Neuer = Besser ?

  • Ersteller genesysx
  • Erstellt am
Mal eine Frage an die SY-User: ich habe leider (noch) keinen, würde aber gern wissen, wie die AWM aussehen.

Lässt sich etwas zur Gestalt der Samples/Wellenformen sagen? Anzahl Multisamples, Länge, Beschaffenheit/Komplexität, ... ?

Wie sind sie gruppiert? Sind verschiedene Layer-Level vorgesehen? Welche Arten/Typen lassen sich unterscheiden?

Klingen sie trocken wie Brot (Wellen) oder sind (teils) Schwingungen/Komplexität enthalten?

Ganz wichtig: Mono, Mono Doppel, Stereo?

Ich bin gerade mit der Erstellung von OSC zur späteren Verwertung in Sampler-Instrumenten (derzeit Halion, MSF) befasst und sehr daran interessiert, wie die verschiedenen Hersteller mit Samples umgehen und umgegangen sind. Korg kenne ich schon recht gut ... Yamaha noch gar nicht.

Ich freue mich über jeden sachdienlichen Hinweis!
 
Mal eine Frage an die SY-User: ich habe leider (noch) keinen, würde aber gern wissen, wie die AWM aussehen.

Das AWM (Advanced Wave Memory) Verfahren wurde von Yamaha eigenes entwickelt, um Samples datenreduziert speichern zu können.
Die AWM_Samples im SY77/TG77/SY99 bestehen teilweise aus Multigemappten Samples (Piano, Chöre, Strings) und Einzelsamples, Attacks (Anblas- oder Anschlageräusche), die man zusammen mit AFM gewinnbringend in die Synthese einbinden kann, Spektrum/Geräuschsamples (ähnl. M1 Loops/Geklümpel usw.) und auch reinen Synthesizerwellenformen (Pulswellen, Noise, Sägezähne).
Es gibt nur eine handvoll multigemappter Samples (Piano, Strings, Chöre, Gitarren usw.), Velocity-Splits sind aber keine vorhanden.
Die meisten Naturinstrument-Samples bestehen aus dem hiesigen Attackgeräusch (Klavieranschlag plus der sehr kurz geloopten Sustainphase (fast nur noch eine Wellenform). Diese Sustainphasen-Loops sind übrigens im SY99 zusätzlich im Samplespeicher aufrufbar, so dass man deutlich mehr Soundschraubmöglichkeiten hat. Echte Stereosamples gibt es allgemein so nicht. Einzig findet man im SY99 Links und Rechts-Samples (Piano, Strings, Chöre), die man in einem Patch, auseinandergepanned, als Stereosound somit zusammensetzen kann.

Nun, ich würde den betagten Realinstrument-Samples nicht mehr viel beimessen, da sie kaum bis nicht für sich alleine stehend heutigen Ansprüchen genügen. (die Guitarren sind schrecklich, haha)
Wobei man jene aber teilweise wunderbar gewinnbringend mit der AFM-Synthese verknüpft zumischen kann (gar gefiltert oder hochgepitched u.a.) um wirklich immer noch Ungehörtes zu erzeugen. Ein gesampletes Attackgeräusch oder ein Spektrumlooprauschen als Modulator in einen FM-Carrier-Strang einzubinden, das ist wirklich etwas ganz Besonderes und heutzutage so nicht als VSTi zu finden.
Für die Erstellung von Phantasiesounds sind diese Samples immer noch eine wahre Spielwiese, von den reinen Loop- und Rausch-Röchel-Samples ganz zu schweigen. Das ist einzigartig in der Kombination mit (A)FM.
Falls interessant und es weiterhilft, nur zur Veranschaulichung, kann ich ein paar reine Rohsamples meines SY aufnehmen und hier für dich einstellen. Aber ob das Sinn macht... naja.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Pauschalurteile ...
ich erinnere mich auf jeden Fall noch bestens an mein Digitech S100 Billig-Multi. Einfach grausam.

Den hatte ich auch und fand den Hall recht angenehm. Besser zumindest als die Alesis Reverbs aus Midiverb, Microverb, Quadraverb....
 
Pauschalurteile ...
ich erinnere mich auf jeden Fall noch bestens an mein Digitech S100 Billig-Multi. Einfach grausam.

Den hatte ich auch und fand den Hall recht angenehm. Besser zumindest als die Alesis Reverbs aus Midiverb, Microverb, Quadraverb....

Ich kann ehrlich gesagt nicht einschätzen wie er gegenüber der Konkurrenz geklungen hat, aber dünn war er allemal. Wie ich inzwischen gelernt habe sind meine Lauscher aber auch sehr auf 480L etc. und EMT 140 ausgelegt. Vor Allem auf letzteres. Eigentlich braucht man nichts anderes wenn man es so sieht. IRs oder Ebony und gut ist...
 
Mal eine Frage an die SY-User: ich habe leider (noch) keinen, würde aber gern wissen, wie die AWM aussehen.

Das AWM (Advanced Wave Memory) Verfahren wurde von Yamaha eigenes entwickelt, um Samples datenreduziert speichern zu können.
Die AWM_Samples im SY77/TG77/SY99 bestehen teilweise aus Multigemappten Samples (Piano, Chöre, Strings) und Einzelsamples, Attacks (Anblas- oder Anschlageräusche), die man zusammen mit AFM gewinnbringend in die Synthese einbinden kann, Spektrum/Geräuschsamples (ähnl. M1 Loops/Geklümpel usw.) und auch reinen Synthesizerwellenformen (Pulswellen, Noise, Sägezähne).
Es gibt nur eine handvoll multigemappter Samples (Piano, Strings, Chöre, Gitarren usw.), Velocity-Splits sind aber keine vorhanden.
Die meisten Naturinstrument-Samples bestehen aus dem hiesigen Attackgeräusch (Klavieranschlag plus der sehr kurz geloopten Sustainphase (fast nur noch eine Wellenform). Diese Sustainphasen-Loops sind übrigens im SY99 zusätzlich im Samplespeicher aufrufbar, so dass man deutlich mehr Soundschraubmöglichkeiten hat. Echte Stereosamples gibt es allgemein so nicht. Einzig findet man im SY99 Links und Rechts-Samples (Piano, Strings, Chöre), die man in einem Patch, auseinandergepanned, als Stereosound somit zusammensetzen kann.

Nun, ich würde den betagten Realinstrument-Samples nicht mehr viel beimessen, da sie kaum bis nicht für sich alleine stehend heutigen Ansprüchen genügen. (die Guitarren sind schrecklich, haha)
Wobei man jene aber teilweise wunderbar gewinnbringend mit der AFM-Synthese verknüpft zumischen kann (gar gefiltert oder hochgepitched u.a.) um wirklich immer noch Ungehörtes zu erzeugen. Ein gesampletes Attackgeräusch oder ein Spektrumlooprauschen als Modulator in einen FM-Carrier-Strang einzubinden, das ist wirklich etwas ganz Besonderes und heutzutage so nicht als VSTi zu finden.
Für die Erstellung von Phantasiesounds sind diese Samples immer noch eine wahre Spielwiese, von den reinen Loop- und Rausch-Röchel-Samples ganz zu schweigen. Das ist einzigartig in der Kombination mit (A)FM.
Falls interessant und es weiterhilft, kann ich ein paar reine Rohsamples meines SY aufnehmen und hier für dich einstellen.

Vielen lieben Dank für Deinen Bericht und auch Dein Angebot - dazu gleich.

Wenn ich Dich richtig verstehe kann man also sagen "nichts besonderes", bzw. also mehr, als man von D50, M1 & Co kennt.? Was will man auch erwarten - im Allgemeinen? Ich nehme an, dass die Besonderheiten eher im hier kaum zu ergründenen Detail liegen - beispielsweise der Gestalt der Wellenformen/synthetischen Wellen. "Akustisches" aus dieser Ära brauchen wir heute definitiv nicht mehr zu diekutieren.

Handelt es sich Deiner Einschätzung nach um Single Cycles bzw. "schwingunslose" Multisamples mit sehr kurzem Loop? Aus dem M1 bspw. kennt man eher (auch) Samples von gelayerten Sounds mit "Schwingung" (Unison, Chorus, ...). Ich würde vermuten, dass Yamaha diesen Klangvorteil nicht vollends ausgespart hat?

Ich muss gestehen, dass ich mich bis dato nur rudimentär mit der Architektur der SY auseinandergesetzt habe. Ich sollte das lieber nachholen, bevor wir hier ausufern.

Interessant wäre es für mich aktuell vor Allem noch, mehr über die synthetischen Wellen(formen) zu erfahren. Anzahl, Gestalt, Kategorien, ... und vor Allem auch die Frage, welche Rolle Samples im SY spielen. Werden sie (AWM) wirklich für FM eingesetzt oder sind sie eher Ergänzung/Fundament für FM-Konstrukte?

Wir haben mit Bick Tick Rhino und MSoundfactory durchaus die o. g. Möglichkeiten, die entsprechenden Samples müssen allerdings selbst beigesteuert werden (bei Rhino teilweise). Wie man bei Rhino bspw. allerdings sehr schön sehen kann, kommen Samples nur selten mit nennenswertem Anteil von FM zum Einsatz. Rhino fungiert überwiegend eher als sf2 Player. Ich nehme begründet an, dass das bei vielen Synths nicht viel anders ist (Bspw. Papen Vecto, Omnisphere?), habe allerdings leider keinen Einblick in die SY-Patches.... insbesondere die VOX-Geschichten.

Das Thema des Threads betreffend muss ich an dieser Stelle festhalten, dass es die entsprechenden Möglichkeiten der damaligen Synths heute durchaus noch gibt - sie werden allerdings oftmals nicht entsprechend "ausgestattet" und führen - sicher auch aufgrund von Komplexität und Aufwand - ein Schattendasein. Die MSoundfactrory bspw. kann "technisch" bekanntlich eigentlich so gut wie alles. Es fehlt allerdings an entsprechenden Presets, OSC, Samples... Mit einem Jahr Vorarbeit würde die MSF die SY wahrscheinlich durchaus in den Schatten stellen - wenn ausreichend hochqualitatives "Fremdmaterial" beigesteuert wird. Die Spezialitäten von A-FM-X u. a. sind und bleiben eine Besonderheit. Da es aber letztlich um Frequenzen geht und man auch additive OSC, WT etc. in FM einbinden kann habe ich diesebezüglich wenig Bedenken.

Bevor ich jetzt vollends ausufere: Leider steht im Web wenig Sample-Material von den SY zur Verfügung, anhand desssen man sich ein Bild machen könnte. Wellenformen etc. schon gar nicht. Insofern: ja - das wäre durchaus interessant, einmal einige Samples zu haben. Primär synthetische WF. Synth VOX. Yamaha wird das allerdings eher nicht gefallen nehme ich an. Ich schicke Dir einmal meine Email per Nachricht - und stehe ggf. in Deiner Schuld - selbst wenn Du den Aufwand bitte! gering hältst.

Noch viel interessanter wäre allerdings ein IR (Impulse Response). Da der 99 ja Sounds importieren kann, müsste man doch theoretisch einen Dirac-Impuls (https://www.audiocheck.net/testtones_impulse.php) laden und das Signal aus dem SY aufnehmen können. Von der AD-Wandlung einmal abgsehen wäre damit ein Fußabdruck geschaffen, dessen Frequenzgang hoffentlich Bände über den Klangcharakter dieser Legende spricht?!

Ich habe mit IRs, Stereo, 3D uvm schon viel erreicht und kann insofern nur wieder feststellen: Sooo groß sind die Unterschiede zwischen damals und heute augenscheinlich auch wieder nicht (immer). Mann sollte sich allerdings stets primär der Grundlagen vergewissern (also bspw. nicht versuchen 12Bit Technik auf direktem Wege mit 24Bit 48kHz zu emulieren). Und stets berücksichtigen, dass damals Sound Engineers mit Fingerspitzengefühl, Leidenschaft und viel Zeit am Steuer saßen ;-)

Beste Grüße!
 
Mal eine Frage an die SY-User: ich habe leider (noch) keinen, würde aber gern wissen, wie die AWM aussehen.

Das AWM (Advanced Wave Memory) Verfahren wurde von Yamaha eigenes entwickelt, um Samples datenreduziert speichern zu können.
Die AWM_Samples im SY77/TG77/SY99 bestehen teilweise aus Multigemappten Samples (Piano, Chöre, Strings) und Einzelsamples, Attacks (Anblas- oder Anschlageräusche), die man zusammen mit AFM gewinnbringend in die Synthese einbinden kann, Spektrum/Geräuschsamples (ähnl. M1 Loops/Geklümpel usw.) und auch reinen Synthesizerwellenformen (Pulswellen, Noise, Sägezähne).
Es gibt nur eine handvoll multigemappter Samples (Piano, Strings, Chöre, Gitarren usw.), Velocity-Splits sind aber keine vorhanden.
Die meisten Naturinstrument-Samples bestehen aus dem hiesigen Attackgeräusch (Klavieranschlag plus der sehr kurz geloopten Sustainphase (fast nur noch eine Wellenform). Diese Sustainphasen-Loops sind übrigens im SY99 zusätzlich im Samplespeicher aufrufbar, so dass man deutlich mehr Soundschraubmöglichkeiten hat. Echte Stereosamples gibt es allgemein so nicht. Einzig findet man im SY99 Links und Rechts-Samples (Piano, Strings, Chöre), die man in einem Patch, auseinandergepanned, als Stereosound somit zusammensetzen kann.

Nun, ich würde den betagten Realinstrument-Samples nicht mehr viel beimessen, da sie kaum bis nicht für sich alleine stehend heutigen Ansprüchen genügen. (die Guitarren sind schrecklich, haha)
Wobei man jene aber teilweise wunderbar gewinnbringend mit der AFM-Synthese verknüpft zumischen kann (gar gefiltert oder hochgepitched u.a.) um wirklich immer noch Ungehörtes zu erzeugen. Ein gesampletes Attackgeräusch oder ein Spektrumlooprauschen als Modulator in einen FM-Carrier-Strang einzubinden, das ist wirklich etwas ganz Besonderes und heutzutage so nicht als VSTi zu finden.
Für die Erstellung von Phantasiesounds sind diese Samples immer noch eine wahre Spielwiese, von den reinen Loop- und Rausch-Röchel-Samples ganz zu schweigen. Das ist einzigartig in der Kombination mit (A)FM.
Falls interessant und es weiterhilft, kann ich ein paar reine Rohsamples meines SY aufnehmen und hier für dich einstellen.

Vielen lieben Dank für Deinen Bericht und auch Dein Angebot - dazu gleich.

Wenn ich Dich richtig verstehe kann man also sagen "nichts besonderes", bzw. also mehr, als man von D50, M1 & Co kennt.? Was will man auch erwarten - im Allgemeinen? Ich nehme an, dass die Besonderheiten eher im hier kaum zu ergründenen Detail liegen - beispielsweise der Gestalt der Wellenformen/synthetischen Wellen. "Akustisches" aus dieser Ära brauchen wir heute definitiv nicht mehr zu diekutieren.

Handelt es sich Deiner Einschätzung nach um Single Cycles bzw. "schwingunslose" Multisamples mit sehr kurzem Loop? Aus dem M1 bspw. kennt man eher (auch) Samples von gelayerten Sounds mit "Schwingung" (Unison, Chorus, ...). Ich würde vermuten, dass Yamaha diesen Klangvorteil nicht vollends ausgespart hat?

Ich muss gestehen, dass ich mich bis dato nur rudimentär mit der Architektur der SY auseinandergesetzt habe. Ich sollte das lieber nachholen, bevor wir hier ausufern.

Interessant wäre es für mich aktuell vor Allem noch, mehr über die synthetischen Wellen(formen) zu erfahren. Anzahl, Gestalt, Kategorien, ... und vor Allem auch die Frage, welche Rolle Samples im SY spielen. Werden sie (AWM) wirklich für FM eingesetzt oder sind sie eher Ergänzung/Fundament für FM-Konstrukte?

Wir haben mit Bick Tick Rhino und MSoundfactory durchaus die o. g. Möglichkeiten, die entsprechenden Samples müssen allerdings selbst beigesteuert werden (bei Rhino teilweise). Wie man bei Rhino bspw. allerdings sehr schön sehen kann, kommen Samples nur selten mit nennenswertem Anteil von FM zum Einsatz. Rhino fungiert überwiegend eher als sf2 Player. Ich nehme begründet an, dass das bei vielen Synths nicht viel anders ist (Bspw. Papen Vecto, Omnisphere?), habe allerdings leider keinen Einblick in die SY-Patches.... insbesondere die VOX-Geschichten.

Das Thema des Threads betreffend muss ich an dieser Stelle festhalten, dass es die entsprechenden Möglichkeiten der damaligen Synths heute durchaus noch gibt - sie werden allerdings oftmals nicht entsprechend "ausgestattet" und führen - sicher auch aufgrund von Komplexität und Aufwand - ein Schattendasein. Die MSoundfactrory bspw. kann "technisch" bekanntlich eigentlich so gut wie alles. Es fehlt allerdings an entsprechenden Presets, OSC, Samples... Mit einem Jahr Vorarbeit würde die MSF die SY wahrscheinlich durchaus in den Schatten stellen - wenn ausreichend hochqualitatives "Fremdmaterial" beigesteuert wird. Die Spezialitäten von A-FM-X u. a. sind und bleiben eine Besonderheit. Da es aber letztlich um Frequenzen geht und man auch additive OSC, WT etc. in FM einbinden kann habe ich diesebezüglich wenig Bedenken.

Bevor ich jetzt vollends ausufere: Leider steht im Web wenig Sample-Material von den SY zur Verfügung, anhand desssen man sich ein Bild machen könnte. Wellenformen etc. schon gar nicht. Insofern: ja - das wäre durchaus interessant, einmal einige Samples zu haben. Primär synthetische WF. Synth VOX. Yamaha wird das allerdings eher nicht gefallen nehme ich an. Ich schicke Dir einmal meine Email per Nachricht - und stehe ggf. in Deiner Schuld - selbst wenn Du den Aufwand bitte! gering hältst.

Noch viel interessanter wäre allerdings ein IR (Impulse Response). Da der 99 ja Sounds importieren kann, müsste man doch theoretisch einen Dirac-Impuls (https://www.audiocheck.net/testtones_impulse.php) laden und das Signal aus dem SY aufnehmen können. Von der AD-Wandlung einmal abgsehen wäre damit ein Fußabdruck geschaffen, dessen Frequenzgang hoffentlich Bände über den Klangcharakter dieser Legende spricht?!

Ich habe mit IRs, Stereo, 3D uvm schon viel erreicht und kann insofern nur wieder feststellen: Sooo groß sind die Unterschiede zwischen damals und heute augenscheinlich auch wieder nicht (immer). Mann sollte sich allerdings stets primär der Grundlagen vergewissern (also bspw. nicht versuchen 12Bit Technik auf direktem Wege mit 24Bit 48kHz zu emulieren). Und stets berücksichtigen, dass damals Sound Engineers mit Fingerspitzengefühl, Leidenschaft und viel Zeit am Steuer saßen ;-)

Beste Grüße!

Beim Satz "also nix besonderes " habe ich schon abgeschaltet. Vollkommen Wurst was du mit M1 und Co aus dem Korg-Hause gelernt haben magst, der SY 99 ist allein klanglich eine andere Liga auch wenn die Specs des Synth genauso scheiße klingen.Unter dem 99er braucht dich die Serie nicht weiter zu intressieren, auch wenn es ein Modell mit etlichen Schiebereglern gab aber basierend auf einer abgespeckten Version. Eingriffe konnten über Aftertouch, 2 von 3 Modwheels erfolgen als auch dem einzigen Data-Schieberegler alle frei belegbar wie auch bei manchen Korgs neben dem internen Menu-Aufbau (arg fummelig, aber das betrifft alle jener Zeit)

Selbst hatte ich allerlei alte Workstations, ja einiges davon gibt es nun in VST gegossen, aber selbst die ollen Korgs werden klanglich nicht 1:1 über VST erfasst. Das kann aber vollkommen egal sein, denn ein Highlight waren die vielleicht damals aber heute nicht und wer über Mittel der Nachbearbeitung verfügt wird selbst diese mit der VST-Version in den Schatten stellen können. 500 EUR kostet dich die Erleuchtung zum SY99, aber nur dann wenn man damit arbeitet. Die Werkpresets sind zu 60% zum abgewöhnen. Plug`nPlay ging zwar, aber für volle Potenzial mußte man schon was für tun, wenns auch nur das laden von Soundware war. Eine wissenschatliche Ausarbeitung aus derlei zu machen ist Unnütz, denn außer an hinfälliger japanischer Evolutionsgeschichte wird nichts bei rumkommen. Alle Yamahas davor und danach haben so gut wie nix gemein außer abgespeckte FX aus der damals gültigen SPX FX-Flotte. Wenn ein Yamaha komplett den geschichtlichen Synthese-Rahmen sprengt, dann war es der VL1, ein einstiges unbezahlbares Fest für Freunde von Breathcontroller und halbwegs authentischen Natursounds. Selbst die in der EX-Serie gering vertretene FDSP-Synthese haben die abgeschafft. Diese war gefühlt eine AWM mit DSP-FX kombinierte Synthese
 
Zuletzt bearbeitet:
@VOXly :

Öhm..ich glaube, du verstehst den Sachverhalt nicht und übernimmst dich gewaltig bei deinem Vorhaben... (...) ;)
Und ich habe jetzt ganz bestimmt nicht vor, den kompletten Samplespeicher eines SY99 für dich abzusamplen. Das macht nun wirklich keinen Sinn.
Du wirst auch die RCM-Synthese (das ist die eigentliche, korrekte Bezeichnung für die Kombination AFM+Samplecontent) nicht anderweitig "nachbauen" können. Das fängt bei der Hardware, den Wandlern an, und hört bei Synthese, AWM Verfahren, DSPs & Co. uvam. auf. = unmöglich.
Und nur weil ein D50 und eine M1 auch Samples als "Oscillatoren" einsetzen können, sind jene mal so überhaupt nicht mit einem SY99 vergleichbar". Nicht mal im Ansatz. ;)
Hinweis: Es gibt nur eine einige Möglichkeit, den SY99 Sound heutzutage hinzubekommen und seine Synthese auszuloten: indem man einen SY99 nutzt! Fakt.
Alles Weitere hat der werte Loftone hier drüber wunderbar und sehr treffend in Worte gepackt.
Ich möchte hierzu nun daher auch nichts mehr antworten, wir sprengen zudem diesen Thread, in welchem es ja schließlich um eine andere Kernfrage geht.
Viele Grüße und frohes Soundschrauben allen weiterhin.
Ach so, den guten MSF habe ich natürlich auch im Einsatz, klar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm... Dann sry für das Missverständnis. Ich bin von der pragmatischen Fraktion und will definitiv nichts nachbauen. Man kann allerdings viel lernen wenn man genau hinhört und ggf auch von Vergleichen.

Letztlich ist aber natürlich jeder Synth und genau genommen sogar jeder Transistor ein Unikat. Davon sollte man sich aber nicht demotivieren lassen und auch nicht immer alles hinnehmen wie es ist (VST Sound). Das bringt niemanden weiter und ist ein wesentlicher Unterschied zwischen heute und damals
 
Wehmut erzwungen durch den Thread habe ich über sieben Ecken einen Sy99 heimgeholt und es fühlt sich so an alsob der verlorene Sohn zurückkehrte. Nun generiere ich entgegen der Erwartung wieder eigene Sounds und bin noch begeisterter von der Kiste als ich noch in Erinnerung hatte. Auch habe ich mir mal etliche Berichte reingezogen und 2 gefunden, die ich für teilenswert halte.
Der eine beschäftigt sich mit derm FM Synthese allgemein und mag den Unversierten "wat drüsch" vorkommen, dem Intressierten jede Menge Infos:
https://www.amazona.de/synthesizer-4-was-ist-fm-synthese-und-phasen-frequenzmodulation/
und der andere über den SY 99 allgemein und die Unterschiede zum Sy77/TG77
https://www.amazona.de/green-box-yamaha-sy99-fm-synthesizer/

Auch habe ich etliche Tools gefunden wie USB-Laufwerke anstatt Floppydisk sowie statt der schwer zu bekommenen Samplespeichererweiterung a 0,5MB (da kommen einen die Tränen bei den Daten) in die Bodenplatte easy zu platzierende Lösungen bis 8MB (auch traurig, aber sensationel wenn man das mit den maximalen 3MB durch die Summe aller Einzelerweiterungen vergleicht). Voll angefixt. Damit habe ich nun ein Faß aufgemacht, was ich gar nicht wollte :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben