+/- Netzteil / virtuelle Masse

  • Ersteller tubeless
  • Erstellt am
tubeless

tubeless

Gesperrter User
Registriert
02.05.09
Beiträge
15.308
Reaktionen
2.068
Punkte
22.886
Eine Frage speziell an die, die jeden Tag mit der Hand am Arm und heissem Lötkolben ihre Elekronikkenntnisse auf Vordermann halten..... :D

Folgendes: Ich hab ne alten Achtkanalmischer vom Mitec hier rumstehen, zu dem ich kein Netzteil habe. Ich müsste den Kasten nun ausprobieren, ob er überhaupt noch muckt, damit ich den dann irgendwelchen Mischersüchtigen ausm Forum verkaufen kann.... :D

Der braucht +/- 15 Volt. Ich hab ein regelbares 30 Volt Netzteil da und wollte nun wissen,
a) ob wer nen einfachen Schaltplan für das Erstellen einer virtuellen Masse weiss / hat, und
b) was die Erlauchten Elektronikfreaks dazu für ne Meinung haben.

Ich hab in ein paar Threads rumgestöbert, da gingen die Diskussionen dann nicht selten in Gegenden, in denen ich nichts zu finden hatte. :D
Oder man hatte ne halbe Schaltung gemalt, mit der der Threadstarter anscheinend was anfangen konnte, ich aber nicht. :D
Leider wiess ich auch nicht, wieviel Strom das Teil wirklich braucht. Kein Typenschild, dafür ein dickwandiges Stahlblechbehäuse.

Ist doch auch was....
 
Hab ich. Schon zweimal jetzt.
Beim erstenmal schon keine Antwort. Und jetzt warte ichs noch ab.
Aber ist sowieso egal - ich will das nur irgendwie ans Laufen bekommen, damit ich die Kiste kurz antesten kann. Dann kommt sie weg - so oder so.
 
Du braucht ein Netzteil mit +15V GND -15V.

Denk auch dran das dass Netzeil genug Leistung braucht für die ganzen OP's im Mischen.
3-5 Amper pro Spannung bestimmt.
 
Du braucht ein Netzteil mit +15V GND -15V.

Denk auch dran das dass Netzeil genug Leistung braucht für die ganzen OP's im Mischen.
3-5 Amper pro Spannung bestimmt.

Für nen 8 Kanal Mischer brauchst Du keine 3-5 A. Mein 16Kanal Soundcraft jedenfalls nicht. OK, die anderen Pulte vielleicht schon, aber die haben schon mal 8 Kanäle als Subgruppen ;-)

Nein, Spaß beseite. Es wäre schon interessant zu wissen, um welche Modellbezeichnung es konkret geht, um zumindest den Stromverbrauch abschätzen zu können. Bzw. um auch schauen zu können, ob die Spannungsregelung bereits onboard ist oder extern notwendig ist.

Aber eigentlich würde ich bei einem 8-Kanal-Mitec nicht vermuten, dass das noch irgendjemand kauft. Ob nun mit oder ohne Netzteil.
 
Vielleicht hast du am Ort nen Reparaturtechniker, der ein ausreichend grosses
Regelnetzteil zur Verfügung hat, so auf Risiko ein eigenes aufbauen, daß dann
evtl zu klein ist, oder für ein defektes Pult......
 
Naja - ein geregltes Netzteil ist nicht das Problem. Das Teil liefert 30 Volt und knapp fünf Ampere.
Was den Stromverbrauch angeht, denke ich, dass es nicht wirklich rasant ist, ich hab mal bei Behringer nachgeguckt, da ist irgendein 16 kanaliger 19"-Mischer mit 50 Watt angegeben.
Der Mischer, um den es geht, ist ein Mitec 802. Symmetrische Eingänge, vierfach Klangregelung, zwei Auxwege. Den hab ich mal benutzt, um die externen Klangerzeuger zusammenzumischen - quasi als LineMIscher.

Ich will da kein Netzteil bauen, um das mitzuverkaufen. Ich will ihn nur mal ausprobieren, ob er überhaupt noch zuckt. Dazu würde mir ne Spannungsversorgung mit dem genannten Netzteil und mit virtueller Masse vollkommen ausreichen.

Wenn das nicht realisierbar ist, dann geht die Kiste innen Schrott.
 
Da wahrscheinlich auch die LEDs nach Masse gehen wird ein einfacher Spannungsteiler mit dickem Elko zur Glaettung nicht ausreichen. Du brauchtest also irgendwas aktives und da ist ein NT aufbauen nicht mehr Aufwand.


gruss, Chris
 
@ derchris

Da wahrscheinlich auch die LEDs nach Masse gehen wird ein einfacher Spannungsteiler mit dickem Elko zur Glaettung nicht ausreichen.
Du meinst, wegen der einseitigen Belastung?

Du brauchtest also irgendwas aktives und da ist ein NT aufbauen nicht mehr Aufwand.
Damit wirst Du wohl recht haben.

Ich kann mich erinnern, dass wir in der Ausbildung mal, als wir auch ein Plusminusnetzteil gebraucht haben, zwei Labornetzteile hintereinandergehängt haben.
Müsste das nicht auch mit Steckernetzteilen funktionieren oder vergesse ich da jetzt irgendwas zu bedenken?
 
Ich kann mich erinnern, dass wir in der Ausbildung mal, als wir auch ein Plusminusnetzteil gebraucht haben, zwei Labornetzteile hintereinandergehängt haben.
Müsste das nicht auch mit Steckernetzteilen funktionieren oder vergesse ich da jetzt irgendwas zu bedenken?
Dazu müsste die Sekundärseite der Netzteile Potentialfrei sein, sprich vollkommene Galvanische Trennung.
Bei Schaltnetzteilen ist das immer so eine Sache ...
 
Ich kann mich erinnern, dass wir in der Ausbildung mal, als wir auch ein Plusminusnetzteil gebraucht haben, zwei Labornetzteile hintereinandergehängt haben.
Müsste das nicht auch mit Steckernetzteilen funktionieren oder vergesse ich da jetzt irgendwas zu bedenken?
Dazu müsste die Sekundärseite der Netzteile Potentialfrei sein, sprich vollkommene Galvanische Trennung.
Bei Schaltnetzteilen ist das immer so eine Sache ...



Schaltnetzteile sind auch immer galvanisch getrennt. Zwei Netzteile zu verwenden klappt im Normalfall problemlos.
 
:lol:
Hehe.... Das dürfte die billigste Lösung sein. Ich hoffe, ich hab die beiden Toshiba-NTs nicht weggekickt.... :D
 
tubeless schrieb in #9:
Du meinst, wegen der einseitigen Belastung?
Genau. Die LEDs werden wahrscheinlich nur von Plus gespeist und verschieben dir dann den Nullpunkt.

Ich bin davon ausgegangen, dass du nur das eine NT hast. Wenn du zwei (geregelte und nicht geerdete) Steckernetzteile hast, sollte das auch funktionieren. Wenn das Notebook-Netzteile sind, solltest du aber vor dem zusammenschliessen schauen, ob sie auch wirklich galvanisch getrennt sind. Bei NTs mit Kaltgeraetebuchse koennte das nicht der Fall sein.


gruss, Chris
 
Herzlichen Dank.
Damit hast Du mir sehr geholfen. :)
 
Ich sehe schon wie es knallt und die Hütte brennt nieder...... ;-)
 
Hat es funktioniert??
 
hier noch ein DIY für 13,8V Umbau eines PC Schaltnetzteils.
Sind zwar keine +-15V aber höchstwahrscheinlich erweckst du den Mischer trotzdem damit zum leben.
Die Spannungregler haben bestimmt einen Eingangsspannungbereich von 12-15V.
http://www.qrp4u.de/docs/de/powersupply/

Vielleicht geht es ja auch mit einem unmodifizierten PC Netzteil mit + - 12 V (manche PCNTs haben auch bis zu 13,1V) .
 
@ Maus

Hat es funktioniert??
Noch nicht.
Ich komm zur Zeit zu nichts, was mein eigenes Interesse wäre. Muss Fliesen legen für nen Kumpel, der bald einziehen will, das aus meiner Eltern herrichten, ne Kaffeeautomat und einen Rechner reparieren.....
Hätt ich doch nur was anständiges gelernt.... :(

@ Beatback

Vielleicht geht es ja auch mit einem unmodifizierten PC Netzteil mit + - 12 V (manche PCNTs haben auch bis zu 13,1V) .

:lol:
Das ist dann mal ein Vorschlag.
Da hätt ich ne ganze Handvoll rumliegen von. :D

@ MusicProducer

Ich sehe schon wie es knallt und die Hütte brennt nieder......
Ach wo.
Da habe ich schon brandgefährlichere Experimente gemacht..... ;)
Der Elektronikgestank erschreckt die Anderen meist wesentlich mehr.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben