Nachbau der Dynamik-Legenden im Rechner – diesmal: die NI-Varianten
Gleich drei neue Kompressor Plug-ins schickt Native Instruments ins Rennen. Die Vintage Compressors sind sowohl einzeln als auch im preisgünstigen Dreierpack erhältlich und heißen VC 76, VC 2A und VC 160. Als Vorbilder dienten UREI 1176 und LA-2A sowie der DBX 160. Die Software entstand in Zusammenarbeit mit der schwedischen Firma Softube und benötigt Guitar Rig 4 oder den kostenlosen Guitar Rig Player sowie ein Hostprogramm, das die Plug-in Formate VST, AU oder RTAS unterstützt.
Vintage Produkte – alter Wein in neuen Schläuchen
So wie guter Wein mit den Jahren wertvoller wird, ergeht es auch einigen legendären Tonstudiogeräten. Manche Dinge lassen sich anscheinend nicht mehr verbessern, aber mit viel Geschick von der realen Welt der Blechkisten im19-Zoll Format in den Cyberspace der Computerwelt transferieren. Einige Geräte, die in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfunden wurden, sind zum Kult geworden und begabte Programmierer haben es sich zur Aufgabe gemacht, die typischen Klangeigenschaften von der Hardware in Software zu übertragen. Die Konkurrenz ist vielfältig, IK-Multimedia brachte fast zeitgleich ebenfalls einen „76“ und einen „2A“ auf den Markt und auch Softube hat unter der Bezeichnung FET Compressor ein Plug-in im Angebot, dessen Vorbild der UREI 1176 ist. Je vielfältiger das Angebot, desto günstiger werden auch die Preise und das ist ja schon mal nichts Schlechtes.
Vergleichsweise unvergleichbar
Um einen objektiven Vergleich zwischen den Produkten verschiedener Hersteller durchzuführen, müsste man die Einstellung der Parameter einheitlich vornehmen können. Das ist aber leider nicht möglich. Schon ein Original des UREI 1176 hat beispielsweise Drehregler für Attack und Release, deren Regelbereich nur mit 0, 3, 5 und 7 beschriftet ist. Zwischen den Zahlen gibt es noch jeweils einen Punkt. Bei 0 hat man die längste, bei 7 die kürzeste Attack- oder Release-Zeit eingestellt, dazwischen sind theoretisch unendlich viele Werte möglich. Die Grafik der Software bildet diese Regler nach, anders als beim Original erscheinen zusätzlich Angaben in Millisekunden. Bei den NI-Produkten geht das durch Klick auf den jeweiligen Regler. Hier kann man auf vergleichbare Werte mit anderen Plug-ins hoffen.
Überhaupt nicht vergleichbar sind die Input- und Output-Einstellungen. Mit dem Input bestimmt man beim UREI zugleich den Schwellwert und damit eine ganz wichtige Voraussetzung für Wirkungsweise und Soundcharakter. Hier unterscheiden sich die Bedienelemente der Softwareprodukte von einander. Meine subjektive Meinung ist, dass die getestete Software durchweg sehr gut klingt. Es gibt Unterschiede – aber welcher Sound funktioniert in welchem Zusammenhang besser? Einen Testsieger kann ich nicht ausmachen, trotzdem hoffe ich, dass die Klangbeispiele und die Beschreibung der Features in diesem Testbericht für Interessenten eine Hilfe sein werden.
Eine Gegenüberstellung
Bei den folgenden Audiobeispielen werden Hardware und unterschiedliche Softwareprodukte einander gegenübergestellt. Wie schon beim Test des Black 76 von IK Multimedia habe ich eine Schlagzeugaufnahme (Stereo Subgruppe) durch den Hardware-UREI geschickt und dann der Reihe nach durch die Plug-ins Softube FET Compressor, IK Multimedia Black 76 und durch den eigentlichen Testkandidaten Native Instruments VC 76.
Zuerst die Schlagzeugaufnahme ohne Kompressor:
Nun bearbeitet mit einem Originalgerät UREI 1178, der Stereo-Version des 1176:
Jetzt die Software. Zuerst der Black 76 von IK Multimedia, wie auch die beiden darauffolgenden Kandidaten ein virtueller Nachbau des UREI 1176:
Das Plug-in FET-Compressor von Softube:
Und zuletzt der Native Instruments VC 76, ebenfalls von der schwedischen Firma Softube entwickelt:
Wie man hören kann, ist es mir nicht gelungen, die beiden Softube-Produkte genau gleich klingen zu lassen, ich schließe aber nicht aus, dass es möglich wäre. Durch die unterschiedliche Grafik lassen sich Einstellungen nicht ohne weiteres einander angleichen. Ich meine aber, dass der preiswertere VC 76 dem Softube FET soundmäßig ebenbürtig ist, dieser verfügt lediglich über eine zusätzliche Lookahead-Funktion und ein High Cut Filter. Beides wurde im Beispiel nicht eingesetzt.
Vergleich CPU-Last
Ein Vergleich der CPU-Auslastung ist interessant, denn oft wird man mehr als eine Instanz der Plug-ins verwenden wollen. Ich habe mit Logic 9 getestet und 10 Audiospuren jeweils mit einer Instanz des gleichen Plug-ins bestückt. Im 64-Bit-Modus erhöhte sich die Prozessorlast beim Softube FET Compressor um 1,5%, bei den Plug-ins von IK-Multimedia und Native Instruments jeweils um 1%. Der FET Compressor benötigt die 32-Bit Bridge, das erklärt den höheren Wert. Nachdem ich Logic im 32-Bit-Modus gestartet hatte, war auch hier der Wert um 1%.
Softube hat bereits angekündigt, das nächste Update hätte etwas mit der Bit-Zahl zu tun, also werden sich die Werte in Zukunft angleichen. Die Werte sind alle sehr niedrig, allerdings habe ich auch auf einem sehr leistungsfähigen Multiprozessor-System getestet. Angaben hinter dem Komma habe ich weggelassen, da die Anzeige während des Betriebs ständig schwankt.
Spezialisten
Nachdem sich der Testbericht bisher wegen der zahlreichen Vergleichsmöglichkeiten nur um 1176 Emulationen gedreht hat, sollen nun auch die anderen beiden Kompressoren zum Zug kommen, von denen jeder seinen eigenen Charakter hat. Ein Soundbeispiel zum VC 160:
„British Mode“ oder „All Buttons Mode“ nennt man die Einstellung, bei der alle vier Ratio-Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Da es diese Möglichkeit nur beim VC 76 gibt, ist er hier wieder an der Reihe. Damit man nicht viermal klicken muss, gibt es dafür die Schiebereglerstellung „ALL“:
Drums – live gespielt
Alle bisherigen Soundbeispiele wurden mit Samples erstellt. Die nächste Aufnahme wurde live eingespielt und auf 7 Spuren aufgezeichnet. So klingt der Schlagzeugmix ohne zusätzliche Bearbeitung:
Im nächsten Beispiel habe ich einen VC 76 für die Bassdrum eingesetzt, einen VC 160 für die Snare, den VC 2A für die Toms und noch einen VC 76 für die Stereo-Summe.
Bass und Keyboards
Der Bass klingt unbearbeitet so:
So klingt es mit dem VC 2A:
Und so „angedickt“ mit einem VC 76:
Ein Keyboard-Submix ohne Kompression:
Etwas strahlender mit über den VC 2A:
Zum Schluss ein Anwendungsbeispiel für Parallelkompression. Der unbearbeitete Sound wird dem komprimierten zugemischt:
Die Bearbeitung, die bei den Keyboard-Einzelspuren wenig auffällt, macht sie im Mix durchsetzungsfähig.
Die drei Musketiere 2.0
Die Legenden aus der Vergangenheit wurden nicht nur mit digitalen Schwertern ausgestattet, um gegen langweiligen Sound in der Gegenwart zu kämpfen, sie bekamen auch Updates verpasst, die ihren Einsatz noch flexibler machen. Unter einer „Klappe“ findet man diese Zusatzeinstellungen. Jedes Plug-in hat einen Sidechain-Eingang über den die Kompression von einer anderen Tonspur als der zu bearbeitenden getriggert werden kann. Die Möglichkeit der Paralellkompression wurde ebenfalls eingebaut, mit einem Schieberegler kann man dem komprimierten Sound den Originalklang zumischen. VC 2A und VC 160 besitzen ein Low Cut Filter. Der VC 76 hat neben der Einstellung „ALL“ (All Buttons Mode) auch die Ratio-Einstellung 1, bei der keine Kompression stattfindet aber trotzdem der Klangcharakter des Geräts dem Sound einen Vintage-Touch verleiht. Bei allen drei Modellen gibt es einige gut gewählte Presets und die Möglichkeit, eigene Einstellungen als Preset zu speichern.
02_sidechain.jpg
Technik des Originals:
Mit Hilfe des Field Effect Transistors (FET) kann das Gerät die superschnelle Attack-Zeit von 0,05 Millisekunden erreichen. Der Input-Regler bestimmt zugleich die Ansprechschwelle (Threshold); mit dem Output-Regler lässt sich der Pegel des bearbeiteten Signals anpassen. Die Kompressionsraten 4:1, 8:1, 12:1 und 20:1 lassen sich mit Tasten anwählen. Attack und Release werden mit Drehreglern eingestellt, bei denen die Zeitwerte im Urzeigersinn nicht größer, sondern kleiner werden. Ganz rechts am Anschlag hat man also die kürzeste Reaktionszeit gewählt.
Bevorzugte Einsatzgebiete:
Drums, alle perkussiven Instrumente, Gesang, Subgruppen.
Technik des Originals:
Beim LA-2A erfolgt die Kompression mit einem elektro-optischen Verfahren. Eine Fotozelle reagiert auf eine Lichtquelle, die ihre Helligkeit entsprechend dem Eingangssignal ändert. Attack- und Release-Zeiten werden automatisch programmabhängig gesteuert und bewegen sich im Bereich mittel bis langsam. Man bedient das Gerät mit nur zwei Reglern. „Gain“ auf der linken Seite entspricht dem Output-Regler des 1176 und gleicht Ein- und Ausgangspegel einander an. „Peak reduction“ regelt Threshold und Kompressionsrate gleichzeitig. Es gibt einen Schalter, mit dem man von „Compression“ auf „Limiting“ und damit auf eine noch etwas höhere Kompressionsrate umschalten kann.
Bevorzugte Einsatzgebiete:
Gesang, Gitarre, Bass, alle Flächensounds
Bei diesem Gerät kommt die VCA (Voltage Controlled Amplifier)-Technik zum Einsatz. Die Einstellung der Kompressionsrate (Ratio) reicht von 1:1 bis unendlich zu 1. Der Kompressor kann Transienten verstärken und so einen flachen Mix beleben. Schlagzeug und Bass werden oft damit bearbeitet, wenn mehr Attack gewünscht wird. Die automatische Steuerung der Attack- und Release-Zeiten macht die Bedienung besonders einfach. Neben Threshold und Kompressionsrate, die hier nicht „Ratio“ sondern „Compression“ heißt, gibt es nur noch den Regler „Output Gain“ um den Ausgangspegel anzupassen.
Bevorzugte Einsatzgebiete:
Bassdrum, Snaredrum, Bass, Gitarre, Trompete
RTFM!
Der alte Spruch „Read the f***ing manual!“ hat wieder einmal seine Berechtigung, denn wer nicht aufpasst, wundert sich eventuell über einen Stereo-Channel, der Mono ausgibt. Das englischsprachige Manual kann man von der NI-Website herunterladen. Auf Seite 10 wird erklärt, wie man Guitar Rig für die Kompressoren richtig konfiguriert. In der Guitar Rig Kopfleiste sind die folgenden Einstellungen zu beachten:
Um die Einstellungsmöglichkeiten sichtbar zu machen, sind „LR“, „GATE“ und „HI“ in der Abbildung aktiviert:
Fazit
Native Instruments könnten Guitar Rig mittlerweile in FX Rig umbenennen, weil es schon viele virtuelle Effektgeräte dafür gibt, bei denen der Gitarrensound nicht unbedingt an erster Stelle steht. Die Einbindung in die Guitar Rig Software ist für mich zugleich der einzige Nachteil, denn falls man nicht gerade die Kombination mit anderen Guitar Rig Effekten beabsichtigt, muss man in jedem Fall so vorgehen: Guitar Rig im Slot des DAW-Channels aufrufen, „Components“ anklicken, „Products“ anklicken, Effekt auswählen, per Doppelklick oder Drag and Drop im rechten Bereich einsetzen.
Am Sound gibt es nichts zu kritisieren, da gehört das Kompressor-Dreigespann zur Spitzenklasse. Sidechain-Eingang und Parallelkompression sind integriert, das ist schon klasse. Guitar Rig ist bereits seit längerer Zeit ein 64-Bit Programm und somit lassen sich auch die Kompressor-Module problemlos in einen 64-Bit Host wie Logic einbinden. Auch unter Windows 7 wird der 64-Bit Modus unterstützt. Eine empfehlenswerte Anschaffung für alle, die mit dem Standardkompressor ihres Host-Programms allein nicht zufrieden sind und den Sound der beliebten Vintage Hardware im Computer haben möchten.
Plug-in Formate: VST, AU, RTAS
Guitar Rig 4 oder kostenloser Guitar Rig Player wird benötigt
Hersteller: Native Instruments http://www.native-instruments.de
Preis je Modul: EUR 99,--
Alle drei Module zusammen: EUR 199,--
Vintage Produkte – alter Wein in neuen Schläuchen
So wie guter Wein mit den Jahren wertvoller wird, ergeht es auch einigen legendären Tonstudiogeräten. Manche Dinge lassen sich anscheinend nicht mehr verbessern, aber mit viel Geschick von der realen Welt der Blechkisten im19-Zoll Format in den Cyberspace der Computerwelt transferieren. Einige Geräte, die in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfunden wurden, sind zum Kult geworden und begabte Programmierer haben es sich zur Aufgabe gemacht, die typischen Klangeigenschaften von der Hardware in Software zu übertragen. Die Konkurrenz ist vielfältig, IK-Multimedia brachte fast zeitgleich ebenfalls einen „76“ und einen „2A“ auf den Markt und auch Softube hat unter der Bezeichnung FET Compressor ein Plug-in im Angebot, dessen Vorbild der UREI 1176 ist. Je vielfältiger das Angebot, desto günstiger werden auch die Preise und das ist ja schon mal nichts Schlechtes.
Vergleichsweise unvergleichbar
Um einen objektiven Vergleich zwischen den Produkten verschiedener Hersteller durchzuführen, müsste man die Einstellung der Parameter einheitlich vornehmen können. Das ist aber leider nicht möglich. Schon ein Original des UREI 1176 hat beispielsweise Drehregler für Attack und Release, deren Regelbereich nur mit 0, 3, 5 und 7 beschriftet ist. Zwischen den Zahlen gibt es noch jeweils einen Punkt. Bei 0 hat man die längste, bei 7 die kürzeste Attack- oder Release-Zeit eingestellt, dazwischen sind theoretisch unendlich viele Werte möglich. Die Grafik der Software bildet diese Regler nach, anders als beim Original erscheinen zusätzlich Angaben in Millisekunden. Bei den NI-Produkten geht das durch Klick auf den jeweiligen Regler. Hier kann man auf vergleichbare Werte mit anderen Plug-ins hoffen.
Überhaupt nicht vergleichbar sind die Input- und Output-Einstellungen. Mit dem Input bestimmt man beim UREI zugleich den Schwellwert und damit eine ganz wichtige Voraussetzung für Wirkungsweise und Soundcharakter. Hier unterscheiden sich die Bedienelemente der Softwareprodukte von einander. Meine subjektive Meinung ist, dass die getestete Software durchweg sehr gut klingt. Es gibt Unterschiede – aber welcher Sound funktioniert in welchem Zusammenhang besser? Einen Testsieger kann ich nicht ausmachen, trotzdem hoffe ich, dass die Klangbeispiele und die Beschreibung der Features in diesem Testbericht für Interessenten eine Hilfe sein werden.
Eine Gegenüberstellung
Bei den folgenden Audiobeispielen werden Hardware und unterschiedliche Softwareprodukte einander gegenübergestellt. Wie schon beim Test des Black 76 von IK Multimedia habe ich eine Schlagzeugaufnahme (Stereo Subgruppe) durch den Hardware-UREI geschickt und dann der Reihe nach durch die Plug-ins Softube FET Compressor, IK Multimedia Black 76 und durch den eigentlichen Testkandidaten Native Instruments VC 76.
Zuerst die Schlagzeugaufnahme ohne Kompressor:
Nun bearbeitet mit einem Originalgerät UREI 1178, der Stereo-Version des 1176:
Jetzt die Software. Zuerst der Black 76 von IK Multimedia, wie auch die beiden darauffolgenden Kandidaten ein virtueller Nachbau des UREI 1176:
Das Plug-in FET-Compressor von Softube:
Und zuletzt der Native Instruments VC 76, ebenfalls von der schwedischen Firma Softube entwickelt:
Wie man hören kann, ist es mir nicht gelungen, die beiden Softube-Produkte genau gleich klingen zu lassen, ich schließe aber nicht aus, dass es möglich wäre. Durch die unterschiedliche Grafik lassen sich Einstellungen nicht ohne weiteres einander angleichen. Ich meine aber, dass der preiswertere VC 76 dem Softube FET soundmäßig ebenbürtig ist, dieser verfügt lediglich über eine zusätzliche Lookahead-Funktion und ein High Cut Filter. Beides wurde im Beispiel nicht eingesetzt.
Vergleich CPU-Last
Ein Vergleich der CPU-Auslastung ist interessant, denn oft wird man mehr als eine Instanz der Plug-ins verwenden wollen. Ich habe mit Logic 9 getestet und 10 Audiospuren jeweils mit einer Instanz des gleichen Plug-ins bestückt. Im 64-Bit-Modus erhöhte sich die Prozessorlast beim Softube FET Compressor um 1,5%, bei den Plug-ins von IK-Multimedia und Native Instruments jeweils um 1%. Der FET Compressor benötigt die 32-Bit Bridge, das erklärt den höheren Wert. Nachdem ich Logic im 32-Bit-Modus gestartet hatte, war auch hier der Wert um 1%.
Softube hat bereits angekündigt, das nächste Update hätte etwas mit der Bit-Zahl zu tun, also werden sich die Werte in Zukunft angleichen. Die Werte sind alle sehr niedrig, allerdings habe ich auch auf einem sehr leistungsfähigen Multiprozessor-System getestet. Angaben hinter dem Komma habe ich weggelassen, da die Anzeige während des Betriebs ständig schwankt.
Spezialisten
Nachdem sich der Testbericht bisher wegen der zahlreichen Vergleichsmöglichkeiten nur um 1176 Emulationen gedreht hat, sollen nun auch die anderen beiden Kompressoren zum Zug kommen, von denen jeder seinen eigenen Charakter hat. Ein Soundbeispiel zum VC 160:
„British Mode“ oder „All Buttons Mode“ nennt man die Einstellung, bei der alle vier Ratio-Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Da es diese Möglichkeit nur beim VC 76 gibt, ist er hier wieder an der Reihe. Damit man nicht viermal klicken muss, gibt es dafür die Schiebereglerstellung „ALL“:
Drums – live gespielt
Alle bisherigen Soundbeispiele wurden mit Samples erstellt. Die nächste Aufnahme wurde live eingespielt und auf 7 Spuren aufgezeichnet. So klingt der Schlagzeugmix ohne zusätzliche Bearbeitung:
Im nächsten Beispiel habe ich einen VC 76 für die Bassdrum eingesetzt, einen VC 160 für die Snare, den VC 2A für die Toms und noch einen VC 76 für die Stereo-Summe.
Bass und Keyboards
Der Bass klingt unbearbeitet so:
So klingt es mit dem VC 2A:
Und so „angedickt“ mit einem VC 76:
Ein Keyboard-Submix ohne Kompression:
Etwas strahlender mit über den VC 2A:
Zum Schluss ein Anwendungsbeispiel für Parallelkompression. Der unbearbeitete Sound wird dem komprimierten zugemischt:
Die Bearbeitung, die bei den Keyboard-Einzelspuren wenig auffällt, macht sie im Mix durchsetzungsfähig.
Die drei Musketiere 2.0
Die Legenden aus der Vergangenheit wurden nicht nur mit digitalen Schwertern ausgestattet, um gegen langweiligen Sound in der Gegenwart zu kämpfen, sie bekamen auch Updates verpasst, die ihren Einsatz noch flexibler machen. Unter einer „Klappe“ findet man diese Zusatzeinstellungen. Jedes Plug-in hat einen Sidechain-Eingang über den die Kompression von einer anderen Tonspur als der zu bearbeitenden getriggert werden kann. Die Möglichkeit der Paralellkompression wurde ebenfalls eingebaut, mit einem Schieberegler kann man dem komprimierten Sound den Originalklang zumischen. VC 2A und VC 160 besitzen ein Low Cut Filter. Der VC 76 hat neben der Einstellung „ALL“ (All Buttons Mode) auch die Ratio-Einstellung 1, bei der keine Kompression stattfindet aber trotzdem der Klangcharakter des Geräts dem Sound einen Vintage-Touch verleiht. Bei allen drei Modellen gibt es einige gut gewählte Presets und die Möglichkeit, eigene Einstellungen als Preset zu speichern.
02_sidechain.jpg
Technik des Originals:
Mit Hilfe des Field Effect Transistors (FET) kann das Gerät die superschnelle Attack-Zeit von 0,05 Millisekunden erreichen. Der Input-Regler bestimmt zugleich die Ansprechschwelle (Threshold); mit dem Output-Regler lässt sich der Pegel des bearbeiteten Signals anpassen. Die Kompressionsraten 4:1, 8:1, 12:1 und 20:1 lassen sich mit Tasten anwählen. Attack und Release werden mit Drehreglern eingestellt, bei denen die Zeitwerte im Urzeigersinn nicht größer, sondern kleiner werden. Ganz rechts am Anschlag hat man also die kürzeste Reaktionszeit gewählt.
Bevorzugte Einsatzgebiete:
Drums, alle perkussiven Instrumente, Gesang, Subgruppen.
Technik des Originals:
Beim LA-2A erfolgt die Kompression mit einem elektro-optischen Verfahren. Eine Fotozelle reagiert auf eine Lichtquelle, die ihre Helligkeit entsprechend dem Eingangssignal ändert. Attack- und Release-Zeiten werden automatisch programmabhängig gesteuert und bewegen sich im Bereich mittel bis langsam. Man bedient das Gerät mit nur zwei Reglern. „Gain“ auf der linken Seite entspricht dem Output-Regler des 1176 und gleicht Ein- und Ausgangspegel einander an. „Peak reduction“ regelt Threshold und Kompressionsrate gleichzeitig. Es gibt einen Schalter, mit dem man von „Compression“ auf „Limiting“ und damit auf eine noch etwas höhere Kompressionsrate umschalten kann.
Bevorzugte Einsatzgebiete:
Gesang, Gitarre, Bass, alle Flächensounds
Bei diesem Gerät kommt die VCA (Voltage Controlled Amplifier)-Technik zum Einsatz. Die Einstellung der Kompressionsrate (Ratio) reicht von 1:1 bis unendlich zu 1. Der Kompressor kann Transienten verstärken und so einen flachen Mix beleben. Schlagzeug und Bass werden oft damit bearbeitet, wenn mehr Attack gewünscht wird. Die automatische Steuerung der Attack- und Release-Zeiten macht die Bedienung besonders einfach. Neben Threshold und Kompressionsrate, die hier nicht „Ratio“ sondern „Compression“ heißt, gibt es nur noch den Regler „Output Gain“ um den Ausgangspegel anzupassen.
Bevorzugte Einsatzgebiete:
Bassdrum, Snaredrum, Bass, Gitarre, Trompete
RTFM!
Der alte Spruch „Read the f***ing manual!“ hat wieder einmal seine Berechtigung, denn wer nicht aufpasst, wundert sich eventuell über einen Stereo-Channel, der Mono ausgibt. Das englischsprachige Manual kann man von der NI-Website herunterladen. Auf Seite 10 wird erklärt, wie man Guitar Rig für die Kompressoren richtig konfiguriert. In der Guitar Rig Kopfleiste sind die folgenden Einstellungen zu beachten:
- Die Buttons „L“ und „R“ müssen bei Stereobetrieb beide leuchten.
- „Gate“ kann mit Klick auf die Schrift ausgeschaltet werden.
- „HI“ (High Quality Mode) hat keine Auswirkung und kann ausgeschaltet werden, um CPU-Power einzusparen.
Um die Einstellungsmöglichkeiten sichtbar zu machen, sind „LR“, „GATE“ und „HI“ in der Abbildung aktiviert:
Fazit
Native Instruments könnten Guitar Rig mittlerweile in FX Rig umbenennen, weil es schon viele virtuelle Effektgeräte dafür gibt, bei denen der Gitarrensound nicht unbedingt an erster Stelle steht. Die Einbindung in die Guitar Rig Software ist für mich zugleich der einzige Nachteil, denn falls man nicht gerade die Kombination mit anderen Guitar Rig Effekten beabsichtigt, muss man in jedem Fall so vorgehen: Guitar Rig im Slot des DAW-Channels aufrufen, „Components“ anklicken, „Products“ anklicken, Effekt auswählen, per Doppelklick oder Drag and Drop im rechten Bereich einsetzen.
Am Sound gibt es nichts zu kritisieren, da gehört das Kompressor-Dreigespann zur Spitzenklasse. Sidechain-Eingang und Parallelkompression sind integriert, das ist schon klasse. Guitar Rig ist bereits seit längerer Zeit ein 64-Bit Programm und somit lassen sich auch die Kompressor-Module problemlos in einen 64-Bit Host wie Logic einbinden. Auch unter Windows 7 wird der 64-Bit Modus unterstützt. Eine empfehlenswerte Anschaffung für alle, die mit dem Standardkompressor ihres Host-Programms allein nicht zufrieden sind und den Sound der beliebten Vintage Hardware im Computer haben möchten.
Plug-in Formate: VST, AU, RTAS
Guitar Rig 4 oder kostenloser Guitar Rig Player wird benötigt
Hersteller: Native Instruments http://www.native-instruments.de
Preis je Modul: EUR 99,--
Alle drei Module zusammen: EUR 199,--