Neues USB-Interface ~300€ gesucht

Telaviv

Akkord-Arbeiter
Registriert
30.04.08
Beiträge
889
Reaktionen
63
Ort
Bonn
Punkte
1.395
Hallo zusammen,

nochmals ein neuer Versuch:
Ich suche ein neues USB-Interface, da mein Steinberg CI2 leider solche Macken im Treiber hat, dass ich es zurückgeben werde.
Da mein PC in einem Nebenraum steht und ich daher ein 6m langes Verlängerungskabel für das Interface brauche, scheidet Firewire leider aus (da man da ja wohl maximal 4,5m lange Kabel verwenden kann).

Was ich brauche:
- sehr gute Wandler und Preamps
- einen stabilen Treiber, der auch unter Windows 7 64 Bit sicher läuft

Preisbereich (~300€) ist nur vorläufig, wenns da was ganz supertolles gibt, würde ich auch noch ein bisschen drauflegen. Außerdem würde ich mich gerne auf dem Gebrauchtmarkt umgucken, das heißt der Neupreis könnte noch ein bisschen höher liegen.

Zwei Eingänge würden mir genügen, dürfen aber auch mehr sein.

Ist es vielleicht in dem Preisbereich schon sinnvoll, ein Interface ohne Preamps und die Preamps extra zu kaufen?


Liebe Grüße Jonathan
 
hmm, ok
laut Internet und Hören und sagen kann ne Firewireleitung bis zu 72m lang sein,
oder irre ich mich??

Grüße
 
also ich hatte heute gelesen, dass wohl nur 4,5m gehen und danach fängt das Signal an zu knacksen...
 
Chefdenker schrieb:
laut Internet und Hören und sagen kann ne Firewireleitung bis zu 72m lang sein
Die komplette DaisyChain kann theoretisch 72m lang sein, der Abstand zwischen 2 Geräten innerhalb der Chain max. 4,5m

Edit: Was du machen kannst, ist einen Firewire-Repeater oder -Hub dazwischen schalten (z.B. so etwas).
Dann kannst du 9m überbrücken.
 
Die komplette DaisyChain kann theoretisch 72m lang sein, der Abstand zwischen 2 Geräten innerhalb der Chain max. 4,5m

Abstand zwischen 2 Geräten heißt dann aber auch Abstand zwischen dem "letzten" Gerät in der Kette und PC oder?
Also darf das Kabel in meinem Fall nur 4,5m lang sein!?

Ich halte übrigens momentan nach folgendem Gerät gebraucht ausschau: https://www.thomann.de/de/motu_ultralite_mkiii_hybrid.htm
 
Also darf das Kabel in meinem Fall nur 4,5m lang sein!?
Ja.
Bzw. 2*4,5m bei Verwendung eines Repeaters (siehe den Edit in meinem oberen Post).
 
Da mein PC in einem Nebenraum steht und ich daher ein 6m langes Verlängerungskabel für das Interface brauche, scheidet Firewire leider aus (da man da ja wohl maximal 4,5m lange Kabel verwenden kann).

Was ich brauche:
- sehr gute Wandler und Preamps
- einen stabilen Treiber, der auch unter Windows 7 64 Bit sicher läuft

Hi

Klingt für mich eigentlich so, als wäre eine Kombination aus Soundkarte plus Kleinmixer sinnvoller für diese Bedingungen. Schon mal drüber nachgedacht? Die Lösung fällt natürlich flach, falls du das Gerät auch mal mobil einsetzen willst.

Gruß
Micha
 
Hallo,
habe nochmal ne kurze Frage: Wenn man ein Firewire-Interface mit 2 Firewire Ausgängen benutzt (wie z.B. das Fireface 400: https://www.thomann.de/de/rme_fireface_400.htm ) muss man dann auch beide an den PC anschließen, damit es funktioniert, oder werden über Ausgang 1 z.B. Eingang 1-4 und über Ausgang 2 die Eingänge 4-8 übertragen, oder ist der 2. Firewire Ausgang für den Anschluss eines weiteren Interfaces??? Ich kenn mich leider mit Firewire nicht aus und hab darauf keine Antwort gefunden.
 
Leider kann ich meinen Beitrag derzeit nicht editen, somit müssen wir mit Schreibfehlern leben...grins.

Chainen kannst du da Ding natürlich auch...



Mit dem 800er geht, das, dann sollte das auch mit dem 400er funktionieren. Ich klemme die allerdings wenn dann via Adat zusammen.

FF400 ist sehr geil, besitze selber, 800 sowie 400er auf Fw und USB Basis...sind alle absolut stressfrei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso ist mein erster Eintrag jetzt weg? SCHEISS NEUES DESIGN...alles neu macht Karl Murks...nochmal...kannst daran noch ne Festplatte zu Backup Zwecken anklemmen, an den PC geht aber "NUR" ein Anschluss...da rennt alles drüber.

Festplatte und Interface würden sich aber die Leitung sozusagen "teilen".

Hoffe, der Beitrag passt nun...
 
Hi! Danke für die Antwort! Kannst du mir vielleicht auch was zum qualitativen Unterschied der Preamps im Fireface (ich nehme an, in allen drei Firefaces (800, 400 und UC) sind die gleichen Preamps und Wandler verbaut) im gegensatz zu denen des Goldmike sagen?
 
Erstmal...die PreAmps sind heftig linear und zwar so, dass es teilweise schon wieder auf den Sack gehen kann!

Die die FF400 und 800 klingen meiner Meinung nach gleich. Die des UC nochmal leicht anders...kann ich schwer beschreiben...aber auf jeden Fall ebenfalls fies neutral.

Laut RME sollen sie aber wohl identisch sein....

Diese minimalsten Unterschiede fallen aber im Betrieb überhaupt nicht ins Gewicht, meiner Meinung nach.


Der Goldmike setzt natürlich auf Färberei.

Ob das gewollt ist, kann ich dir so nicht beantworten, das ist vom Einsatzzweck als auch von persönlichen Geschmack anhängig.

Edit:

So oder so...mit 300 Oschen kommste beim Fireface aber nicht weit...geht ab 800 sowas los...

Nochmal Edit:

Wieso hast du mit dem Steinberg Dingen Theater? Service Pack 3 unter Xp am rennen?
 
Wieso hast du mit dem Steinberg Dingen Theater? Service Pack 3 unter Xp am rennen?

Ne, Windows 7 mit 64 Bit... Das Gerät selber ist ja gar nicht so schlecht, aber der Treiber ist einfach scheiße! Der fängt schon an zu hacken, wenn ich nur Musik über den Windows Media Player höre... Alle paar sekunden gibts Aussetzer und Knackser. Das Problem wird minimiert, wenn man auf eine Latenz von 40ms + geht, aber das ist erstens zum Recorden nicht gerade vorteilhaft und außerdem gibt es ab und zu immer noch aussetzer. Es liegt aber wohl am Treiber und nicht am ASIO, denn die ASIO-Auslastung zeigt (so wie es sein soll) nur eine ganz geringe Auslastung an. Darüber hinaus ist das Gerät selber nicht gut genug für den Preis: Das Tascam US144 fand ich mindestens ebenwürdig, die Controller-Funktionen sind zwar ganz nett, funktionieren aber nicht immer und ich benutze sie auch nicht wirklich, weil es sich einfach nicht lohnt, für eine Effekteinstellung, bei der man gerade einen Cubase-internen Effekt bedient, extra von der Maus auf den Controller "umzugreifen". Das einzig richtig gute finde ich den "Foot Switch", mit dem man einen ablauf von vorher eingestellten Befehlen ausführen kann (z.B. Aufnahme starten, Aufnahme stoppen, etc.). Aber das kann man eigentlich auch mit einem externen Nummernblock machen! Daruüber hinaus fangen meine Monitore nach einiger zeit dauerhaft an zu pipsen, wenn sie an sind. Das liegt wahrscheinlich auch am CI2.

Das was Tom da hat ist das hier: https://www.thomann.de/de/lexicon_ionix_u42s.htm
Bei Thomann kommt es aber bewertungsmäßig nicht so gut weg...
Weiß einer was zu dem hier?: https://www.thomann.de/de/motu_ultralite_mkiii_hybrid.htm
 
Also wenn schon sowas: https://www.thomann.de/de/focusrite_saffire_pro_40.htm
smil451d632849b7b.gif

Die Preamps sollen wohl gut klingen, aber Firewire ginge bei halt nur mit einem dazwischengeschalteten HUB.
 
dann würde ich es mit dem Hub machen. Das Teil würde immerhin von der [g=5]Latenz[/g] noch mal darunter liegen.
 
Also da ich von solchen Treiberproblemen mit dem CI2 heute zum ersten mal höre, gehe ich fast davon aus, dass dein Gerät nen Spacken hat oder es an was ganz anderem liegt. Ich würds glaub erst mal mit Umtauschen versuchen...Oder den Steini-Support anmailen...
 

Zurück
Oben