Neues Mik

  • Ersteller FloW-KinG
  • Erstellt am
F

FloW-KinG

Registriert
25.12.06
Beiträge
78
Reaktionen
0
Punkte
89
Hallo Jungs....
Es geht um Folgendes....
Ich will mir ein neues [g=116]Mikrofon[/g] zulegen und zwar hab ich immoment das Studio Projekts [g=332]B1[/g].Dazu hab ich

- Delta 2496 (Studiosoundkarte)
- TubePre (Preamp)

Wollte mal fragen was ihr mir so empfiehlt also wollte so um die 200€ ausgeben.Aber erstmal die Frage würde es sich lohnen mit der soundkarte und dem Preamp mir ein besseres Mik zu kaufen oder müsste ich mir dann auch die Sachen neu kaufen?

Bitte um Rat Peace
 
Wieso? Bist Du nicht zufrieden? Das ist eigentlich eine gute Kombination.
Der Qualitätssprung ist sehr gering, bis gar nicht merkbar, den Du erzielen würdest, wenn Du "nur" 200€ investieren willst, also laß es lieber.
Spare auf ein "Top-Mic", sonst kaufst Du immer zweimal.

Gruß
BLUE-S-MAN
 
wo blue-s recht hat, hat er recht...
 
Bluesman was verstehst du unter einem "Top Mik"? und wenn ich mir so ein "Top Mik" kaufe sollte ich mir dann auch einen neuen Preamp und Soundkarte kaufen?
 
und wenn ich mir so ein "Top Mik" kaufe sollte ich mir dann auch einen neuen Preamp und Soundkarte kaufen?

Ja, das solltest du dann. Ich an deiner Stelle würde mit dem jetzigen Equipment weiterarbeiten, bis du ein bißchen was auf der hohen Kante hast und dann in einem Aufwasch upgraden.
 
Jo Aber da wir bald viele Auftritte haben kommt da schon ordentlich geld rein und da hatten wir uns überlegt mal am equipment aufzustocken.... also was koennt ihr denn für eine mixtur empfehlen von der gehoben klasse an equipment?
 
ich gebe auch blues man recht. ein top mic wirst du nicht fuer 200 euro neu finden, wenngleich es gute mics in dieser preisklasse gibt - welche top fuer das geld sind.
dein jetztiges gehoert da dazu.

mixtur empfehlen von der gehoben klasse an equipment?

dann reden wir von micros die alleine jenseits der 2000 euro grenze sind.
meinst du das ?

anyhow, eine sehr gute kombination finde ich das brauner ae und den goldmike mk1.

https://www.thomann.de/de/brauner_phantom_c_limited_ed_silver.htm
und
https://www.thomann.de/de/spl_goldmike_9844.htm

wenn du trotz so einer kombi dann deutlich mehr willst an qualitaet, wird es richtig richtig teuer.
 
Testet man Mikros mit hochwertigem Equipment alleine, so hört selbst ein Laie Klang- und auch Qualitätsunterschiede.

Ich frage mich allerdings, wie viel Leute es im Kontext eines Songs hören. Klangunterschiede kann man mit einem guten EQ zumindest angleichen, das Rauschen spielt in der Praxis sowieso keine Rolle, da die Einflüsse von Umweltgeräuschen (PC-Lüfter, Verkehr) in einem Homerecordingstudio meist um eine Größenordnung höher sind. Ich tippe mal, dass kein normaler Musikkonsument den Unterschied in einem fertigen Song zwischen einem 200 und einem 2000 Euro teuren Mikro hört, wenn beide Mixes von einem fähigen Tonmann gemacht worden sind.
Der vom normalen Musikkonsumenten gehörte Qualitätsunterschied zwischen einem Neumann U87 und einem preiswerteren Großmembran-Kondensatormikro wie dem AKG 3000 B oder einem Rode beträgt vielleicht einige Prozent. Der Preisunterschied hingegen 1000 %.

Meines Erachtens bringt ein Profi-Mikro nur etwas, wenn die Umgebung stimmt, zum Beispiel in einem hervorragend klingenden Aufnahmeraum. Im Homerecordingbereich ist ein sehr analytisches Mikro u.U. von Nachteil, da es die Schwächen des Raums und des übrigen Equipments aufdeckt.

Fazit: Mit deinem Mikro kannst du im Homerecording-Bereich wirklich sehr gute Aufnahmen machen. Bleib ruhig dabei. Wirklichen Zugewinn wirst du erst ab mehreren Hundert Euro bekommen.
Wenn du dir allerdings ein richtiges Studio baust und einiges in die Raumakustik investierst, wird sich die Anschaffung eines Brauner oder Neumann mit entsprechendem Preamp natürlich lohnen. Aber das ist eine ganz andere Liga.
 
und wie wäre es dann mit der soundkarte koennte ich meine behalten oder müsste ich da auch ne neue haben? wenn ja welche?
 
wuerde ich auch behalten. ich wuerde - wie die anderen richtig geschrieben haben - erstmal bei de equipment bleiben und dann zuallerst in mic, dann preamp und zu allerletzt in [g=60]wandler[/g]/soundkarte investieren (in diser reihenfolge und prioritaet)
vorallem nachdem die delta 2496 wirklich nicht schlecht ist im preis/leistungsverhaeltniss.
nur wenn du mehr spuren aufeinmal recorden willst und das restliche equipment hochwertiger ist rentiert sich die investiton in bessere [g=60]wandler[/g].
 
würde es sich lohnen mit der soundkarte und dem Preamp mir ein besseres Mik zu kaufen oder müsste ich mir dann auch die Sachen neu kaufen?

Was ist dein Ziel? Was willst du mit deinen Aufnahmen erreichen? Willst du eine [g=420]CD[/g] in "Profi-Qualität" aufnehmen, und das bei dir zu Hause? Oder willst du dein Home-Studio nur zum "Ideen festhalten" nutzen und dann später alles im professionellen Studio "richtig" aufnehmen?
 
Tach!

Nehme mal an, es geht um Gesang/Rap und nicht um Instrumentenabnahme.
Deutliche objektive Qualitätssprünge sind, wie alle Vorredner ja auch schon meinten, eher ab 1000€ drin. Nichtsdestotrotz behaupte ich, daß in der Budgetklasse das eine Mikro mehr zur Stimme passen kann, das andere weniger. Also am Besten mit dem Sänger ausprobieren.

Es gibt eher hell klingende und eher dunkel klingende Miks, z.B. SP C1 sehr hell, [g=332]B1[/g] bißchen weniger hell, beide bißchen hart in den Höhen (habe mit beiden aufgenommen) - dagegen Oktava Mk- 219, 319 ziemlich dunkel, mittig je nach Preamp auch muffig (an meinem VTB-1 gingen die gar nicht, aber ein Brauner Valvet klingt da dran auch belegt). Die Oktava Mk-105 und MK-104 liegen irgendwo dazwischen. Es gibt hier´n Test mit Hörbeispielen dazu im Forum.

Zum Unterschied AKG C3000B und Neumann U 87, stimme ich Rolander zu: dem MP3-Schrotthörer ist das am Ende scheissegal, für ein Demo ist das auch unerheblich, nur der Mischer der beide Mikros kennt, kriegt bei ersterem ´ne Krise. Das Ding hat´n Badewannenfrequenzverlauf, es fehlen einfach die Mitten, wenn du damit Vocals und auch noch alle Instrumente innerhalb eines Arrangements aufnimmst...furchtbar! und trotzdem: hab gerne damit aufgenommen und der Song wurde veröffentlicht. Habe das AKG mittlerweile verkauft und mir das drei mal günstigere SP [g=332]B1[/g] besorgt, weil´s besser klingt, aber das muss jeder selber hören. :)

Die Raumakustik ist krass wichtig, wenn Dein Aufnahmeraum zu viel [g=108]Hall[/g], zu viel Reflektionen hat und dadurch scheiße klingt. Die einfachste Art und Weise um Anhilfe zu schaffen, ist im Baumarkt drei bis vier Montagestützen (je 15€) zu erwerben und dazwischen mittel Zwingen dicke Stoffdecken zu hängen - das ist mobil, du kannst die beste Stelle im Raum suchen, die Raumgröße verändern und die Refl. dämpfen und den Kram schnell wieder abbauen fürs chillen. ( Klappt nur nicht für richtig bassige Signale).

Das Oktava MK-105 gibt´s im Netz schon für 263€, ich teste in Kürze das Mk-104 für mich...

Viel Spaß beim Probieren und/oder Sparen!

Schönes Forum hier!
 
max martin...
Mein Ziel ist es mir die Aufnahmen im Tonstudio sparen zu können...Weil da bezahlt man viel mehr am Ende als wenn man das zeug zu hause stehen hat...
 
Mein Ziel ist es mir die Aufnahmen im Tonstudio sparen zu können
welches tonstudio meinst du da genau ?ei kleines poject studio fuer 20 euro am tag, eins mittlers fuer 200 oder eines fuer 400 und aufwaerts ?

das "sparen" ist relativ im bezug auf das was man an qualitaet moechte.
 
FloW-KinG schrieb:
max martin...
Mein Ziel ist es mir die Aufnahmen im Tonstudio sparen zu können...Weil da bezahlt man viel mehr am Ende als wenn man das zeug zu hause stehen hat...

Und genau DAS kannst du vergessen! Du kannst mit Equipment für 500€ oder auch 2000€ auf keinen Fall dieselben Ergebnisse erzielen wie in einem professionellen Studio mit einem ausgebildeten und erfahrenen Engineer oder Produzenten... wo Equipment für zig tausende oder hundert Tausende von Euro rumsteht.

Selbst wenn du 25.000€ investiert und dir richtiges "Profi-Equipment" kaufst, damit ist es lange noch nicht getan. Dann musst du noch deinen Aufnahme-Raum akustisch optimieren (wird dich auch nochmal ordentlich Kohle kosten), und zu guter letzt musst du noch dein ganzes Equipment bedienen können... was jahrelange Erfahrung verlangt! Und selbst dann musst du noch am besten 20 Jahre Erfahrung im Bereich Tontechnik haben um zu wissen wie man überhaupt richtig aufnimmt damit ein Mixing-Engineer damit ordentlich beim Mixdown arbeiten kann.

Wenn du das alles machen willst.. GO FOR IT! Meistens geht es aber in die Hose und man wacht mit Mitte 40-zig auf und ist Halb-Musiker, Halb-Tontechniker, und Halb-Mixer... man kann nicht wirklich was, aber alles ein bißchen. Wenn das dein Ziel ist, dann mach das.

Aber du kaufst dir doch auch kein italienisches Restaurant, und lässt dich dann von dir selber jahrelang als Kellner und Koch ausbilden (obwohl du das alles nie gelernt hast)... nur weil du ab und zu Italienisch essen möchtest. Oder denkst du du bist schon ein italienisches Restaurant nur weil du Tiefkühl-Pizza von Aldi bei dir zu Hause in der Mikrowelle zubereiten kannst?

Fragen über Fragen. Aber ich hoffe du verstehst die metaphorische Beschreibung der Dinge!
 
Ja habs schon kapiert aber irgendein unterschied muss ja zb ein studio projekts [g=332]b1[/g] und eines sagen wir mal von audio technica AT3035 haben das liegt zwar auch dran wie du abmischst aber wenn ich jetzt die gleiche abmische nehme für beide aufnahmen dürfte doch die quali des audio technica zb besser sein oder?
 
es geht doch um einen hörbaren "aha effekt".
den wirst du so nich haben, es wurde doch schon ausführlich beschrieben, ab welchem preisgebiet du das im kontext nun nwirklich hörst.

ich habe wenig erfahrung im [g=116]mikrofon[/g] bereich, kann dir aber sagen, daß die mikros der [g=332]b1[/g] preisklasse alle unterschiedlich, aber nich besser klingen...
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
T
Antworten
6
Aufrufe
881
raketenmann
raketenmann
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben