Neuer genialer Latenz-Recording Trick oder nicht?

Ach so, ja sowas gibt es in Cubase auch. Nennt sich "Verzögerungsausgleich einschränken".
+1, so ist das auch bei mir geübte Praxis, da brauche ich kein 3rd Party Programm - wenn ich zB Mische und dann doch noch ne Spur dem Arrangement hinzufügen möchte, einfach unten links den Button mit der „Uhr“ drücken.

Ob Ableton sowas auch schon an Board hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Falls nein dann für Ableton-User tatsächlich ein klasse Feature mit dem gennanten „Gig Performer“
 
Um nochmal zum Ursprung zurück zu kommen. Das "etwas" Besondere an dem Trick ist, dass RME Interfaces die "loopback" Funktion haben. Damit kann man schon lustige Sachen machen. Beispielsweise ist es oft nicht möglich Audioketten, slo verschiedne Programme in Reihe zu schalten (Audioausgang von Programm A wird zum Audioeingang von Programm B, etc.) oder globale Plugins für das Metering und Raumkorrektur außerhalb der DAW anzudengeln. Mit einem RME Interface route ich den Ausgang meiner DAW oder was auch immer auf einen nicht benutzten Ausgang des Interfaces. In TotalMix stellt man dann für diesen Ausgang Loopback an. Dann erscheint das als ein Audioeingang im nächsten Programm oder in der DAW und kann dann eben weiterverarbeitet werden. Diese Loopback Funktion ist sehr schnell und nützlich für verschiedenste Dinge. Der Typ im Video hat es halt dazu "missbraucht" :)
 
Was mich aber auch überrascht hat, dass das auf Mac wohl geht unterschiedliche Buffersizes für gleichzeitig betriebene DAWs/hosts einzustellen (ein Core Audio Ding?)

Ja, ist ein Core Audio Ding und tatsächlich eine der ganz hervorragend gelösten Sachen im Apple-Universum, zumal man wirklich fast jedes Interface auch ohne eigene Treiber dazu bringen kann, bei der Nummer mitzumachen.

Im Prinzip macht man mit dem VST Host Trick nichts anderes...

Naja, das Problem mit dem Low Latency Modus ist ja, dass da eben auch mal Plugins abgeschaltet werden können, die man für das Wohlgefühl beim Einspielen gerne haben will. Wenn man einen zweiten Host verwendet, passiert genau das halt nicht.
 
Aber wenn ich z.B. Gitarre einspielen möchte und wirklich das Projekt so groß ist das ich Probleme mit der Latenz bekomme, dann bounce ich das Projekt und öffne ein neues wo ich die Gitarre einspiele.
Danach gehe ich in mein richtiges Projekt zurück und importiere die Gitarrenspuren samt Plugins.
Ja, das ist die "gemütliche" Variante, die ich auch machen würde - wenn ich nicht live spielen würde..
Für mich ist der Workaround (siehe Anfangspost-Video) vor allem deshalb interessant, weil ich an einem "realtime" Liveset arbeite - wo also in Ableton der Session View läuft, und es keine Playback Unterbrechung geben soll, auch/besonders wenn ich live aufnehme.

Übrigens wäre in Ableton nicht nur so ein Logic/Cubase Plugin-mit-latenz-aussortier-Modus wünschenswert, sondern auch eine Bounce-In-Place Option im Session View. Denn dadurch könnte man, wenn man live midi Spuren hat mit rechenintensiven Patches (Omnisphere etc), diese mal eben nebenher in Audio verwandeln, per MidiShortcut - und die ursprüngliche Midispur wegwerfen. Naja vielleicht kommt es ja in 8-10 Jahren mal als Ableton-Feature.

Ach so, ja sowas gibt es in Cubase auch. Nennt sich "Verzögerungsausgleich einschränken".
Abgefahren, dass ich das noch nicht kannte! Spannende Sache.

Naja, das Problem mit dem Low Latency Modus ist ja, dass da eben auch mal Plugins abgeschaltet werden können, die man für das Wohlgefühl beim Einspielen gerne haben will. Wenn man einen zweiten Host verwendet, passiert genau das halt nicht.
Hmm, das spricht dann wiederum für einen "low latency modus" Marke Eigenbau. Schließlich kennt man ja seine Plugins in und auswendig, und merkt sofort, welches beim Laden ordentlich Latenz hinzufügt. Und kann dann all diese gemeinsam auf den "roten Button" legen, den man zur Not betätigt für ein vorübergehendes "device=off". Ich glaube das teste ich mal.
(ist bei mir wie gesagt gerade ein liveset in Ableton. Wenn ich jetzt an ein großes Cubase template für Film-musik denke: da wüsste ich gar nicht, wo ich anfangen soll, weil so viele dicke Plugins geladen wären, haha)
 
Ja, ist ein Core Audio Ding und tatsächlich eine der ganz hervorragend gelösten Sachen im Apple-Universum, zumal man wirklich fast jedes Interface auch ohne eigene Treiber dazu bringen kann, bei der Nummer mitzumachen.
Und du weißt nicht zufällig / oder hast einen Experten-Thread irgendwo dazu, ob Windows da nicht auch einen Hoffnungsschimmer hat dafür? Würde ja ansonsten bedeuten, dass der Workaround mit Gig Performer zu 1000% nur mit MAC geht! Wäre echt schade.
 
Und du weißt nicht zufällig / oder hast einen Experten-Thread irgendwo dazu, ob Windows da nicht auch einen Hoffnungsschimmer hat dafür? Würde ja ansonsten bedeuten, dass der Workaround mit Gig Performer zu 1000% nur mit MAC geht! Wäre echt schade.
Core Audio ist da definitv flexibler.
Bei Windows geht halt nur ASIO oder WDM, Wenn die Soundkarte/Interface multiclient-fähig ist geht zumindest beides.
WDM kann man aber latenzmäßig vergessen. In der DAW arbeiten und dann mal zu YT switchen während die DAW offen ist, geht natürlich, aber da geht es nicht ums live einspielen.
Sonarworks läuft bei mir global über Wasapi. Der Client stürzt aber desöfteren auch gernae mal ab, wenn die DAW offen ist.
Also so richtig stabil läuft das alles auf dem PC nicht.
Genauso mit ASIOforAll. Dort kann man auch unter bestimmten Bedingungen verschiedene EIn und Ausgänge wählen.
Dann müsste man aber auf den Original-ASIO-Treiber des Interfaces verzichten, was meist auch wieder in höherer Auslastung und Instabilität resultiert.
Ob es das wert ist, bleibt fraglich.
Verschiedene Buffergrössen einstellen wie beim Mac geht m.W. nach auch nicht.
Ein Routing ala Loopback wie bei RME könnte man mit anderen Interfaces zumindest mit Voicemeeter realisieren.

Wenn ich deine Posts richtig deute geht es Dir eher weniger um die CPU-Belastung, sondern um ein latenzfreies performen im Livebetrieb?
Da würde ich dann eher bei den latenzbehafteten Plugins anfangen. Brauch es denn wirklich Ozone und son Gedöhns sein? ;)
Ich meine das muss dann doch auch rocksolid laufen.
Wenn es um "externe" Signale wie Gitarre, Gesang, Hardware geht, kann man auch Direct Monitoring verwenden.
Dann kann man während des Playbacks etwas dazu spielen. Nimmt auf, hört aber das Aufgenommene ohne Umweg.
 
Und du weißt nicht zufällig / oder hast einen Experten-Thread irgendwo dazu, ob Windows da nicht auch einen Hoffnungsschimmer hat dafür? Würde ja ansonsten bedeuten, dass der Workaround mit Gig Performer zu 1000% nur mit MAC geht! Wäre echt schade.

Wenn das wirklich auch sauber klappen soll (also so, dass man es auch nutzen mag und es nicht nur bei einem zwar funktionierendem aber eher nervigen Experiment bleibt), dann wirst du wohl in ein Interface mit Multiclient-ASIO-Treiber investieren müssen.
Du kannst natürlich auch ein "normales" multiclient-fähiges Interface (also eines, welches unabhängig ASIO und Multimedia bietet) ausprobieren und die nicht-ASIO-Seite dann per ASIO4All einbinden - aber das halte ich, besonders dann, wenn auch noch unterschiedliche Puffergrößen bedient werden sollen, für ein ziemliches Glücksspiel.

Ich persönlich nutze die Option übrigens, obwohl auf'm Mac unterwegs, tatsächlich nie. So lange ich aufnehme, gibt's in der Signalkette, durch die mein Live-Signal geht, einfach keine Zusatzlatenz (und das auf den anderen Kanälen wird ja kompensiert). Den Low Latency Modus setze ich nur dann ein, wenn wirklich schon viele "Latenz-Plugins" am Start sind und ich aber doch unbedingt nochmal was aufnehmen will.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich nur wenig mische und deshalb gerade mein Masterbus (im Prinzip ja der einzig relevante) sowieso frei von Plugins ist.
 
Es gibt einen interessanten Beitrag zu Gig Performer unter Windows auf deren Seite.
Das zeigt glaube ich ganz gut was unter Windows mehr oder weniger möglich ist.
Es ist aber, wie schon geschrieben, ein ganz schönes Gefrickel und man müsste testen ob das wirklich stabil läuft.
 
Und dann gibt's noch das (alte) Dingens, aber nicht selbst getestet:
 
Da würde ich dann eher bei den latenzbehafteten Plugins anfangen. Brauch es denn wirklich Ozone und son Gedöhns sein?
genau, da pass ich eh schon sehr auf, dass in meiner Audiosignalkette erst gar nichts dergleichen landet.

Vor kurzem bin ich diesbezüglich auf eine Masterclass von Beardyman gestoßen, und es war immerhin beruhigend zu sehen, dass er auch keinen magischen PC/MAC hat, der alles schafft, sondern die latenz-behafteten Plugins für sein Liveset erst gar nicht benutzt!
ab minute 23
"there's nothing in here that takes up more than a percent or two of CPU, (...) i ve spent a year optimizing it, so it's 64 samples"
-> so versuch ich das auch. Ist tricky, weil man eben kompromisse eingehen muss.

Und zusätzlich macht es Ableton schwerer als Gigperformer. Denn beim Gigperformer läuft das offenbar richtig richtig gut, sich eine gigantische Liste / viele Knöpfe für Lieblings-VSt-Presets zurecht zu legen- und diese nur bei Bedarf zu laden. Und beim Abwählen saugen sie auch garantiert keinen CPU mehr - und keinen RAM.
Das ENT-laden von Vsts ist nämlich das, was bei Abletons-Chainselector (wenn man sich mit dummy clips eine instrumenten-auswahl zurecht legen möchte) nicht klappt. Einmal im RAM, immer im RAM ist da scheinbar die Regel.
Eine Option, die mir noch eingefallen war, scheint auch leider nicht zu gehen: nämlich dass man Komplete Kontrol Presets (im Einzelnen) midi-mapped, dann könnte man immer nur das nötigste akut geladen haben. Presets direkt Midi-mappen scheint unmöglich zu sein.


Wenn das wirklich auch sauber klappen soll (also so, dass man es auch nutzen mag und es nicht nur bei einem zwar funktionierendem aber eher nervigen Experiment bleibt), dann wirst du wohl in ein Interface mit Multiclient-ASIO-Treiber investieren müssen.
ich dachte eben, dass das RME Babyface das kann. Ich forsche noch bei RME nach, was die zu Windows vs. MAC in der Hinsicht sagen.
Es gibt einen interessanten Beitrag zu Gig Performer unter Windows auf deren Seite.
Das zeigt glaube ich ganz gut was unter Windows mehr oder weniger möglich ist.
danke, interessant. Das komisch ist aber ja eben: Dass das dort angegebene ein workaround ist für driver, die - anders als eigentlich bei RME der Fall - kein multi-instance erlauben. D.h. dann würd ich einen workaround machen für etwas, was -theoretisch- gehen müsste ohne den workaround
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
8K
stan
stan
H
Antworten
76
Aufrufe
9K
_Stevie_
S
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
8K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben