Neuer genialer Latenz-Recording Trick oder nicht?

ksoa

ksoa

Registriert
17.07.09
Beiträge
2.576
Reaktionen
595
Punkte
4.742
Hallo,
ihr kennt ja sicher das Problem: Im Verlauf eines großen Musikprojekts addieren sich die Instrumenten und Effektspuren zu einem ordentlich CPU verschlingendem Monster, und irgendwann muss man die Buffersize hochschrauben, damit es keine ASIO Aussetzer gibt.
Will man dann aber noch möglichst Latenzfrei Audio recorden oder Midi-Instrumente einspielen, steht man blöd da, sofern man nicht Spuren einfriert/Effekte deaktiviert.

Der Herr im Video behauptet nun, dass es eine Möglichkeit gibt, trotz hoher Buffersize möglichst latenzfrei Audio zu recorden bzw. auch Midi-Instrumente (als Audiorecording) zu spielen. Nämlich, indem man seine Audio-Effekt-Kette bzw. Midi Instrumente in GigPerformer verlagert - und dessen AudioAusgang dann als DAW-Eingang benutzt - in seinem Fall Ableton.

Geht das? Hat das jemand mal getestet? Wo ist der Haken? Ein bisschen wundere ich mich, dass das geht, da ich bisher davon ausging, dass die CPU+ASIO AuslastungsAnzeige einer ans Limit beladenen DAW nunmal auch wirklich das Limit des PCs widerspiegelt!?

 
Ja das geht gut. Ich mache das Gleiche mit Live Professor, nicht für Instruments aber für Room Correction und Metering. Das funktioniert aber nur mit RME interfaces (zumindest kenne ich keine anderen, die die Funktion Loopback haben). Loopback ist halt sehr schnell und ist deswegen annähernd Lizenzfrei. In Deiner DAW nimmst Du halt das Loopback von Deinem Interface auf. (Du nimmst dann natürlich nur Audio und nicht MiDI auf)
 
Krass, dann muss ich es wohl demnächst selbst testen mit einer GigPerformer Demo version.
Ich verstehe es ehrlich gesagt immer noch nicht, wie es gehen kann, dass wenn ein Programm Asio-technisch im Limit ist, dass es andernorts latenzfrei spielbar ist, alleine schon, weil doch beide auf den selben Babyface Treiber zugreifen?
Habe bisher noch nie mehr als 1 Instanz einer DAW offen gehabt und verstehe nicht, wie er in Ableton 2000 und in Gig Performer 64 Buffersize parallel betreiben kann - bei mir ist die per Babyface-Panel einstellbare Puffergröße immer global für das ganze System.
 
Ich kenne es halt nur auf dem Mac. Da gibt es in Logic einen Low Latency Modus, der schaltet einfach alle Plugins ab einer bestimmten Geschwindigkeit ab... da hast Du das Gleiche oder noch besser.
Giperformer oder Live Professor funktionieren so, dass sie wie eine DAW ohne die hohen Latenz verursachenden Plugins laufen, dann an einen Output senden, der vom RME Interface sehr schnell mittels Loopback in Deine echte DAW gerouted wird. Wenn Du bei Gigperformer oder Liveprofessor dann aber fiese Plugins (im worst case so ein izotope RX oder so etwas) draufpackst, hast Du natürlich das gleiche Problem. Es entkoppelt Deine Audiogeschichten nur. Ich nutze Liveprofessor mit TotalMix um komplexe Routings zu erzielen, so kann ich auf ein Kanalpaar rausgehen von dort mit Loopback in den Lifeprofessor und dort eine komplexe phasenlineare Frequenzweiche implementieren und dann über verschiedene Outputs verschiedene Treiber (Super High, High, Md, Low Mid und Sub) anfahren. Das ganze geht wirklich prima. Läuft alles im Hintergrund und man bekommt davon gar nichts mit. Und mit der RME USB ARC kann man dann noch ganz bequem zwischen verschieden Monitor setups Switches und die Lautstärke regeln... :)
 
1.jpg


Dieses Fensterchen kommt bei mir bei jeder DAW / d.h. ich wüsste gar nicht, wie ich zwei verschiedene Puffergrößen parallel betreibe. Ich habe mal im Babyface RME (babyface 1) handbuch geguckt und bei Seite 20 steht zwar "RME audio interfaces support multi-client operation. Several programs can be used at the same time." - aber bei mir würde es jetzt bei der Umsetzung des DECAP geheimtipps schon daran scheitern, dass ich gar nicht wüsste, wie ich zwei verschiedene puffergrößen betreibe :D
Und dann muss ich noch Totalmix mit der Loopback Funktion studieren. Bisher hatte ich jahrelang nur mit dem Main-Out zu tun, und ehrlich gesagt keinerlei Routing-Erfahrungen außerhalb einer DAW :LOL:
 
Hallo,
ihr kennt ja sicher das Problem: Im Verlauf eines großen Musikprojekts addieren sich die Instrumenten und Effektspuren zu einem ordentlich CPU verschlingendem Monster, und irgendwann muss man die Buffersize hochschrauben, damit es keine ASIO Aussetzer gibt.
Will man dann aber noch möglichst Latenzfrei Audio recorden oder Midi-Instrumente einspielen, steht man blöd da, sofern man nicht Spuren einfriert/Effekte deaktiviert.

Der Herr im Video behauptet nun, dass es eine Möglichkeit gibt, trotz hoher Buffersize möglichst latenzfrei Audio zu recorden bzw. auch Midi-Instrumente (als Audiorecording) zu spielen. Nämlich, indem man seine Audio-Effekt-Kette bzw. Midi Instrumente in GigPerformer verlagert - und dessen AudioAusgang dann als DAW-Eingang benutzt - in seinem Fall Ableton.

Geht das? Hat das jemand mal getestet? Wo ist der Haken? Ein bisschen wundere ich mich, dass das geht, da ich bisher davon ausging, dass die CPU+ASIO AuslastungsAnzeige einer ans Limit beladenen DAW nunmal auch wirklich das Limit des PCs widerspiegelt!?


das will mir nicht einleuchten.
gig performer ist auch nichts anderes als ein vst-host.
und die benutzten vst's erzeugen alle weiterhin ihre latenzen...
 
das will mir nicht einleuchten.
gig performer ist auch nichts anderes als ein vst-host.
und die benutzten vst's erzeugen alle weiterhin ihre latenzen...
Eben.. aber ohne die latenzträchtigen Plugins im Projekt…
Wie oben geschrieben…
 
@psinnovation darf ich fragen welches RME Interface du hast und wie das geht, dass wenn du in dem einen Programm die Puffergröße änderst, sich das nicht global im gesamten System auswirkt, sondern zwei verschiedene Puffergrößen gleichzeitig laufen?
 
Die Puffergrösse gilt für jedes Programm… zumindest ist das beim Mac so (müsste beim PC aber sichtbar sein).
Ich habe ein Digiface USB, Digiface AVB und ein MADIface pro sowie einige Wandler :)
 
Achso! das würde ja im Fall von dem Youtube Video bedeuten, dass Ableton im Hintergrund auf 32 Buffersize runtergeht, sobald er es in GigPerformer darauf einstellt. Dann.... würde das aber auch bedeuten, dass, auch wenn per Gigperformer eingespielt wird, Ableton an seine ASIO Auslastungsgrenze stößt und womöglich Asio-Aussetzer hörbar werden? (schließlich war ja die angenommene Ausgangslage, dass Ableton schon am Limit ist, sofern die Puffergröße nicht erhöht wird...) . Ich bin auf jeden Fall nachhaltig verwirrt, muss erstmal eine kurze DenkPause einlegen. :tears-of-joy:
 
Sorry, habe das Video nicht geschaut.
Aber das Prinzip deiner Beschreibung kenne ich im Zusammenhang mit VSL Vienna Ensemble Pro.
VEP wurde ja eigentlich dafür entwickelt über Netztwerk mehrere Rechner für die Audioproduktion zu nutzen.
Du hast ne DAW als Master, lädst auf anderen Rechnern diverse Instrumente in VEP die als Slave eingebunden sind.

Etliche User haben aber auch VEP und z.B. Cubase auf nur einem Rechner laufen lassen.
Vorteile waren, dass mehr Instanzen in VEP genutzt werden konnten als in Cubase. VEP läuft sehr effizient Tests zeigten, dass die ASIO Auslastung auch besser verteilt wurde.
Cubase verbraucht von sich aus schon etwas mehr Leistung, von Ableton Live habe ich ähnliches gehört.
Reaper ist z.B. sehr ressourcenschonend im Umgang mit Plugins.

Aber ob das bei heutigen Systemen noch einen Unterschied kann ich nicht sagen, da ich selbst noch ne ältere Möhre habe.
Ich denke aber mal wenn man einen neuen Intel oder AMD Ryzen sein Eigen nennt, wird man wohl kaum noch an die Auslastungsgrenze kommen, es sei denn man heisst Junkie XL. :) Dann wird man aber auch eher mit mehreren Rechnern, Server und z.B. VEP im Verbund arbeiten.
 
Hi, ja genau, in diesem von Dir beschriebenen Sinn würde ich das Prinzip absolut nachvollziehen können.
Doch im Video wird ein System beschrieben, was das selbe angeblich innerhalb ein und desselben PCs ermöglicht.
Und das ist das was mir - und offenbar auch @jet2 nicht einleuchtet. Wie soll das gehen?
Wenn ich zwei Rechner habe, gut: Dann hab' ich die Ressourcen des einen völlig ausgeschöpft, schalte den zweiten hinzu und kann dadurch mit enorm niedrigen Latenzen ein Audiosignal rüberschicken... das ist absolut logisch nachvollziehbar.
Doch wenn ich in einem Rechner an die absolute Auslastungsgrenze gekommen bin, mit puffersize 2000, und dann noch einen anderen VST host auf dem selben Rechner öffne , dort 32 puffersize zum spielen verwende, um in die DAW einzuspielen, die eigentlich 2000 buffersize benötigt, um halbwegs knacksfrei über die Runden zu kommen? ... ich versteh's nicht
 
Doch wenn ich in einem Rechner an die absolute Auslastungsgrenze gekommen bin, mit puffersize 2000, und dann noch einen anderen VST host auf dem selben Rechner öffne , dort 32 puffersize zum spielen verwende, um in die DAW einzuspielen, die eigentlich 2000 buffersize benötigt, um halbwegs knacksfrei über die Runden zu kommen? ... ich versteh's nicht

Sowie ich das verstehe geht's in dem Video nicht um die CPU Auslastungsgrenze (soll heissen, die ist nicht erreicht), sondern einzig um die Latenz beim Einspielen.
Er zeigt dass ja auch bei ,
da haut er einen Effekt mit Haufen Latenz in's Ableton Projekt die man dann klar auch beim Einspielen merkt (da dann das gesamte Projekt diese Latenz hat, selbst wenn es wie da auf dem Master ist), und klar dass man dann wenn man über nen Host einspielt der keine latenzerzeugenden Effekte drin hat diese Latenz nicht auftritt.
Das ist denk ich das ganze Prinzip das dahintersteckt.
Macht das Sinn?

Auf Windows ist das glaube ich aber schwieriger zu bewerkstelligen weil da ASIO m.W. oft nicht multi-client fähig ist (also zwei ASIO DAWs/hosts gleichzeitig betreibbar), bei RME Treibern wie er verwendet kenn ich mich aber ned aus wie es da ist.
 
Auf Windows ist das glaube ich aber schwieriger zu bewerkstelligen weil da ASIO m.W. oft nicht multi-client fähig ist
oha! oh das wäre ja enorm schade

ja, langsam bildet sich das Verständnis ein bisschen heraus: Wenn ich speziell an Ozone denke oder Plugins die echt viel "listening ahead" time-verzögerung kreieren, ohne dass dabei die CPU ressourcen schon aufgebraucht wären... ja dann macht das Sinn. Dann hat der PC eigentlich noch genug Power bereit, kann diese aber für den ABleton-Internen latenzfreien Aufnahme prozess gar nicht umsetzen. Daher dann das Workaround via anderes Programm zum Einspielen.
Ich hatte mich zu sehr festgebissen auf MEINEN typischen "2000 Buffersize Fall", der nämlich darin besteht, dass das System komplett mit Synthis aller Art und diversen rechenintensiven Hybrid-Sample-Librarys vollgeladen ist, -> ich glaube da würde auch DECAPs Rechner bei Gigperformer abkacken, weil einfach kaum noch was geht.

Das mit der Unmöglichkeit, auf Windows 2 verschiedene Buffersizes einzustellen, also den Asio treiber "gesplittet" zubetreiben - vielleicht muss ich dazu mal noch einen Forumthread machen, bis sich ein Windows+RME Meister/in findet.
 
Ja, genauso ist auch mein Verständnis. :)
Was mich aber auch überrascht hat, dass das auf Mac wohl geht unterschiedliche Buffersizes für gleichzeitig betriebene DAWs/hosts einzustellen (ein Core Audio Ding?), bin nur seltenst auf Mac wenn ich muß. :D
 
Genau so...
Es geht nicht darum einen an die Wand gefahrenen Rechner mehr Ressourcen zu entlocken. Es geht darum, dass man beim Einspielen neuer Tracks über Software Instrumente (oder auch akustische Instrumente über Software Monitoring) tight einspielen kann; und das geht halt nur mit niedrigen Latenzzeiten. Wenn im DAW Projekt dann schon Plugins mit hohen Latenzen geladen (phasenlineare EQs, Gulfoss, iZotope, etc.) sind, sorgt der DAW interne Latenzausgleich dafür, dass das eben nicht mehr geht. So kommt es dann, dass man eine Taste drückt und beispielsweise erst eine zehntel Sekunde später der Ton zu hören ist. So kann man nicht tight einspielen...
In Logic gibt es dafür einen eingebauten LowLatency Modus. Wenn man was einspielen möchte klickt man da einfach drauf und Logic schaltet alle Plugins, die eine definierte Zeit überschreiten einfach auf Bypass und rechnet dann die Latenzkompensation automatisch runter. Danach kann ich dann noch darauf klicken und alle "fiesen" Plugins sind wieder da :)
Im Prinzip macht man mit dem VST Host Trick nichts anderes...
 
In Logic gibt es dafür einen eingebauten LowLatency Modus. Wenn man was einspielen möchte klickt man da einfach drauf und Logic schaltet alle Plugins, die eine definierte Zeit überschreiten einfach auf Bypass und rechnet dann die Latenzkompensation automatisch runter. Danach kann ich dann noch darauf klicken und alle "fiesen" Plugins sind wieder da :)
Im Prinzip macht man mit dem VST Host Trick nichts anderes...
Das mit dem Logic Beispiel ist recht interessant, denn:
Ich überlege, ob ich mir die Mühe mache, ein zweites Programm wie Gigperformer einzurichten und immer parallel zum Ableton Set laufen zu haben - oder eine eigene Variante des Logic-Low-Latency Modus zu erschaffen.

Z.b. alle derzeit unnötigen "bösen" Plugins/Effekte für die Zeit der Aufnahme ausschalten, per MidiZuweisung (Devices on/off) auf einen einzigen Knopf.
 
Genau so...
Es geht nicht darum einen an die Wand gefahrenen Rechner mehr Ressourcen zu entlocken. Es geht darum, dass man beim Einspielen neuer Tracks über Software Instrumente (oder auch akustische Instrumente über Software Monitoring) tight einspielen kann; und das geht halt nur mit niedrigen Latenzzeiten. Wenn im DAW Projekt dann schon Plugins mit hohen Latenzen geladen (phasenlineare EQs, Gulfoss, iZotope, etc.) sind, sorgt der DAW interne Latenzausgleich dafür, dass das eben nicht mehr geht. So kommt es dann, dass man eine Taste drückt und beispielsweise erst eine zehntel Sekunde später der Ton zu hören ist. So kann man nicht tight einspielen...
In Logic gibt es dafür einen eingebauten LowLatency Modus. Wenn man was einspielen möchte klickt man da einfach drauf und Logic schaltet alle Plugins, die eine definierte Zeit überschreiten einfach auf Bypass und rechnet dann die Latenzkompensation automatisch runter. Danach kann ich dann noch darauf klicken und alle "fiesen" Plugins sind wieder da :)
Im Prinzip macht man mit dem VST Host Trick nichts anderes...
An sich ist das ja ein netter Gedanke.

Aber wenn ich z.B. Gitarre einspielen möchte und wirklich das Projekt so groß ist das ich Probleme mit der Latenz bekomme, dann bounce ich das Projekt und öffne ein neues wo ich die Gitarre einspiele.
Danach gehe ich in mein richtiges Projekt zurück und importiere die Gitarrenspuren samt Plugins.

Ich denke nicht das dies ein großer Aufwand ist, jedenfalls scheint mir der Aufwand hier viel größer zu sein.

Auf der anderen Seite kann man ja Spuren die nicht zwingend notwendig für die Aufnahme sind auch deaktivieren (in Nuendo zumindest).
 
In Logic gibt es dafür einen eingebauten LowLatency Modus. Wenn man was einspielen möchte klickt man da einfach drauf und Logic schaltet alle Plugins, die eine definierte Zeit überschreiten einfach auf Bypass und rechnet dann die Latenzkompensation automatisch runter. Danach kann ich dann noch darauf klicken und alle "fiesen" Plugins sind wieder da :)
Im Prinzip macht man mit dem VST Host Trick nichts anderes...
Ach so, ja sowas gibt es in Cubase auch. Nennt sich "Verzögerungsausgleich einschränken".
Damit kann man latenzbehaftete Plugins bei der Aufnahme abschalten. Den Schwellenwert kann man in den Programmeinstellungen definieren.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
8K
stan
stan
H
Antworten
76
Aufrufe
8K
_Stevie_
S
RECORDING-Redaktion
Antworten
2
Aufrufe
7K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben