- Registriert
- 14.07.21
- Beiträge
- 430
- Reaktionen
- 125
- Punkte
- 829
Nee, aber der Raum sollte trocken sein!
Das ist er absolut, hab noch überall in den Ecken und so geschaut, der ist trockener als Charlie Cheen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nee, aber der Raum sollte trocken sein!
Nein - ich schreibe einfach so 3 mal hintereinander das du keinen Teppichboden nehmen sollst - leg ruhig einen rein.
Ich schätze deinen Rat und deine Fachkompetenz wirklich sehr (!), aber sei doch bitte in diesem speziellen Fall ein klein wenig nachsichtiger und nicht ganz so hart und unnachgiebig wie sonst.![]()
Ein kreatives, musikalisches Wesen braucht eine gewisse Geborgenheit,
Das hat doch nichts damit zu tun ob ich nachsichtig bin oder nicht. Du tust ja gerade so als hätte ich das erfunden was ich hier erzähle.
Wenn man in einem Raum an Wänden und Decke Sachen anbringt die den Schall absorbieren und ein normaler Mensch geht in diesen Raum, dann wirkt dieser Raum nicht normal auf ihn.
Wenn man dann auch noch zusätzlich Teppichboden auslegt, dann bleibt gar keine Wand mehr übrig die nicht irgendwie absorbiert.
Das heißt das hier:
ist dann weg.
Wenn jemand in einen Wohnraum geht, in dem Teppichboden ausgelegt ist, dann ist in der Regel die Wand schallhart und auch die Decke.
In einem Regieraum macht man an den Wänden und der Decke Sachen (Absorption) die unser Hirn sonst kaum kennt.
Selbst in Büroräumen wo es so Lochdecken gibt und Teppichboden, gibt es dann immer noch glatte Wände.
Wo bitte geht man denn im normalen Leben in einen Raum an dem Decke, Boden, und Wände den Schall schlucken.
Das heißt wenn man will, das man sich nach der Behandlung eines Regieraums darin überhaupt noch wohl fühlen kann muss man unbedingt dafür sorgen, dass es noch glatte schallharte Flächen gibt.
Überspitzt gesagt braucht unser Hirn schallharten Reflexionen um in einem Raum zurecht zu kommen, sonst wird das furchtbar anstrengend für unsere Birne und wir fühlen uns in so einem Raum auch nicht wohl.
In einem Regieraum muss deswegen der Boden schallhart sein, weil ja alles andere ziemlich soft ist.
Ich hoffe das ist nachvollziehbar.
Zurück zu diesem Raum:
Der ist so lang und schön breit, man kann hier doch in der vorderen Raumhälfte so richtig Gas geben an den Seitenwänden und der Decke, die Rückwand noch ordentlich behandeln.
In der hinteren Raumhälfte ist es doch dann in so einem großen Raum schon fast egal was man macht. Da kann man dann Teppich auslegen, Couchen rein knallen. Hier muss ja auch nix an Absorption an die Decke wenn man das in der vorderen Raumhälfte macht.
Vorne sauber abhören und hinten sauber abhängen.
Es kommt auf die Dimensionen an. Sage mir einfach länge breite höhe von 2 Räumen und ich kann dir was dazu sagen.Was denkst du denn wäre optimal (und) einfacher zu handhaben, ein etwas kleinerer Raum oder ein größerer wie dieser mit 51 m2 (wenn die Räume den gleichen Grundriss haben)?
Ok, ich muss die Räume eh nochmal anschauen gehen, werde dann die auf jeden Fall richtig ausmessen.Es kommt auf die Dimensionen an. Sage mir einfach länge breite höhe von 2 Räumen und ich kann dir was dazu sagen.
Und es kommt auch immer drauf an was man vor hat.Ok, ich muss die Räume eh nochmal anschauen gehen, werde dann die auf jeden Fall richtig ausmessen.
Und es kommt auch immer drauf an was man vor hat.
Einen Regieraum aufzubereiten wenn dieser einfach Regieraum sein darf dann geht das auch mit sehr kleinen Räumen:
Wenn man Illusionen hat und aus einem kleinen Raum alles mögliche + Super Regie machen will dann geht das meist nicht gut.
Erfahrungsgemäß ist es meist nicht die Raumgröße die der erfolgreichen DIY Behandlung im Wege steht, sondern eher das fehlende Know How.
Auf jeden Fall, deswegen frage ich hier nochmal genau nach, ist auch schön wenn man Hilfe kriegt.
Nein, Regieraum und dergleichen soll es nicht werden, einfach nur ein Homestudio für mich alleine, bzw. ein Musikraum. Eine gute Akusik für die Instrumente und deren Aufnahme ist mir auch komplett egal, ich will einfach eine einigermaßen neutrale Abhörposition vor dem Schreibtisch, das soll jetzt kein Mastringstudio werden. Aber ich denke das wird auch ohne dass ich jetzt die komplette vordere Wand auskleide sehr gut klingen mit all den selbst gebastelten Absorber in den Ecken und an den Wänden.
So grob in der Art soll es dann aussehen, dann zusätzlich vor den Absorber in den Ecken noch die Steinwoll Kisten versteckt und auch die Lautsprecher weiter hinten etc.
Lies einfach den Thread her und folge den Links darin.
https://recording.de/threads/raummoden-bekaempfen.241783/
Ok ich verstehe.
Du hast den Thread und die Links wirklich gelesen:
Eigentlich sollte dir danach klar sein dass das was du da auf dem Bild postest und das was du vor hast eher schlecht wird.
Aber egal. Viel Erfolg mit deinem Raum.
Ok sorry, vielleicht mein Fehler, was ich eig. wissen will ist: Muss ich wirklich einen Raum im Raum machen oder eine Wand?
Ich habs schon gelesen, wenn auch nicht alles verstanden zugegeben. Du schreibst z.B. "In einem gemauertem Raum wird man nicht drum rum kommen die komplette Rückwand zu behandeln."
Das Ding ist, ich will einfach Musik machen und mache das schon länger, ich hab mein letztes Studio einfach übernommen und noch nie selber gebaut, ich kenne ein paar Producer die Top Musik machen aber in einem Akkustich gesehen total schlechten Raum ihr Zeugs produzieren. Es soll einfach relativ gut klingen und nicht ein Masteringstudio sein, für das schicke ich das Zeugs ja dann zum Mastering selber und ich bezweifle mal extrem dass ich nicht höre was ich mache wenn die Akustik nicht 100% perfekt ist.
Die Frage ist konkret, ob ich das so auch einigermaßen gut hin kriege und nicht ob man so ein mastering Studio baut, wenn ich 3-4 Meter hinter mit eine Raummode habe, dann ist mir das komplett egal.... Aber anscheinend muss ich mich einfach noch besser informieren ^^
Du schreibst oben 5000 Euro Budget? Nur für den Raum?
Ja, wäre so mein Limit, viel mehr mag ich nicht ausgeben weil noch andere Sachen dazu kommen. Ich will vor allem möglichst schnell wieder Musik machen, der Alltag ist sterbens langweilig, normalerweise bin ich fast permanent am musizieren und mit KH hab ich nicht wirklich Spass, irgendwie suckt gerade alles, vor allem weil es dort wo ich wohne ein sechser im Lotto ist irgendwo noch einen freien Raum zu finden der sich dafür eignet, bzw. wo es niemanden stört.
Wenn es ein 6er im Lotto ist, einen Raum zu bekommen, dann nimm ihn!
Der Raum ist groß genug, erst einmal alles aufzubauen um zu schauen, wie die Akkustik ist.
Danach kannst du ja mit entsprechenden Maßnahmen anfangen, Veränderungen im Raum vorzunehmen! Hinter den Boxen macht es sicherlich Sinn, gleich an eine zweite Wand zu denken! Und bau dir gleich in die Ecken Basstraps ein!