Naja, über die MIDI-Noten werden ja leider nicht die gezeigten Artikulationen der Instrumente wiedergeben - und genau darum geht es ja. Das ist in MIDI nur schwer abbildbar und daher immer nur bedingt auf andere Sound-Libaries übertragbar.
Von den automatischen "Kompositionen" der Bassmelodien, die man auf dem Werbevideo sieht, bin ich eher enttäuscht. Das kriegt doch jeder ohne weiteres selbst mindestens genauso gut hin, der weiß, wie ein Dreiklang aufgebaut ist. Ich hatte statt dessen eher so etwas ähnliches, wie EZ-Piano oder EZ-Drummer erwartet, bloß für den Bass. Aber das hier taugt in meinen Augen nur zur rudimentärsten Begleitung, etwa das musikalische Niveau einer Heimorgel. Außer einer Zeitersparnis für Quick and Dirty - Produktionen sehe ich in dieser Kompositionstechnik derzeit noch keinen echten Vorteil - Aber das ist - wie gesagt - allerdings nur mein erster Eindruck nach dem ersten Anschauen des Werbevideos. Getestet habe ich das nicht.
Hoffentlich tun die daran noch etwas, ich würde mir wünschen: z.B. EZ-Bass Blues / EZ-Bass Jazz / EZ Bass Country / EZ-Bass POP / EZ-Bass Reggea / EZ-Bass-Rock / EZ-Bass Metal - also, dass von echten Musikern fertig eingespielte Notenlibaries zur Verfügung gestellt werden, in unterschiedlichsten Musikstilen und Spielweisen, und mit entsprechenden vorgefertigten Artikulationen, passend zum jeweiligen Musikstil und Instrument, zur Verfügung stehen und man sich die Anpassung an bestimmte Songs dann mittels Eingabe von Akkorden und ggf. Zugriff auf die MIDI-Noten ö. ä. selbst zusammen basteln / an den Song anpassen kann (also die Fortsetzung des EZ-Keys / EZ-Drummer - Konzepts, bloß eben für den Bass) . Andernfalls bediene ich mich ggf. wohl weiterhin lieber bei "Band n a Box" und passe Realtracks ggf. mit Melodyne o.ä. an, das klingt dagegen immer noch deutlich natürlicher und stilsicherer - das ist jedenfalls mein erster Eindruck.
Oder eben lieber doch selbst Bass spielen (lernen)
