Vielleicht noch als Ergänzung zu
@Rajmund:
Es gibt prinzipiell 2 Arten von Mikrofonen: Druckempfänger und Druckgradientenempfänger.
Druckempfänger besitzen eine Membran, die ein geschlossenes System abschließt. Es reagiert damit direkt auf Luftdruckänderungen - ähnlich wie ein Barometer. Mikrofone dieser Bauart nehmen den Schall von allen Seiten auf. Deshalb haben diese Mikrofone eine
Kugelrichtcharakteristik. Druckempfänger sind die am natürlichst klingenden Mikrofontypen, auch weil sie Frequenzen bis auf annähernd 0 Hz übertragen können. Druckempfänger haben übrigens auch einen Nahbesprechungseffekt. Dieser ist allerdings gegenteilig zu anderen Mikrofonen: Durch Druckstau werden die Höhen betont, nicht die Tiefen.
Bei Druckgradientenmikrofonen schließt die Membran ein teiloffenes System ab. Durch Schlitze in diesem System treten Änderungen des Luftdrucks auf beiden Seiten der Membran auf, so dass sie sich gegenseitig auslöschen. Übertragen werden nur Differenzen im Luftdruck vor und hinter der Membran. Durch geschicktes Anordnen dieser Schlitze und durch Verwendung von „Laufzeitgliedern“ ergeben sich die verschiedenen Richtwirkungen von breiter Niere bis Reinform der offenen Membran, die eine 8-Charekteristik hat.
Wie Rajmund schon beschrieben hat ist es so, dass je mehr das Mikrofon in Richtung Acht geht (von der breiten Niere über die offene Niere, über die Niere, über die Supeniere is zu Hyperniere und schließlich zu 8) nimmt der Nahbesprechungseffekt zu.
Die verschiedenen Richtcharakteristika leiten sich übrigens aus der Mischung der beiden Extremen (Druckempfänger (Kugel) und Druclgradientenempfänger (8)) ab. Ds kann mechanisch passieren (wird typischerweise bei Kleinmebraner gemacht) oder auch elektrisch (im Pult oder direkt im Großmembranmikrofon).