Francisco Partners ist halt ein weitgefächertes Investment-Ding. Die stellen sich halt immer sehr breitbandig auf, heutzutage vollkommen normal.
Ob die jetzt wirklich gesteigertes Interesse an Daten von NI Nutzern haben, lässt sich schwer beurteilen, auch wenn sicherlich klar ist, dass solche Unternehmen immer ein Interesse an seriösen (also tatsächlich existierenden) Nutzerdaten haben.
Vermutlich kommt man aber um die Nummer so oder so quasi gar nicht mehr herum, da würde ich mir im Falle NI Produkte ja/nein eher weniger einen Kopf drum machen.
Was ich generell viel bedenklicher finde, ist, dass NI es trotz bereits etlicher Finanzspritzen in den vergangenen Jahrzehnten, es anscheinend nicht schaffen, auf eigenen Füßen zu stehen. Klar, das geht anderen Firmen auch so, deshalb ist ja Logic jetzt bei Apple, Steinberg bei Yamaha, etc. Aber wenn man sich einem global agierenden Investment-Unternehmen verschreiben muss, dann hängt da doch was schief.
Sowohl den genannten Apple und Yamaha darf man durchaus auch noch zumindest ein Restinteresse an den jeweils eingekauften Produkten zuschreiben. Bei Apple ist das sicherlich eher Werbemaßnahme, aber immerhin will man eben ein paar kreative Köpfe damit gewinnen. Bei Yamaha steht das eh außer Frage, die Yamaha Music Group ist durchaus ein ganz großer Player (und mMn auch ein recht guter, wenn man das so sagen kann), vom Einkauf Steinbergs kann man da mit Sicherheit profitieren (enge Anbindung von Hardware an Software, Firmware für was auch immer, etc.).
Aber im Fall einer Firma a la FP ist das doch vollkommen irrelevant. Außer womöglich ein paar potentiellen Heimstudiobetreibern im Vorstand interessieren die sich doch einen Scheißdreck um das, was inhaltlich bei NI geschieht, Hauptsache, da wird mindestens der Break Even erreicht. Sollte das mal länger nicht der Fall sein, werden die den Laden so schnell, wie sie ihn erworben haben, auch wieder abstoßen, daran kann mMn überhaupt kein Zweifel bestehen.
Und deshalb setzt man dann bei NI auf das "schnelle Geld" (sofern es das in dem Bereich überhaupt noch gibt). Innovationen oder die stringente Weiterentwicklung zumindest ehemals innovativer Produkte ist komplette Fehlanzeige, die werden streckenweise sogar überhaupt nicht mehr gepflegt und fallen einfach komplett raus (s. Reaktor, Absynth, Battery, Guitar Rig und Co.), anstattdessen quillt einem jeden Tag der Spamordner vor neuen ach-so-unfassbar-geilen Library-Offerten über.
Dass die ehemaligen kreativen Köpfe da streckenweise schon lange raus sind, muss einen nicht weiter verwundern.