universal_tellewaescher schrieb:
was macht ein summeirer überhaupt?
Er mischt. Praktisch ein Mixer ohne Kanalzüge. Eigentlich ein Mixer ohne alles

Man füttert einen Summierer mit allen Soundkarten-Ausgängen, die man so zur Verfügung hat. Dann teilt man seinen Mix auf die entsprechenden Outputs auf, kann alle Ausgangsbusse deshalb etwas lauter regeln, als wenn man den Mixbus der [g=17]DAW[/g] benutzen würde, ohne zu übersteuern... nutzt dann ca. 30 db analogen Headroom des Summierers. Dieser fasst dann alles zu einer Stereosumme zusammen, die man - bei passiven Summierern - erst wieder durch einen Aufholverstärker auf Linepegel bringen muss. Hierfür werden üblicherweise Mic-Preamps verwandt, wobei sich die von Buzzz besonders etabliert haben. Bei aktiven Summierern entfällt dieser Schritt. Nun könnte man das Signal wieder digitalisieren, mit dem guten Gefühl, einen echten analogen Mix zu haben

Nur leider macht alleine das summieren kaum einen hörbaren Unterschied. Interessant wird es, wenn man noch ein paar hochwertige EQs oder Kompressoren hat, die einem Stereo-Summensignal gewachsen und auch würdig sind. Wenn das gegeben ist und auch die verwendeten [g=60]Wandler[/g] gut sind, hat man durch das analoge Summieren etwas gewonnen. Richtig edel wird es, wenn man auch noch einzelne Spuren auf der analogen Seite abgreift und auch noch durch gutes Outboard schickt, bevor sie zum Summierer weitergereicht werden.
@tagwohl
Der Folcrum ist auch nicht wesentlich teurer, wenn man bedenkt, dass er doppelt soviele Kanäle hat (hat er doch, oder?)... Die *Passivos* sind halt bauartbedingt bissel günstiger. Wobei, passives Summieren wäre glaube nix für mich, da man wahrscheinlich von der Flexibilität eh kaum gebrauch macht und man froh ist, wenn man *seinen* optimalen Pre dafür gefunden hat.
Greez..............N!