MIDI Spur recorded.

Klar. Das hab ich bisher alles manuell gemacht. Aber ich will Komfort. ;-)
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben