Neuer PC - Frage wegen M2 - SSD PCI 5

Detune

DAW-Offizier
Registriert
25.07.20
Beiträge
513
Reaktionen
341
Punkte
1.622
Hi zusammen,
Zack - schon sind wieder 7 Jahre rum und so langsam kommt der Wunsch und Wille nach einem neuen PC.

Es wird wieder ein Windoof werden und ich falle gerade über folgende Frage zum Thema M2 - SSD's.

Es war ja irgendwie immer üblich eine SSD für das System zu nutzen und eine weitere für Sample Libs & Co.,
Soweit gut.
Nun stolpere ich darüber, das es scheinbar kein Motherboard gibt, welches mehr als 1 M2 SSD mit PCI 5 betrieben kann. Jeder weitere M
M2 SSD wird nur mit PCI 4 betrieben, was bei einer Samsung SSD schon mal 50% der Transferleistung bedeutet.

Macht es da nicht Sinn, lieber nur 1 größere M2-SSD im Rechner zu haben, die dann nur über den PCI5 Steckplatzläuft ?

Wie ist da eurer Erfahrung ?

Liebe Grüße
 
Kann man natürlich machen, aber besser wäre es, wenn es getrennte SSD's wären, falls die defekt gehen sollte, dann sind auch alle anderen Daten weg... Eine SSD für Libraries zum Beispiel, Sicherungen und und und... Was für ein System soll es werden. Intel oder AMD??
 
Soll ein AMD werden. Sicherungen sind eh extern in Cloud und Externe USB SSD - also 3-fach.
Ich denke nur an den direkten Betrieb. Die Zugriffszeiten und PCI 5 sind extrem schneller.
 
Jeder weitere M
M2 SSD wird nur mit PCI 4 betrieben, was bei einer Samsung SSD schon mal 50% der Transferleistung bedeutet.
Selbst bei PCI 4 M2 SSDs wird die volle Geschwindigkeit im Alltag praktisch nie ausgenutzt. Das ist sicher das geringste Problem bei einem neuen Rechner.
 
Eine ;2 - SSD die PCIe5 unterstüzt ist unter PCIe4 nur halb so schnell. Ich denke das merkt man schon - Kühlung hin oder her.
 
Selbst bei PCI 4 M2 SSDs wird die volle Geschwindigkeit im Alltag praktisch nie ausgenutzt. Das ist sicher das geringste Problem bei einem neuen Rechner.
Wahrscheinlich hast du Recht. Ich wollte nur beim nächsten Rechner genauer hinsehen.
 
Wo willst Du es denn merken? Beim Öffnen von Projekten schon mal nicht. Da spielt die Schnelligkeit der SSDs keine große Rolle, weil die CPU der Flaschenhals beim Öffnen der Plugins ist. Ansonsten, wenn Du zig GB von Platte zu Platte schaufelst. Da ist dann die PCI5 ein paar Sekunden früher fertig.
 
Wahrscheinlich hast du Recht. Ich wollte nur beim nächsten Rechner genauer hinsehen.
Sollten nur Hinweise sein sein, weil merken wirst du davon nur marginal was... Und welche SSD's hast du dir schon ausgesucht?? Falls du noch einen Tipp haben möchtest, hole PCIe 5.0 nur unter 7 Watt, weil die drosseln nicht so schnell und werden auch nicht so schnell warm... WD Black, Kingston Fury und glaube Lexar war auch so ein Kandidat... Die Samsung geht auch, aber dann halt mit Heatsink...
 
Und welche SSD's hast du dir schon ausgesucht?? Falls du noch einen Tipp haben möchtest, hole PCIe 5.0 nur unter 7 Watt, weil die drosseln nicht so schnell und werden auch nicht so schnell warm... WD Black, Kingston Fury und glaube Lexar war auch so ein Kandidat... Die Samsung geht auch, aber dann halt mit Heatsink...
Danke für den Hinweis. Bis war ich mir Samsung immer sehr zufrieden. Dann sehe ich mir das unter dem Hinweis noch einmal an ;-)
 
Also normalerweise alle immer mit Heatsink. Ohne verkürzt die Lebensdauer und sorgt für Aussetzer.
Ja stimmt schon, wenn die Libaries auf der anderen SSD liegen, dann wäre es besser, weil halt viele Zugriffe sind und so weiter... Bei normalen Gebrauch "kann" man die SSD auch normal einbauen, jedenfalls die oben genannten... Aber man will ja seine SSD schönen, also gleich mit Heatsink... Meine Samples und Libaries liegen auch auf der 2'en SSD und es sind keine Unterschiede zu merken, alles wird schnell geladen und der Wechsel innerhalb ist absolut nicht merkbar...
 
Wenn du mit großen Sample Libs arbeitest merkst Du Unterschiede. In meinem aktuellen Rechner habe ich eine SSD und eine NVME M2 verbaut. Der Unterschied ist enorm.
500 MB/s können schon einen erheblichen Unterschied zu - sagen wir - 5 GB/s ausmachen. Da bist Du dann statt nach 100 Sekunden schon nach 10 Sekunden Ladezeit fertig. Von 5 GB/s auf 15 GB/s sind es dann aber nur 3 statt 10 Sekunden. Da ist der Spurng nicht mehr so groß.

Ich würde es an Deiner Stelle so machen: Systemplatte und die Software (inkl. Plugineffekten) auf die schnellste M2. Eine eigene M2 nur für Samplelibraries und ggf. eine eigene M2 für Aufnahmen.
 
So oder so alles weg von der Systemplatte, alles separat auf einer extra SSD... Habe mal getestet und zwar bei mir laden die 30 GB Samplelibraries ca. 5 - 8 Sekunden bei einer PCIe 4.0 x 4 SSD. Aber da das hier ein komplett neuer PC werden soll, ist das natürlich eine ganz andere Sache, weil da sollte man schon bisl weiter denken... Zumal der Rechner auch ein paar Jahre machen soll...
 
Ich würde nur die Sample Libs auslagern. Die VSTs kommen auf die schnelle M2.
Hab mal die Woche genau geschaut. Es gibt ein paar Motherboards wo sich die Graka und die M2 nicht die PCIe Lanes teilen.

Auf Intel setze ich nicht mehr, auch wenn die Ultras gute Werte zeigen. Cubase scheint Probleme mit virtuellen Kernen zu haben, daher wird es dann ein Ryzen 9950x3d werden mit 16 echten Kernen. Single und Multi Treads zeigen beide gute Daten. Damit sollte ich dann die nächsten Jahre klar kommen.
 
Ja die Intel Cores sind schon nicht schlecht, hatte auch ganz kurz mal überlegt, aber sehe bis jetzt noch keinen richtigen Sinn darin zu wechseln, zumal mein Rechner auch noch nicht so alt ist... Das mit den echten Kernen war ja eigentlich immer eine Intel Sache. AMD versus Intel, echt ein leidiges Thema... AMD ist nicht schlecht, aber bin trotz alledem noch von Intel überzeugt, aber wer weiss...
 
Das würde auch mein erster AMD werden. Wie gesagt. Das Steinberg Forum ist voll von Usern die mt den E-Cores fiese Audio Peaks bei Cubase haben und diese dann abstellen, somit bleiben nur die 8 P Cores beim Ultra 9. Dann kann ich auch meine alte CPU behalten.
 

Similar threads

S
Antworten
6
Aufrufe
455

Neue Antworten


Zurück
Oben