"Nachbau" einer Studiobox-Gesangskabine - Sinn und/oder Unsinn?

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
Uih, Tim!

Ich bin ja nun leider erst mal Laie in vielen Dingen, die das Alles hier betrifft. Aber die Sache mit dem BasoTect verstehe ich auch nicht. Ich dachte auch, dass Basotect für die Bändigung der Frequenzen im innern der Box gedacht ist (positive Klangbeeinflussung der Raumakustik).

Bringt in dieser Sache die Dämmwolle innerhalb des Wandaufbaus überhaupt etwas (zumal dazwischen ja noch eine Schicht OSB liegt)?


20 cm Wandaufbau (und mehr) geht für mich gar nicht.
 
hallo schallschützer!

gut, über den wandaufbau kann man unterschiedlicher ansicht sein. was mich aber auch mal interessieren würde: wie habt ihr euch eigentlich den deckenaufabu und den boden vorgestellt? zum boden hätte ich die gleiche idee, wie die jungs von "makinhg of raum": einfach isover tp1-platten aufn boden und drüber osb-platten. meint ihr das reicht? da mein raum deckenhöhe nur 2,35m beträgt muss ich mich recht kurz fassen! deckenaufbau wie die wand (schwitz, keuch, stöhn!!!)?

grüß,
bob der baumeister
 
Bodenaufbau - meine Gedanken:

- Ich habe eine Fußboden-Heizung zu berücksichtigen. Einfach Dämmplatten drauf wird also nicht gehen, weil ja Wärme nach oben entweichen können muss.

- Der voraussichtliche Ausbau von unten nach oben:

- Zellkautschuk zwecks Entkoppelung
- Eternit-Latten als Rahmenunterkonstruktion (ähnlich wie im anderen Thread ausgeführt)
- V100 Spanplatten 22mmm

Dies alles so ausgeführt, dass Wärme der FBH entweichen kann (d.h. die Holzkonstruktion darf nicht rundum dicht sein).

- Auf die V100 kommen dann außen die Wandmodule. Über den konkreten Anschluss muss ich mir noch Gedanken machen. Ein paar Ideen hätte ich.

- Die genaue Größe der Bodenplatte ergibt sich erst, wenn die Wandmodule ein Mal komplett zusammengesteckt sind.

- Wenn die Wände stehen, kommt innen der weitere Bodenaufbau mit z:b Faserplatten und / oder Trockenestrich. Da gibt es dann verschiedene Möglichkeiten. Darauf dann z.B. Laminat.
 
Hallo zusammen,

hier mal die Skizze von einem Wand- und Eckmodul. Ich habe die Skizzen auch als ppt., weis aber nicht, wie ich das als video hochladen kann.

Außerdem habe ich die Wand mal mit Restmaterial aus UW- und CW 50 mm-Profil, 19 mm OSB und 20 x 10 mm Moosgummi nachgebaut und mit Pattex das Moosgummi an die Profile geklebt. Ein Bild ist dabei.

Mit der Klebkraft am Metall bin ich einverstanden, bei der Moosgummioberfläche weis ich noch nicht so recht.

Wenn ich das Ding so in der Hand halte meine ich, dass das entkoppelnde Material nicht fester sein sollte als Moosgummi, vielleicht ist es eine Shore-A-Härte von 15-20, das weis ich noch nicht genau.

Besser halten würde sicherlich ein selbst gegossenes Weichschaumprofil. Gießharze für PU-Weichschäume gibt es auch für das Handvergießen. Man könnte die CW-Profile in einem Rahmen fixieren (auf die gewünschte Distanz), den Gießbereich eingrenzen und dann ein Fertigteil herstellen. Hält sicher bombenfest. Problem: Ich finde keine Moosgummi- oder Zellkautschukgießmassen, nur die festeren PU-Massen. Vielleicht recherchier ich falsch.

So, jetzt darf ein anderer mal ein Stück Moosgummiprofil mit Silikon auf die Ständer kleben. Wäre jedenfalls schön, wenn einer den Job machen und uns Bescheid geben könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass Silikon sowohl an Metall und an dem Moosgummi (beides vorher entfetten) besser hält als Pattex und zudem zusätzlich federnd wirkt.

Grüße
 

Anhänge

  • Folie10.jpg
    Folie10.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 1.821
  • DSC_0530.jpg
    DSC_0530.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 914
hi tim_s!

das sieht ja schon richtig gut aus! klasse! ob silikon oder anderer powerkleber würde ich entscheiden, wenn ich die baumaterialien zuammen habe. ist für mich jetzt nicht so der entscheidende punkt.
könntest du mir deine video-präsentation mal als pm oder email schicken? (s. signatur).
welcher deckenaufbau schwebt dir denn vor? mir ist irgendwie nicht klar, wie die deckenmodule mit den wandmodulen verbunden werden... hmm

viele grüße,
dieter
 
Super Tim!

jetzt kann ich mir auch vorstellen, wie die Eckkonstrruktion bei der Lösung ausgeführt werden kann. Das dürfte klappen!

So wie das auf dem Bild (Stärke etwa 14 cm) kann ich mir das gerade noch schmackhaft machen.

Du scheinst vom Fach zu sein und was du da über das Gießen von Formen erklärt hast, sind eher "Unveröffentlichte Werke russischer Dichter im Exil vor 1945" für mich.


Kleber:
Warum nicht den Kleber vom Gummifritz probieren. Der sagt, der hält bombenfest.
http://stores.ebay.de/Gummifritz24de_Gummikleber_W0QQcolZ2QQdirZ1QQfsubZ15302824QQftidZ2QQtZkm

OK, Silikon ist vermutlich günstiger!


Das Video will ich auch unbedingt haben.


Kann man das so wie du geplant hast denn auch modular aufbauen? Das wäre nicth schlecht.


Wie hats du denn die Skizze angefertigt? Ist das via Sketchup?
 
Hi Jens,

nein, bin nicht vom Fach. Daher ist mein kleines Modell auch grottenschief. Aber ich bin auch nicht zuhause, habe gerade kein vernünftiges Werkzeug zur Hand gehabt.

Modular-Ding: Ja, ich glaube, wenn man mit ordentlichem Werkzeug, mit im Baumarkt schon geschnittenen OSB-Platten und mit Spaß an die Sache geht, dann sind die Wandteile (bei mir: 210 x 64,5 cm) am Schluss genau genug, dass hinterher eins ins andere passt.

Eine gute Fertigungsmethode wäre wohl, sich einen genauen Anschlag zu bauen, an den man zu verbindende Teile anhält. Also insbesondere eine plane Fläche mit einem Anschlag mit genau 90Grad.

Ich rechne mit Ungenauigkeiten in der Länge und Höhe (die Dicke muss passen) von einigen mm, deshalb plane ich die ganzen Anstöße an andere Elemente mit Illbruck duo oder 600 oder so einem Kompri-Band. Das überbrückt mehrere mm locker, und zwar ziemlich dicht.

Demnächst reiße ich das Model wieder auseinander, um zu sehen, wie das mit Pattex hält.

Boden und Decke sind m. E. simpel: Floorrock doppelt gelegt, 19 mm OSB drauf. Darauf Podest mit Boden für Innenraum, wieder Floorock zusammen mit einem dichteren Schaummaterial von Aixfoam, habe Muster bekommen. Decke eigentlich spiegelbildlich. Die Wände stehen im Viereck von alleine auf dem Boden, das Gewicht reicht ja. Der Deckel wird vielleicht mit Kniehebelverschlüssen angespannt.

Bis später.

Ach ja, wer opfert sich jetzt für den Silikon-Test?

Edit: Ja, Sketchup. Danke für den Tip nochmal.

Edit2: Also, habe gerade gehört, dass Silikon nicht so sonderlich gut halten soll. Nachdem das Pattex einen Tag getrocknet hat, klebt es auch am Moosgummi sehr gut. Das Modul würde also gut zusammenhalten, wenn es an den beiden vertikalen Seiten verklebt wird.

Edit 3: Nachtrag: Also ich kann das kleine Modell von oben nicht per Hand (vorm Oberkörper, gleichmäßiger Zug auf der Klebefläche) auseinander reißen. Ich denke also, das würde als Verbindung völlig reichen.

@Jens: Sag mal, Du sagst doch, dass Du schon seit ca. 1,5 Jahren überlegst bzw. konkret daran planst, das studiobox-Prinzip nachzubauen. Warum hast Du eigentlich dem Studiobox-System den Vorzug ggü dem Desone-Prinzip gegeben? Ich habe mir das Desone Prinzip gerade mal angesehen. Irgend jemand verkauft gerade eine Box und hat einen Plan ins web gestellt. Ich bin gerade schwer am überlegen, ob das nicht besser wäre. Es entspräche all unseren bisherigen Überlegungen, nur ohne die etwas aufwändige Verklebung der beiden Schalen. Modular ist es trotzdem noch. Jedes Modul wäre für sich deutlich leichter zu tragen, lagern, handhaben. Dass es doppelt so viele Module wären finde ich nicht tragisch. Sie brauchen gelagert wohl nicht mehr Platz als die dickeren Module nach dem Studiobox-Prinzip. Und: Eine bessere Entkopplung beider Schalen als die Berührungslosigkeit gibt es wohl kaum. Und sie kostet praktisch nichts. Der Abstand wäre auch nicht größer, also auch kein Platzverlust.

Was meinst Du?
 
Hi Tim!

Eine gute Fertigungsmethode wäre wohl, sich einen genauen Anschlag zu bauen, an den man zu verbindende Teile anhält. Also insbesondere eine plane Fläche mit einem Anschlag mit genau 90Grad.
Ja, sowas bräuchte mal wohl unbedingt. Auch da müsste ich noch einige Überlegungen reinstecken, wie da wohl am besten zu lösen wäre.


@Jens: Sag mal, Du sagst doch, dass Du schon seit ca. 1,5 Jahren überlegst bzw. konkret daran planst, das studiobox-Prinzip nachzubauen. Warum hast Du eigentlich dem Studiobox-System den Vorzug ggü dem Desone-Prinzip gegeben? Ich habe mir das Desone Prinzip gerade mal angesehen. Irgend jemand verkauft gerade eine Box und hat einen Plan ins web gestellt. Ich bin gerade schwer am überlegen, ob das nicht besser wäre. Es entspräche all unseren bisherigen Überlegungen, nur ohne die etwas aufwändige Verklebung der beiden Schalen. Modular ist es trotzdem noch. Jedes Modul wäre für sich deutlich leichter zu tragen, lagern, handhaben. Dass es doppelt so viele Module wären finde ich nicht tragisch. Sie brauchen gelagert wohl nicht mehr Platz als die dickeren Module nach dem Studiobox-Prinzip. Und: Eine bessere Entkopplung beider Schalen als die Berührungslosigkeit gibt es wohl kaum. Und sie kostet praktisch nichts. Der Abstand wäre auch nicht größer, also auch kein Platzverlust.

Naja, so lange (1,5 J) überlege ich eben, wie ich eine sinnvolle Schallschutzlösung realieren könnte. Da gingen die Überlegungen schon in ganz verschiedene Richtungen.

Studiobox - damit beschäftige ich mich erst seit einigen Wochen und entsprechend unausgegoren sind die "Planungen".

"Desone"???

Das kenn' ich bis jetzt noch nicht mal. Aber, was du dazu schreibst klingt interessant. Ich werde mal dazu googeln und hoffe, dass ich etwas finde. Gibt es dazu eine Website?

Wo wird so eine Box verkauft?

Und wo steht der Plan im Netz?


Das würde mich vermutlich sehr interessieren. Ein Plan quasi zum Nachbauen - das wär's!


edit:
Ich habe die Desone Site gefunden.

http://www.schallschutz-kabine.de/schallschutzkabine1.html

Allerdings noch keinen Hinweis zum konkreten Aufbau der einzelnen Module? Sind das nur einfache Platten? Wenn ja, welche? In einem "Plan" aus dem Netz habe ich etwas von MDF gelesen, allerdings nur für kleinere Passstücke.
http://www.soundblocker.zellglas.de/


MDF wäre auch nicht ganz billig, oder?

Andererseits würde das wahrscheinlich auch mit OSB gehen, denke ich mal.
 
ja, das geht sicher auch mit OSB.

Ich glaube, ich werde nur auf das Desone-Prinzip setzen. Ist zwar weniger kompakt, aber irgendwie näherliegender, günstiger, besser.

Es liegt also nur der Kabinenboden auf dem Fußboden auf, der Rest ist wirklich berührungslos entkoppelt.

Gedämmt wird nur mit Mineralwolle, sowohl der Boden als auch Wand und Decke. Ich hatte neulich nochmal ein Fachbuch in der Hand, da stand zwischen vielen Formel ebenfalls klipp und klar, dass die Mineralwolle als faserig-poröser Absorber ganz hervorragend den [g=107]Schall[/g] dämpft.

Wände aus OSB, weil Gipskarton oder Gipsfaser nicht schadlos auf- und abgebaut werden können.

Statt in viel Schaumstoff und Moosgummi investiere ich dann lieber in zwei ordentliche Balkontüren und ein festes Fensterelement.

Falls irgendjemand weis, wo man günstig
- an (gebrauchte) schmale Balkontüren,
- an Schallschutzscheiben (ohne Rahmenprofile)
- an schallgedämmte Lüftungen
kommt, wäre ich für einen Tip dankbar.

Grüße
 
Desone - find ich auch gut!

Du würdest also die zwei separaten Wämde (innen und außen) nach und nach aufbauen und jeweils - mit dem Baufortschritt - den Zwischenraum mit Mineralwolle ausstopfen?

Oder wie ist das ganz praktisch vorgesehen?




Wie würdest du die module erstellen? Jetzt doch mit Holz-Trägern oder weiterhin mit Metallständern?


Wie würdest du die Decke aufbringen und mit den Wänden fest verbinden?
 
Ja, das habe ich mich auch gefragt.

Ich habe im Internet mal die Antragsschrift von Desone für den Musterschutz runtergeladen (www.dpma/irgendwieweiter/weisnichtmehr). Die Nr. lautet 295032 98 (Einreicher: Peter Kötter/Desone; 1995). Ist etwas sperrig zu lesen, weil die Antragsschrift von der Natur der Sache her die Kniffe nur so verständlich wie rechtlich unbedingt nötig beschreiben. Aber es reicht, eine Skizze ist auch in den Unterlagen.

Daraus ergibt sich zunächst, dass der angemeldete Aufbau von 1995 bis heute nicht wesentlich verändert wurde (vgl. Skizze Zellglas). Die Desone-Kabine dämmt tatsächlich komplett mit der üblichen Mineralwolle. Auch der Boden wird mit der Boden-Mineralwolle gedämmt. In die genuteten Leisten (horizontal) und Pfosten (vertikal) werden dünne Platten gesteckt und zwar solche, deren Kanten umlaufend mit einem Dämmstreifen versehen sind (ich könnte wetten, dass sind die ganz stinknormalen Trockenbau-Streifen von der Rolle für wenig Geld).

Der Aufbau ist wirklich so simpel wie es aussieht: Boden auf entkoppelnden Gummifüßen (vermutlich, weil Mineralwolle unter der äußeren Bodenplatte nicht rumstauben soll) und dann ein Podest innen mit Mineralwolle drunter. Die innere Schale steht mit auf dem Podest. Die äußere Wand steht auf der äußeren/unteren Bodenplatte. Der Abstand der Schalen ist so gewählt, dass sich das Dämmmaterial gerade so berührt, sonst nichts. So stehts drin. Ich glaube aber in einem Fachbuch Schallabsorption gelesen zu haben, dass eine Luftschicht zw. porösen Absorbern die Wirkung etwas verbessert.

Das war´s eigentlich schon. Fester und Tür sind nicht beschrieben. Klar, ist ja alles schon als Patent geschützt. Desone hat da auch nichts anderes.

Lüftung ist nach der Schrift ein handelsübliches Kunststoffelement, dass zwischen Ein- und Auslaßöffnung "mehrere Bögen aufweisen und innenseitig mit Dämmmaterial, insbesondere Schaumstoff, ausgekleidet" ist. Also ein Schalllabyrinth mit Schaumstoff-Schikanen drin. Ok.

Dann steht da noch was von handelsüblichen Gipskartonplatten, aber ich denke, da hat Desone später gemerkt, dass die nur bedingt mobil sind.

Den Rest muss ich mal in Ruhe lesen, ist wie gesagt Juristendeutsch. Soll ja nicht helfen, sondern nur den Schutzumfang definieren.

Also: Ich baue die Wandmodule wie schon geplant, nur mit der Änderung, dass Moosgummi-Entkoppler und Klebung wegfallen und die innere Schale auf dem Podest steht.

Grüße
 
hallo!

nachdem ich wieder meinen wohlverdienten urlaub beendet habe, wollte ich mal nachfragen, ob sich schon was bautechnisch ergeben hat?!

was hats denn nu genau mit dem desone-prinzip auf sich. bringt mich doch mal "auf-das-datum".



gruss,
dieter
 
Hi splitterbox,

also ich für meinen Teil bin dabei, die Kabine zu berechnen, genauer die Wirkung der Schalen auf den Luftschall. Bei 60 Hz hätte meine Konstruktion ihre Eigenfrequenz. Das ist natürlich für Drums eher schlecht. Unter 60 Hz und bis ca. 140 Hz geht da das meiste durch, als wäre da keine Wand. Also brauch ich etwas zum Absorbieren dieser Frequenzen. Leider kommt deutlich mehr Gewicht und deutlich mehr Schalenabstand nicht in Frage.

Ist knifflig.
 
Hallo!

So. Nachdem hier lange Zeit nix mehr geschrieben wurde ( da alle Beteiligten vermutlich am Tüfteln waren) stelle ich kurz meinen "Plan" vor. Das heisst, eigentlich hat MountainKing ihn schon im allerersten Post vorgestellt: ich möchte einzelne Module 1m breit x 2m hoch erstellen. Diese bestehen einerseits aus 22mm OSB aussen auf denen ein Holzrahmen 6x4cm geschraubt ist. der Innenraum wird mit Dämmwoll-Platten in 5cm Dicke ausgestopft. Darauf kommt dann (Innen) noch ne 1x2m grosse 18 mm dicke OSB Platte. Sämtliche Kanten der OSB Platten werden mit "Anti-Dröhn-Band" versehen. Die einzelnen Module will ich innen und aussen mit Schnappschlössern verbinden. Das ganze Teil steht auf EINEM Podest aus Dämmplatten auf denen wiederum OSB Platten verlegt sind.

So. Jetzt könnt ihr das Ding (noch vor Aufbau) wieder zerlegen. Ich weiss, dass ich keinen hochgradigen Schallschutz erreichen werde, da Innen- und Aussenwand durch die LEisten verbunden sind, aber mir gehts auch nicht um, 100%igen Schallschutz. Ich möchte nur in angemessener Lautstärke [g=422]Gitarre[/g] üben, und unbeschwert singen können.

Was meint Ihr??

Viele Grüße,
Dieter
 
Hi splitter-dida! :)


Also, ich mach's kurz:

Ich würde das einfach so angehen, wie du es vorhast! Ich vermute ganz stark, dass es deinen Ansprüchen genügen wird.


ICH habe im Moment dieses Konzept hier im Auge.
http://www.lmtm.de/drums/schallschutzkabine/index.html

Zunächst vielleicht EINE solche Hülle Bauen, damit Probieren. Wenn die nicht ausreicht, eine zweite Hülle in der selben Art bauen.

Unter Gewichts und Handlingaspekten betrachtet finde ich diese Lösung sehr interessant. und wenn man dann bedenkt, dass der Typ darin Schlagzeug gespielt hat und es OK war.....

So what!
 
Nabend Bergkäs!

Ja. Durch diesen Link wurde auch ich stutzig. Hier reden alle von meterdicken entkoppelten rigips-wänden, und der stellt mal eben n paar platten ausm baumarkt mit teppich auf, und alles ist gut ?!

ran ans werk.

bob "yo, wir schaffen das!" der baumeister.
 
N´abend zusammen,

ich habe die Sache mit der Kabine für meinen Teil abgesagt. Von der Planung war es zwar so, dass das Ding wohl gut funktioniert hätte. Aber ich habe mir die Desone-Kabinen in verschiedensten Größen mal ausgiebig bei sessionbox HH angesehen. Ergebnis: Toll, die Kabine. Nur irgendwie konnte ich mir, nachdem ich mal eine Weile drinstand, nicht mehr vorstellen, da lange mit Spaß alleine drin rumzutrommeln. Und für das miteinander Musik machen sind die Dinger einfach zu stickig. Bei Sessionbox haben die dann noch eine ganz andere Art Kabine, jedenfalls definitiv nicht von Desone oder Studiobox, ziemlich groß, sehr viel massiver, mit beachtlich schweren Doppeltüren (schon die Türscharniere sind Tresor-artig). Neben einem Drumset steht da gleich noch ein Digital-Piano drin. Und trotzdem, wenn man sich dann auf´s Wesentliche besinnt, ist es zu wenig.

Grüße
 
Hallo zusammen!

Habe mit Interesse diesen Thread verfolgt, da ich so etwas ähnliches vorhabe.

Hat denn nun einer von Euch etwas entsprechendes zusammengebaut? Wie ist es herausgekommen und welche Erfahrungen habt ihr damit gesammelt?

Gruss
Dunji
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben