NAS mit 10GbE LAN um große Sample Libraries auszulagern

R

R-Kelly

Registriert
08.03.07
Beiträge
4.530
Reaktionen
933
Punkte
7.901
Moin,

ich denke schon länger über eine zentrale und lokale Datenspeicherungslösung nach wie z.B. ein NAS System. Darauf sollen alle meine Geräte automatische Backups machen und alle sonstigen großen Dateien wie private Bilder, Videos oder auch große Videoschnittdateien etc. sowie große Sample Libraries sollen darauf ausgelagert werden. Mit einem NAS hätte man ja sogar noch den Vorteil einer privaten Cloud von der man auch über WLAN von überall unterwegs darauf zugreifen kann.

Mich interessiert dieses Thema zwar schon länger, allerdings muss ich mich da noch tief einarbeiten und bin was Netzwerktechnologie und Speicherlösungen betrifft noch totaler Laie.

Vor längerer Zeit gab es aber noch das Argument, dass man z.B. große Kontakt Libraries nicht auf einem NAS auslagern kann, weil es da einfach zu große Latenzen gibt.

Nun frage ich mich ob dieses Problem der Latenzen mit einer schnellen 10GbE LAN Verbindung immer noch besteht? Es gibt ja sogar schon 25GbE oder noch schneller. Meine interne SSD im Macbook Pro kommt auf ca. 5-6 Tausend mb/s und rein theoretisch ist doch 10GbE deutlich schneller als jede herkömmliche SSD, das aktuell schnellste WLAN oder Glasfaser Internet oder sehe ich da was falsch?

Dann gibt es ja noch die Möglichkeit bei manchen NAS Systemen wie z.b. der Synology DS1621+ m2 SSD für den Cache zu verwenden für oft genutzte Dateien. In einem NAS mit z.B. 6oder 8 Slotz kann man ja nicht nur 3,5 Zoll Festplatten verbauen und als RAID konfigurieren sondern genauso z.b. zwei 2,5 Zoll SATA SSDs mit 4TB usw..

Außer ein NAS gibt's ja dann noch so Dinge wie SAS, dies, DAS, Ananas :D
 
Vor längerer Zeit gab es aber noch das Argument, dass man z.B. große Kontakt Libraries nicht auf einem NAS auslagern kann, weil es da einfach zu große Latenzen gibt.

Hm? Wo soll die herkommen, die Latenz? Entweder die Daten werden wie angefordert geliefert oder es gibt halt Drop Outs. Kontakt Libraries sind Instrumente.

Samples oder Loops ist egal. Die meisten DAW nutzen da einen Cache.
 
Hm? Wo soll die herkommen, die Latenz?
Wahrscheinlich ist nicht die Audio-Latenz, sondern die Latenz des Speicherzugriffes gemeint.

theoretisch ist doch 10GbE deutlich schneller als jede herkömmliche SSD, das aktuell schnellste WLAN oder Glasfaser Internet oder sehe ich da was falsch?
Schneller vielleicht während der Übertragung, aber du erkaufst Dir damit (in diesem Kontext) massive Latenzen bis zur Übertragung.
Relevante Latenzen kommen durch das nicht für Echtzeit ausgelegte Ethernetprotokoll inkl. aller Peripherie auf dem Weg. Zudem wird das NAS auch nicht auf eine geringe Speicherzugriffzeit für Random-Zugriffe optimiert sein (ich unterstelle, dass das Dateihandling nicht rein HW-basiert und damit langsam abläuft).
Ein SAS wäre hier sicher eine schnellere Option, aber auch längst nicht vergleichbar mit physisch näher und ohne aufwendige Protokolle (bezogen auf Ethernet) an die Haupt-CPU angebundenen Speicher.
Um eventuelle Geschwindigkeitsvorteile während der Übertragung ausnutzen zu können, müssen zudem die Dateien groß sein.

Nachtrag: Wenn Du sowieso normale (SATA-)SSDs ins NAS packen willst, denk lieber über per Thunderbolt oder notfalls USB 3.2 angeschlossene Lösungen (gibt es auch für mehrere Platten mit RAID-Option). Die Kosten sind zwar minimal höher, aber dafür profitierst Du eher von der Geschwindigkeit.
Wenns mehr sein darf, lohnen sich dann m.2 NVMe SSDs. Die bieten höhere Übertragungsraten als SATA, kosten aber auch (etwas) mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein SAS wäre hier sicher eine schnellere Option, aber auch längst nicht vergleichbar mit physisch näher und ohne aufwendige Protokolle an die Haupt-CPU angebundenen Speicher.
Um eventuelle Geschwindigkeitsvorteile während der Übertragung ausnutzen zu können, müssen zudem die Dateien groß sein.

OK also wäre ein SAS in dem Fall besser? Ja die Frage wäre halt nur ob die Latenzen beim Einspielen von z.B. Kontakt-Instrumenten spürbar ist bzw wie schlimm das ganze ist? Mich würde mal interessieren ob es hier Leute gibt die das problemlos machen mit Echtzeitanwendungen auf einem NAS oder SAS. Es soll ja Leute geben die sogar Videoschnitt direkt auf einem NAS machen... warum dann nicht auch Audio?
 
Ja die Frage wäre halt nur ob die Latenzen beim Einspielen von z.B. Kontakt-Instrumenten spürbar ist bzw wie schlimm das ganze ist?
Du kannst hier im guten Fall mit wenigen ms rechnen, je nach Netzwerkinfrastruktur auch im zweistelligen ms Bereich. Das wird zu Dropouts führen.


Es soll ja Leute geben die sogar Videoschnitt direkt auf einem NAS machen... warum dann nicht auch Audio?
Ich kenne das im Videobereich eigentlich nur per Filialdateien, d.h. fürs Streaming von der Festplatte (und Rendering) optimierte bzw. reduzierte Dateien (geringere Auflösung, einfacherer Codec, evtl. weniger Farbtiefe, nicht komprimiert etc.).
Im Videobereich werden aber auch seltener wenige MB große Dateien zigfach pro Sekunde geladen, heißt: Zugriffslatenzen sind vor allem beim Starten des Abspielens relevant und danach kann mit großen Paketen gearbeitet werden, die zwischengepuffert werden.
 
Bedingt durch die Art und Weise wie Netzwerkprotokolle wie Ethernet funktionieren werden entfernte Speicher niemals die Performance eines lokalen Systems bringen. Aber es gibt ja gute hybride Ansätze. Wenn du wirklich mit mehreren Clients auf Sample Libraries schnell zugreifen musst, dann würde ich auch nur diese Daten jeweils synchronisieren von einem zentralen Speicher auf die lokalen Systeme. Alles andere an Datenhaltung für Videos, Fotos, Backups usw. kann man problemlos auf einem NAS oder Fileserver speichern.

Die kleinen NAS Teile wie von Synology haben zwar 10Gbe Schnittstellen aber bringen diese Performance meist nicht, weil die CPUs schon zu klein dafür sind. Da würde ich dann eher zu einem stromsparenden PC raten und diesen mit entsprechend Platten und NICs ausrüsten.
 
Bedingt durch die Art und Weise wie Netzwerkprotokolle wie Ethernet funktionieren werden entfernte Speicher niemals die Performance eines lokalen Systems bringen. Aber es gibt ja gute hybride Ansätze. Wenn du wirklich mit mehreren Clients auf Sample Libraries schnell zugreifen musst, dann würde ich auch nur diese Daten jeweils synchronisieren von einem zentralen Speicher auf die lokalen Systeme. Alles andere an Datenhaltung für Videos, Fotos, Backups usw. kann man problemlos auf einem NAS oder Fileserver speichern.

Die kleinen NAS Teile wie von Synology haben zwar 10Gbe Schnittstellen aber bringen diese Performance meist nicht, weil die CPUs schon zu klein dafür sind. Da würde ich dann eher zu einem stromsparenden PC raten und diesen mit entsprechend Platten und NICs ausrüsten.
hmm.. ojeee.. jetzt bin ich noch verwirrter als vorher.. Nach was soll ich denn nun gucken? NAS, SAS oder lieber selber so ein NAS Server PC aufbauen, weil die CPUs in den Synology Dingern wie du sagst nix taugen?
 
naja die größeren/besseren synologys haben schon auch flottere CPUs drinnen, aber da wirds relativ schnell teuer (10gbit karte kostet auch extra...).
obs von den latenzen und workflow gut ist müsstest wohl mit deinem setup probieren.

es gibt zb beim kontakt ja auch die möglichkeit sich die benötigten samples in den ram zu laden von dem intstrument das du gerade einspielen willst. dann ist netzwerkbandbreite&latenz auch kein thema mehr.

audiofiles und loops kann man sich je nach daw auch in den ram laden lassen, bei pro tools zb lässt sich definieren wie groß dieses RAM laufwerk sein soll. sobald alle files im cache sind ist es egal ob die platte auf nem nas oder nem alten usb stick liegt mit 10mb/s :D

je nach datenmenge könntest du dir aber auch überlegen wie schon oben angesprochen eine lokale ssd zu haben für samples und projekte die synchron zu einem ordner am nas ist. dann hast du glecih ein backup gegen hardwarefehler auch und kannst alle backups usw gemütlich vom nas aus fahren, und das als archiv usw verwenden.

dann tuts sogar 1gbit und ein günstiges nas...
 
Das meiste wurde hier schon gesagt, ich kann aber noch eine praktische Erfahrung ergänzen. Ich hab einen Mac Mini M1 mit 10 GbE als Client und einen eigenen Storage Server, der sogar mit 2x10 GbE angebunden ist und danke einiger alter SSDs als RAID auch nah ans theoretische Maximum der Schnittstelle (>1000MByte/s beim Lesen und Schreiben).

Ich hatte damals wegen dem knappen Speicher im Mac auch die Idee, Kontakt, SDXe und Co auf den Server auszulagern. Von den Latenzen selbst hatte ich keine Probleme, weil alles im RAM gecacht wurde. Der Wechsel zwischen Patches war aber um ein vielfaches langsamer als bei einer gleich schnellen Platte, die direkt dran hängt. Ursache dafür ist vor allem, dass die meisten Libraries ihre Daten in einzelnen Files je Sample ablegen und dafür der Overhead sowohl mit SMB („Windows Protokoll“) als auch NFS (normalerweise performanter) einfach zu hoch ist, da jede Datei einzeln angefragt wird. Letztendlich hat es mich so genervt, dass jetzt doch eine 2 TB Platte in einem Thunderbolt Case dran hängt. 🤷🏻‍♂️

Videos und allgemein größere Dateien gehen mit dem Setup hingegen auch Remote ganz wunderbar.
 
Ursache dafür ist vor allem, dass die meisten Libraries ihre Daten in einzelnen Files je Sample ablegen und dafür der Overhead sowohl mit SMB („Windows Protokoll“) als auch NFS (normalerweise performanter) einfach zu hoch ist, da jede Datei einzeln angefragt wird.
Man merkt das übrigens auch selbst ganz wunderbar, wenn man irgendwas mit unzähligen kleinen Dateien übers Netz kopiert im Vergleich zu einer großen Datei der gleichen Größe.
 
Man merkt das übrigens auch selbst ganz wunderbar, wenn man irgendwas mit unzähligen kleinen Dateien übers Netz kopiert im Vergleich zu einer großen Datei der gleichen Größe.
Danke! Endlich mal ein praktischer Erfahrungsbericht! Aber soweit ich verstanden habe, bieten manche Synology NAS Systeme dafür doche einen oder zwei m2 NVME SSD Ports an für den Cache
 
Danke! Endlich mal ein praktischer Erfahrungsbericht! Aber soweit ich verstanden habe, bieten manche Synology NAS Systeme dafür doche einen oder zwei m2 NVME SSD Ports an für den Cache

Das ist wie mit dem Cache auf Raid Controllern. In der Theorie gut aber meist nicht hilfreich. Wie gesagt sind Netzwerkprotokolle nicht gut geeignet um viele kleine Dateien einzeln zu laden. Sowas gehört auf eine lokale SSD und fertig. Ob du nun eine NAS wie die 623+ mit 10 Gbe Interface nimmst oder einen PC/Server bleibt Geschmackssache. Die NAS ist teurer in der Anschaffung und der PC kostet ggf. etwas mehr Strom, ist aber günstiger.
 
naja die größeren/besseren synologys haben schon auch flottere CPUs drinnen, aber da wirds relativ schnell teuer (10gbit karte kostet auch extra...).
obs von den latenzen und workflow gut ist müsstest wohl mit deinem setup probieren.

es gibt zb beim kontakt ja auch die möglichkeit sich die benötigten samples in den ram zu laden von dem intstrument das du gerade einspielen willst. dann ist netzwerkbandbreite&latenz auch kein thema mehr.

audiofiles und loops kann man sich je nach daw auch in den ram laden lassen, bei pro tools zb lässt sich definieren wie groß dieses RAM laufwerk sein soll. sobald alle files im cache sind ist es egal ob die platte auf nem nas oder nem alten usb stick liegt mit 10mb/s :D

je nach datenmenge könntest du dir aber auch überlegen wie schon oben angesprochen eine lokale ssd zu haben für samples und projekte die synchron zu einem ordner am nas ist. dann hast du glecih ein backup gegen hardwarefehler auch und kannst alle backups usw gemütlich vom nas aus fahren, und das als archiv usw verwenden.

dann tuts sogar 1gbit und ein günstiges nas...

Also eigentlich kann ich mich ja gar nicht beschweren. Ich hab das Macbook Pro M1 Max in Vollaustattung mit 64RAM und interner 8TB SSD. Davon sind derzeit die hälfte schon belegt. Ich hab also noch genug Headroom. Trozdem möchte ich etwas effizienter, geordneter, verantwortungsbewusster und aufgeräumter mit dem ganzen Datei-Managament umgehen in Zukunft.

Ich hab z.B. viele große Sample Libraries die ich wenig bis selten nutze und die würde ich dann ganz gerne extern auslagern auf z.B. so einem NAS. Falls ich davon irgendwas spezielles mal brauchen sollte, soll das ganze direkt und mit Sofortzugriff verfügbar sein.

Die Idee Kontakt-Samples, Loops oder One Shots die auf dem Nas liegen direkt in den RAM zu laden hört sich zwar gut an aber selbst bei 64GB schätze ich komme ich dann sehr schnell an die Grenzen..
 
Das ist wie mit dem Cache auf Raid Controllern. In der Theorie gut aber meist nicht hilfreich. Wie gesagt sind Netzwerkprotokolle nicht gut geeignet um viele kleine Dateien einzeln zu laden. Sowas gehört auf eine lokale SSD und fertig. Ob du nun eine NAS wie die 623+ mit 10 Gbe Interface nimmst oder einen PC/Server bleibt Geschmackssache. Die NAS ist teurer in der Anschaffung und der PC kostet ggf. etwas mehr Strom, ist aber günstiger.
Ja neben guter Performance und geringen Latenzen für große Sample Libraries ist mir ja wie gesagt auch wichtig einfach einen zentralen Datenserver zu haben auf dem auch andere Dateien wie Fotos, Videos, Apps usw. liegen.

Bei externen Datenlaufwerken für HDD's oder SSD's die über USB-C oder TB angestöpselt werden nervt mich halt erstens dieses ständige Laufwerke vorher erstmal auswerfen zu müssen bevor man kabel abziehen kann oder das beim Anstecken sich oft einfach nichts tut und ich mehrmals an und abstecken muss bevor das Laufwerk sichtbar erscheint. Das Macbook nutze ich sowohl stationär als auch mobil. Da muss das dann spontan auch schnell gehen können. Kabel abziehen. Tasche packen und go!
 
Die Idee Kontakt-Samples, Loops oder One Shots die auf dem Nas liegen direkt in den RAM zu laden hört sich zwar gut an aber selbst bei 64GB schätze ich komme ich dann sehr schnell an die Grenzen..
Solange die SSD nicht zugeballert ist, wird die ja als Swap mitgenutzt.
 
Ich klinke mich hier mal ein. Bitte das folgende nicht als persönlichen Angriff oder ähnliches verstehen, aber zu Netzwerkspeicher steht in diesem Thread ziemlich viel Blödsinn, Meinung und Falschinformation drin, das kann ich nicht unkommentiert stehen lassen. Ich habe seit über 20 Jahren beruflich mit NAS, SAN, allen möglichen Anbindungsmöglichkeiten und Protokollen zu tun, von kleiner Synology bis hin zu den ganz großen Kisten mit mehreren Petabyte.

Relevante Latenzen kommen durch das nicht für Echtzeit ausgelegte Ethernetprotokoll inkl. aller Peripherie auf dem Weg. Zudem wird das NAS auch nicht auf eine geringe Speicherzugriffzeit für Random-Zugriffe optimiert sein (ich unterstelle, dass das Dateihandling nicht rein HW-basiert und damit langsam abläuft).
Bei Ethernet gibt es zig Protokolle für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Es ist richtig, dass TCP/IP nicht für Echtzeit geeignet ist, da bei TCP immer auf eine Antwort der Gegenstelle gewartet wird, dass die Pakete korrekt angekommen sind. UDP hingegen hat einen derartigen Check nicht und man kann NFS z.B. auch über UDP laufen lassen, wenn Speed anstatt Konsistenz die Priorität ist. NAS und SAN-Systeme sind grundsätzlich eher für Random-Zugriffe optimiert, da i.d.R mehrere Clients simultan zugreifen. Ob hierfür HW-Unterstützte Mechanismen in welcher Art auch immer genutzt werden hängt vom eingesetzten NAS/SAN ab.
Ein SAS wäre hier sicher eine schnellere Option, aber auch längst nicht vergleichbar mit physisch näher und ohne aufwendige Protokolle (bezogen auf Ethernet) an die Haupt-CPU angebundenen Speicher.
SAS ist der Nachfolger von SCSI, abwärtskompatibel zu SATA. Das ist kein Netzwerkprotokoll. Man kann externe SAS-Gehäuse kaufen, dort SAS oder SATA-Platten verbauen und das ganze über ein entsprechendes Kabel an seinen SAS-Controller anbinden, sofern der einen externen SAS-Anschluss hat. Geschwindigkeitstechnisch gibt es da genau keinen Unterschied zu einer intern per SAS angebundenen Platte.
Du kannst hier im guten Fall mit wenigen ms rechnen, je nach Netzwerkinfrastruktur auch im zweistelligen ms Bereich. Das wird zu Dropouts führen.
Bei GBit-Ethernet reden wir von 25-65 microsekunden (nicht ms = milisekunden), bei 10GBit Ethernet 1.3 microsekunden, siehe auch https://www.microway.com/knowledge-...ce-characteristics-of-common-network-fabrics/
Wenn Du einen ping in deinem lokalen Netzwerk absetzt, wird Dir die Zeit in ms (= milisekunden) angezeigt. Bei GBit sollte das also eine Zahl sein, die mit 0. anfängt.

Bedingt durch die Art und Weise wie Netzwerkprotokolle wie Ethernet funktionieren werden entfernte Speicher niemals die Performance eines lokalen Systems bringen.
Das ist schlicht falsch. Du kannst Dir mal als Beispiel performance-Benchmark von NetApp anschauen, z.B. https://docs.netapp.com/de-de/netap...2_benchmark.html#einrichtung-der-testumgebung
Es hat schon seinen Grund, warum große Datenbanken, die auch performant laufen müssen und von hunderten Usern parallel benutzt werden auf entfernten Speichern betrieben werden.

Da würde ich dann eher zu einem stromsparenden PC raten und diesen mit entsprechend Platten und NICs ausrüsten.
Man kann sich sicherlich sein eigenes NAS bauen, aber so einfach, wie Du das da skizzierst, ist das nicht. Wenn es ordentlich laufen soll, ist noch jede Menge KnowHow nötig. Zudem, stromsparende CPU aber vorher wegen zu schwachen CPU von fertigen NAS abraten? Das passt nicht ganz zusammen. Sicher gibt es mittlerweile auch ARM-PCs, da wird das aufsetzen eines NAS aber ggf. noch mal etwas komplexer. Wäre kein Weg, den ich einem Einsteiger in diese Welt empfehlen würde.

Man merkt das übrigens auch selbst ganz wunderbar, wenn man irgendwas mit unzähligen kleinen Dateien übers Netz kopiert im Vergleich zu einer großen Datei der gleichen Größe.
Viele kleine Dateien sind immer eine Herausforderung, egal ob übers Netz oder lokal. Wie oben schon geschrieben, übers Netz kann man das Problem minimieren indem man auf UDP geht.

Das ist wie mit dem Cache auf Raid Controllern. In der Theorie gut aber meist nicht hilfreich. Wie gesagt sind Netzwerkprotokolle nicht gut geeignet um viele kleine Dateien einzeln zu laden.
Wo ist ein Cache nicht hilfreich, wenn ich immer wieder auf die gleichen Daten zugreifen will? Hier ist eher die Frage, ist der Cache groß genug. Und wie schon oben geschrieben, die vielen kleinen Dateien sind nicht Problem des Netzwerks.

Ja neben guter Performance und geringen Latenzen für große Sample Libraries ist mir ja wie gesagt auch wichtig einfach einen zentralen Datenserver zu haben auf dem auch andere Dateien wie Fotos, Videos, Apps usw. liegen.
Ein fertiges NAS sollte hier schon das richtige für Dich sein, zumindest kannst Du damit das erreichen, was Du willst. Wie oben schon geschrieben, von einer Bastellösung würde ich Dir erstmal abraten, da bist Du für das nächste Jahr beschäftigt und frustriert, bis das einigermaßen so läuft, wie Du Dir das vorstellst. Die Fragen, die Du Dir selber stellen solltest wären jetzt erstmal:
- Macht 10GBit Sinn? Hat Dein Rechner als auch alle Komponenten zwischen Deinem Rechner und dem NAS 10GBit? Wenn nicht, bringt Dir das nichts, weil der 10GBit-Port dann auch nur mit 1Gbit und den entsprechenden Latenzen areiten wird
- Wie viel Speicher benötigst Du insgesamt, auch hochgerechnet auf die nächsten 5 Jahre?
- Wie hoch ist Dein Budget? Speichersysteme bekommst Du für wenige 100EUR, Du kannst aber auch für ein Speichersystem leicht einen 2-stelligen Milionenbetrag hinlegen. Dazwischen ist alles möglich.
- Unterstützt Deine Anwendung (Kontakt, was noch?) überhaupt entfernte Speicher über NFS/SMB? Wenn nicht, ist das kein Beinbruch, dann könnte man auch (zusätzlich) iSCSI als Protokoll einsetzen, was dann wie eine lokale Festplatte von Deinem Betriebssystem behandelt wird. Daten von da mit anderen Geräten Teilen geht dann allerdings nicht.
 
Solange die SSD nicht zugeballert ist, wird die ja als Swap mitgenutzt.
hmm ok ich denke ich werde wohl einfach nicht drum rum kommen als es einfach selber auszuprobieren und hinterher schlauer zu sein.. nur dann hat man im Zweifelsfall schon viel Geld verballert..

Vielleicht wäre eine alterntive gute Lösung z.B. ein Synology NAS mit einem Thunderbolt RAID Laufwerk zu kombinieren. Da gibt es z.B. welche von OWC. Die sind halt auch nicht grad billig aber so könnte ich dieses TB RAID nur für große Sample Libraries und evtl. noch Videoschnitt zum arbeiten nutzen und es nur dann anstöpseln wenn ich es wirklich zum arbeiten brauche.

Diese Backups von allen Geräten inkl. des RAID Laufwerks gehen dann automatisch auf die NAS. Auf der NAS können dann neben allen sonstigen Dateien auch noch jede Menge One Shots und Loops rumliegen die ich mir je nach Bedarf dann einfach in den Sampler oder der DAW ziehen kann a la Splice. Eine private Cloud, sowie VPN sollte ja mit dem NAS auch noch möglich sein.
 
Ich habe seit über 20 Jahren beruflich mit NAS, SAN, allen möglichen Anbindungsmöglichkeiten und Protokollen zu tun, von kleiner Synology bis hin zu den ganz großen Kisten mit mehreren Petabyte.

Ja wie schön hier endlich mal einen richtigen Pro mit an Board zu haben! ;)

Ein fertiges NAS sollte hier schon das richtige für Dich sein, zumindest kannst Du damit das erreichen, was Du willst. Wie oben schon geschrieben, von einer Bastellösung würde ich Dir erstmal abraten, da bist Du für das nächste Jahr beschäftigt und frustriert, bis das einigermaßen so läuft, wie Du Dir das vorstellst. Die Fragen, die Du Dir selber stellen solltest wären jetzt erstmal:
- Macht 10GBit Sinn? Hat Dein Rechner als auch alle Komponenten zwischen Deinem Rechner und dem NAS 10GBit? Wenn nicht, bringt Dir das nichts, weil der 10GBit-Port dann auch nur mit 1Gbit und den entsprechenden Latenzen areiten wird
- Wie viel Speicher benötigst Du insgesamt, auch hochgerechnet auf die nächsten 5 Jahre?
- Wie hoch ist Dein Budget? Speichersysteme bekommst Du für wenige 100EUR, Du kannst aber auch für ein Speichersystem leicht einen 2-stelligen Milionenbetrag hinlegen. Dazwischen ist alles möglich.

Also ich hab wie eingangs beschrieben einen M1 Max Macbook Pro mit 64GB RAM, TB3/4 und USB-C Ports. Das Teil ist mein Hauptrechner. Dann habe ich noch den alten Mac Pro 5.1. für den bräuchte ich wahrscheinlich eine zusätzliche PCIE Karte mit 10Gbit. und auch für das Macbook bräuchte ich ein Hub oder Dockingstation die 10Gbit unterstützt. Die restlichen Geräte sind eher Consumer Geräte wie iPads, iPhones, und Laptops.

Zur Zeit habe ich nur eine 18TB HDD Toshiba Enterprize MG09ACA. Davon muss ich noch eine zweite kaufen für ein RAID. und ich habe noch 2x 2,5 SATA SSDs mit jeweils 2TB die ich ebenfalls im RAID nutzen könnte.
Budget liegt irgendwo bei zwischen 1-2K. Je weniger ich ausgeben muss, umso besser. Meinetwegen dann auch second hand.

- Unterstützt Deine Anwendung (Kontakt, was noch?) überhaupt entfernte Speicher über NFS/SMB? Wenn nicht, ist das kein Beinbruch, dann könnte man auch (zusätzlich) iSCSI als Protokoll einsetzen, was dann wie eine lokale Festplatte von Deinem Betriebssystem behandelt wird. Daten von da mit anderen Geräten Teilen geht dann allerdings nicht.

Hmm NFS/SMB gute Frage... weiß ich auch nicht.. iSCSI Protokoll klingt interessant, obwohl ich überhaupt nicht weiß was das ist und wie das geht.. aber sowas ginge dann auch mit einer Synology NAS?

Also bei Synology hätte ich jetzt mal so grob die
DS923+ (optional Erweiterbar auf 10GbE)
DS1522+ (optional Erweiterbar auf 10GbE)
DS1621+ (optional Erweiterbar auf 25GbE)
ins Auge gefasst.

Wäre schön wenn du ein gutes Fazit für mich hast :)
 
Bei GBit-Ethernet reden wir von 25-65 microsekunden (nicht ms = milisekunden), bei 10GBit Ethernet 1.3 microsekunden, siehe auch https://www.microway.com/knowledge-...ce-characteristics-of-common-network-fabrics/
Wenn Du einen ping in deinem lokalen Netzwerk absetzt, wird Dir die Zeit in ms (= milisekunden) angezeigt. Bei GBit sollte das also eine Zahl sein, die mit 0. anfängt.
Viel Erfolg die Zeiten in der Realität über den gesamten Protokollstack zu erreichen. < 100 us mag auf HW-Ebene stimmen, aber wir reden hier ja nicht über reine HW-Lösungen. Die von Dir zitierten 1.3 us für 10 GB-Ethernet stimmen auch nur stark eingeschränkt, wie in dem Link auch grob umrissen wird. Aus meiner Erfahrung mit rein FPGA-basierten Ethernetanwendungen kann ich die von Dir zitierten Zeiten nicht bestätigen (selbst wenn keine PHYs in der Leitung waren, also die Verbindung von MAC zu MAC ging).
 
Also mal eine kurze Zwischenerkenntnis von mir:

statts hier großartig mir den Kopf über Audio Latenzen zu zerbrechen, habe ich es mit dem was ich grad hier habe einmal selbst ausprobiert. Warum hab ich Honk** das nicht gleich so gemacht?!

Ich habe ein 1Gbit USB-C zu LAN Adapter an mein Macbook angeschlossen und es mit einem LAN Kabel mit meinen Mac Pro (Desktop) verbunden. Eine stabile 1Gbit Verbindung steht. Battery 4 habe ich auf meinem Macbook geöffnet und die Drum Samples liegen auf meinem Mac Pro (Desktop) auf dem ich über die Netzwerkverbindung zugreifen kann. Ein paar Drum Samples hab ich von dort aus rübergezogen in Battery 4. Audiolatenzen überhaupt kein problem! Ich kann Drums auf dem MIDI Keyboard einspielen ohne spürbare Latenzen. Soweit so gut.

Nun etwas anspruchsvoller. Ich habe ein Studio Suitcase Piano das fast 18GB schwer ist. Wenn ich das Preset in Kontakt ziehe, dessen Samples auf dem Mac Pro (Desktop) liegen und über die LAN Verbindung wiedergegeben werden, dauert es 1-2 Minuten bis es in Kontakt geladen ist und wenn ich darauf spiele, habe ich zwar auch keine spürbare Latenz aber es kommt bei vielen Noten gleichzeitig sehr schnell zu Dropouts unter Disk % bzw Stimmen werden geschluckt..

Bildschirmfoto 2024-08-21 um 18.19.59.png

Wenn ich mir das ganze Suitcase Piano auf die interne SSD des Macbooks kopiere läuft es einwandfrei! Blitzschnelle Ladung in Kontakt, keine Dropouts und nahezu unbegrenztes Voicing!

Vielleicht würde das mit einer 10GbE Verbindung besser und flüssiger laufen?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
R
Antworten
12
Aufrufe
1K
emu2009
E
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
11K
crayzeee
C
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben