"Nachbau" einer Studiobox-Gesangskabine - Sinn und/oder Unsinn?

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
Du baust auch Gitarren..?

.
nee, eben nich! ich haltse nur gerne in der hand. am liebsten nach acht uhr mit nem netten verstärker hintendran. deshalb muss ne box her!
 
Na, auf dann!
 
splitterbox schrieb:
beschäftige dich mal etwas intensiver mit soares kabine, und du wirst sehen, dass sie das "einzig wahre" ist.
Haste das hier eigentlich nochmal überdacht?

Oder von welchem Projekt sprechen wir nun?

Soares' Kabine hat ja auch ihre Berechtigung! Alleridngs erhoofe ich mir, dass ich bei "unserem" Projekt doch einiges UNTER 1000 EUR bleiben kann.


Zunächst mal wäre zu klären, welche Platten, Trägerhölzer und Zellkautschuk (wie dick?) verwendet werden. Daraus ergibt sich dann die Tiefe (Dicke) des einzelnen Wandmoduls.

Dann kann entschieden werden, wie stark die Eckpfosten sein müssen.

Beispiel (von innen nach außen):

Span 12mm
Dachlatte 19 mm
Kautschuk 8mm
Dachlatte 19 mm
Span 12 mm

... ergibt ca. 70 mm

Eckpfosten wäre dann 7 x 7 cm.

Oder mach ich eine Denkfehler?

edit:
Ja, ein Denkfehler - eine Seite des Pfostens muss länger sein, damit man die erforderliche "Feder" stehen lassen kann!

6c82e03390.jpg
 
Ich hol's noch mal hoch.

Abends sind ja immer ein paar Handwerker hier, gell ... ;)
 
N´abend Jens,

also, mein Beitrag zum Projekt wäre noch folgender:

Die Platten für die innere und äußere Schale nicht gleich dick, auch nicht halb so dick oder ähnlich "gerade" Verhältnisse. Den Grund kann man sehr schön selbst erfahren: Wenn Du ein akustisches Klavier in der Nähe hast, musst Du mal zB ein C im Mittenbereich drücken und halten (nicht klingen lassen, nur die Saite freigeben) und dann eine [g=338]Oktave[/g] drunter hart und kurz (stakkato) anschlagen: Das höhere C klingt nun plötzlich hörbar. Es wurde allein durch den [g=107]Schall[/g] des tieferen C angeregt und macht nun "Lärm". Machst Du den Test mit schrägeren Verhältnissen, zB [g=342]Sekunde[/g], hörst Du den Effekt viel weniger. Das gleiche gilt für die beiden Schalen Deiner Kabine. Vielleicht kann ja jemand hier sagen, welches das beste Verhältnis der Platten wäre, damit die äußere von der inneren möglichst wenig angeregt werden kann.

Und: Vergiß Dachlatten. Vergiß auch Bauholz. Ich würde hinter den Platten allein 75er CW-Profile in 75er UW-Profile einstellen. Die halten auch die Wolle vernünftig. Sie übertragen auch weniger als Holzbalkenkonstrukte. Und sie können mit den RST-Streifen zwischen Platten und Profil klasse entkoppelt werden. Der Streifen kostet ca. 0,75 Euro/Stück (100 x 10 x 1cm). Mit den CW-Profilen hast Du auch gleich eine richtig glatten Oberfläche, wenn die Wandmodule aneinander gestellt werden. Dazwischen kommt dann Kompri-Band. Außerdem wiegen Ständerwände viel weniger als Balkenkonstrukte. Es ist zwar richtig, dass beim Dämmen Masse gut ist, dann aber bitte an der Platte, nicht an der Umrahmung. Ich meine, da bringt Gewicht nur Probleme.

Noch was: M. M. nach muss die Devise lauten, so viel Dämpfung wie möglich mit Mineralwolle zu machen, denn der Preis/m2 ist bei Wolle viel günstiger als bei Schaumstoff. Da Wolle wie auch Ständerwände nichts wiegen könnte auch gleich mit 100er Profilen und Matten gearbeitet werden. Das Klotzen hier spart hinterher Basotect, und damit ein Mehrfaches an Geld.

Ich stelle demnächst mal eine Skizze von meiner Planung eines Wandsandwich rein.

Grüße einstweilen
 
OK, Tim!

Eine Skizze erleichtert natürlich die Kommunikation. Looking forward.

Aber ich ahne, dass deine Überlegungen noch doch in eine andere Richtung gehen als von mir bevorzugt. Was du da beschreibst hört sich recht ähnlich an wie Soares' Lösung! Oder? Das scheint mir - bezogen auf meine Situation - zu viel Platz einzunehmen. Zwei Schalen mit je 75 mm sind mir etwas "dick" und es würde zu viel Platz im Innern flöten gehen!

Der Tipp mit den zwei unterschiedlichen Platten innen und außen könnnte natürlich berücksichtig werden.


Du willst ganz weg vom Holz. OK Ich glaube, ich eher nicht.... Wenn ich mir die Bilder der Studiobox anschaue, scheint da doch Holz das Trägermaterial zu sein.
Klar kann man sagen, dass die das natürlich alles haargenau und CNC-gesteuert herstellen können. Dort stimmen dann einfach auch die Übergänge und es ist fraglich, ob man das zu Hause so reproduzieren kann. Wahrscheinlich kriegt man das nicht genauso gut hin, aber mit etwas handwerklicher Sorgfalt ist bestimmt ein gutes Ergebnis möglich. Schließlich geht es ja auch nicht um den endgültigen ABSOLUTEN Schallschutz (sondern um einen zweckmäßigen).

Wenn ich die Aussage von Alienposer berücksichtige, scheinen ja auch schon "dünnere" Wandaufbauten ganz ordentliche Ergebnisse liefern zu können.



Ich müsste deine Vorstellung eben mal im Bild sehen, um das besser beurteilen zu können.


Die Antwort vom Gummifritz war übrigens soweit positiv. Zellkautschuk kann mit diesem Kleber kraftschlüssig verklebt werden. Allerdings hat er nicht ausdrücklich nochmal betont, dass z.B. auch Holz (oder Metall) mit Gummi verklebt werden kann. Seine Aussage war: Zellkautschuk kann damit verlebt werden. Allerdings steht in der Produktbeschreibung ja ausdrücklich drin, dass auch Holz funktioniert. Ich warte mal die zweite Antwort (auf meine nochmalige Nachfrage) ab.
 
So, laut Aussage vom Gummifritz klappt das mit dem Gummikleber wirklich sehr gut. Hier iss, was er mir schrieb:


Guten Abend,
wir haben vor ca. einem Jahr diesen Kleber entdeckt und viele Versuche unternommen. Auch Verklebungen mit Zellkautschuk auf Holz, Stein und Metall. Bisher klebt das Zellkautschuk noch immer Bombenfest.
Gruß

Man könnte also sowohl Holz als auch Metallständer verwenden.


Tim, hätteste mal nen groben Aufbau deiner Idee?
 
Alles Klah also jeder gibt dir 20 Euro für die Kabine & dafür dürfen wir umsonst bei dir aufnehmen :D
 
_Diel_ schrieb:
Alles Klah also jeder gibt dir 20 Euro für die Kabine & dafür dürfen wir umsonst bei dir aufnehmen :D
Hmmm?

Wenn das jeder (!) hier macht gibt's ein ganz schönes Gedränge! :)


Also wenn ich diese Anwort von Mario hier lese:

Hallo,...

Wie schon oben geschrieben, reicht die Kabine bzw. die Dämmung für Gesangs- und Verstärker-Recordings aus.

- u.a. recorden wir auch HeavyMetal-Bands. Da kann´s schon mal beim Sänger laut werden (shouting und screaming)

- Gitarrenaufnahmen, z.B. 4x12 Boxen hört man ausserhalb der Kabine schon ein wenig, jedoch gering.

- Schlagzeug-Recordings realisieren wir im Studio2


Natürlich kann man auch 5000,-Euro und mehr ausgeben,- So viel kosten z.B. die fertigen Kabinen der Firma Studiobox.

Wir konten unsere Kabine für ca.800 bis 1000,-Euro realisieren.
Je nach Anspruch. Unsere Variante reicht uns völlig aus


Beste Grüße. Mario

POWER OF ART PRODUCTIONS


aus diesem Thread


.... dann überlege ich jetzt schon, auf diese ganze Gummi-Geschichte zwischen Innen- und Außenschale zu verzichten und einfach - wie die Jungs auch - Eternit-Latten als Träger zu verwenden.

Ich vermute stark, dass die Laustärkereduktion für meine Zwecke ausreichen würde. Wenn die da (und Alien ja übrigens auch) drin Versträker abnehmen, ohne das man das außen zu stark hört .... ich glaube, da müsste ich dann schon mächtig singen, wenn das (bei geschlossener Zimmertür) dann nebenan im Wohnzimmer stören würde.

Das sollte die ganze Arbeit doch deutlich erleichtern!
 
MountainKing schrieb:



.... dann überlege ich jetzt schon, auf diese ganze Gummi-Geschichte zwischen Innen- und Außenschale zu verzichten .

Das sollte die ganze Arbeit doch deutlich erleichtern!

Nabend Mountain King!

Du wirst doch wohl jetzt nicht auf halbem Weg schlapp machen?! Die Idee mit dem Gummi fand ich super. Die AluProfil-Idee find ich an sich auch gut, da man da nicht Gefahr läuft, irgendwelche krummen Balken zu erwischen, oder dass sich die Hölzer verbiegen. Sonst pfeifen uns womöglich noch die Schrauben und Schnappschlösser um die Ohren! Und dann hammwer auf jeden Fall ne Splitterbox! Bist du jetzt auch schon vom modularen Aufbau weg?? Schlaf mal ne Nacht drüber, vielleicht biste morgen wieder ambitionierter *honigumsmaulschmier*
So, dann will ich mal weiter wachbleiben.

Schüss zusamm'n
 
@splitter

- Modularen Aufbau will ich nach Möglichkeit weiterhin umsetzen.

- Metallständer find ich prinzipiell auch OK, aber das würde beim zweischaligen Aufbau eine etwa 13,2 cm starkes Modul ergeben, wenn dieser AUfbau (von innen-nach außen) gewählt wird:

OSB 12 mm - Metallständer 500 mm - 8 mm Kautschuk - MS 50 mm - OSB 12mm

(alternative Produkte wären möglich, z.B. V100 Spanplatte).

Da weiß ich nicht, ob sich das im Modul noch sooo gut bewegen lassen würde. Mit Holz käme man auf schmalere Stärken und das käme auch meiner Platzsituation eher entgegen.


- Keine "Verbiegungsgefahr" bei MS stimmt ohne Zweifel.


- Entkoppelung der zwei Schalen via Kautschuk: Die Idee ist richtig gut und vermutlich auch machbar, aber ich stelle mir die Frage, ob der erzielte ZUSÄTZTLICHE Effekt einer Schallreduktion den ZUSÄTZLICHEN Mehraufwand bemi Verkleben der Elemente rechtfertigen würde?!?

Das wäre ja ein Heidenaufwand, das Alles ordentlich und passgenau zu verkleben. Es kann ja erst verklebt werden, wenn die innere und die äußere Schale soweit fertig (d.h. auch schon mit Dämmwolle gefüllt) sind. Die Elemente dann im genauen Winkel und ohne Verrutschen aufeinander zu kleben ist dann eben auch nicht soooo einfach.


Die Aussagen von Mario aus dem Tonstudio sind ja recht vielversprechend, was den Schallschutz auch bei der einschaligen Lösung angeht.


Gibt es denn auch schmalere C-Profile?

Ich glaube 5 cm ist das kleinste, oder?
 
Hi wiedermal ;) ,

ich habe bei meiner Kabine mal ein wenig rumprobiert, als nur die Innenkabine stand - für mich wäre das auf Dauer unbefriedigend gewesen.
Gut, bei mir sind aber auch die Voraussetzungen anders:

Ich bin Schauspieler und Sprecher, d.h. ich nutze meine Kabine NUR für Aufnahmen, wenn ich Texte erarbeite, dann setze ich mich natürlich nicht in die Kabine - der "Übungsraumfaktor" fällt bei mir einfach vollständig weg.
Außerdem denke ich, dass der Aufbau, den du, Jens, jetzt anstrebst, mehr bringen sollte, als meine "halbierte" Variante.

Was aber bleibt: gerade der Mehraufwand für einen modularen Aufbau macht meiner Meinung nach doch nur Sinn, wenn du eine Kabine AUF DAUER willst - also eine Kabine, die auch sich ändernden Voraussetzungen genügen kann. Oder?

Ich weiß ja nicht, wie GENAU deine Situation ist, wie tolerant deine Umgebung auf deine Musik reagiert und wie viel "ernsthafte" Aufnahmen du in dieser Kabine machen willst, bei denen du also einen starken Schallschutz nach INNEN brauchen würdest.
Mein allererster Kabinenbau war allerdings der teuerste: eine einschalige Kabine, nicht modular aber mit den gleichen Materialien wie jetzt - nach einem halben Jahr änderten sich meine Notwendigkeiten und die ganze Kabine war Geschichte.

Daher würde ich dir aus Ersparnisgründen (!) raten, gleich für die sichere Seite zu bauen - euer zweischaliges Konzept hört sich meiner Meinung nach sehr vertrauenserweckend an.

Liebe Grüße,

Soares
 
Hi Raimund!

Außerdem denke ich, dass der Aufbau, den du, Jens, jetzt anstrebst, mehr bringen sollte, als meine "halbierte" Variante.
Welchen meinst du?

Zuletzt war mir ja die einschalige Variante aus dem anderen Thread (w/guter Relation Aufwand vs. Effekt) am nahesten.


Daher würde ich dir aus Ersparnisgründen (!) raten, gleich für die sichere Seite zu bauen - euer zweischaliges Konzept hört sich meiner Meinung nach sehr vertrauenserweckend an.

Frei nach dem Motto: Wer billig baut, baut mehrmals! Oder?


Zweischalig - damit meinst du Variante mit dem Gummi in der Mitte, oder?


Ich weiß ja nicht, wie GENAU deine Situation ist, wie tolerant deine Umgebung auf deine Musik reagiert und wie viel "ernsthafte" Aufnahmen du in dieser Kabine machen willst, bei denen du also einen starken Schallschutz nach INNEN brauchen würdest.
Ichbrauche einfach eine Lösung- dauerhaft. Allerdings finde ich das modulare System einfach angebracht, denn irgendwann will man das Ganze mal woanders aufstellen und dann hat man es leichter!

Ich hab das Gefühl, dass mich im Moment einfach die fehlende Gelegenheit aufzunehmen am produktiven Output hindert. Ich bilde mir ein, dass der nicht vorhandene Schallschutz mich am Aufnehmen hindert.

Abends kann ich nicht - Frau und Kind wollen auch leben.

Tagsüber die Großbaustelle von draußen.


Rücksicht auf unseren Untermieter muss ich auch nehmen.


Also: es muss eine Lösung her!
 
Hi Jens,

ja, ich meinte (zweischalig) die mit dem Gummi in der Mitte.

Frei nach dem Motto: Wer billig baut, baut mehrmals! Oder?

Ganz genau. So ist es mir beim ersten Mal passiert (und, wie ich hier schon öfter gelesen habe, nicht nur mir).

Ichbrauche einfach eine Lösung- dauerhaft. Allerdings finde ich das modulare System einfach angebracht, denn irgendwann will man das Ganze mal woanders aufstellen und dann hat man es leichter!

Auf jeden Fall.

Ich hab das Gefühl, dass mich im Moment einfach die fehlende Gelegenheit aufzunehmen am produktiven Output hindert. Ich bilde mir ein, dass der nicht vorhandene Schallschutz mich am Aufnehmen hindert.

Dann rate ich dir, wirklich für die dir bestmögliche Variante zu sorgen. Solltest du dir das, wie du schreibst, wirklich "einbilden", dann hast du nachher wenigstens eine Ausrede weniger :D

Abends kann ich nicht - Frau und Kind wollen auch leben.
Ja, ja, immer diese Ansprüche ;) Nein, im Ernst, hab zwar noch kein Kind, aber doch eine Frau und es ging uns beiden auch tierisch auf die Senkel, wenn einer von uns Hörbücher aufnehmen musste, und der andere war zur Untätigkeit verdonnert - dabei war der/die Aufnehmende bei uns ja gar kein Störfaktor. Schließlich redet jeder mal :)

Ich hab jetzt den Aufbau dieser anderen Kabin aus dem Tonstudio nicht wirklich im Kopf - aber hast du da mal nachgefragt, wie dort die "normalen" Aufnahmebedingungen sind? Ich könnte mir vorstellen, freilich ohne es zu wissen, dass in einem dezidiert der Tonaufnahme gewidmeten Raum die Außenbedingungen IMMER freundlicher sind, als bei HOMErecording.

Liebe Grüße,

Raimund
 
Dann rate ich dir, wirklich für die dir bestmögliche Variante zu sorgen. Solltest du dir das, wie du schreibst, wirklich "einbilden", dann hast du nachher wenigstens eine Ausrede weniger
Hehe... genau!

Ob dann der produktive Output tatsächlich deutlich höher wird, werde ich dann erst feststellen müssen. Aber zumindest besteht dann ja die Möglichkeit (die mir jetzt schon mal abgeht). :D


Ich hab jetzt den Aufbau dieser anderen Kabin aus dem Tonstudio nicht wirklich im Kopf - aber hast du da mal nachgefragt, wie dort die "normalen" Aufnahmebedingungen sind? Ich könnte mir vorstellen, freilich ohne es zu wissen, dass in einem dezidiert der Tonaufnahme gewidmeten Raum die Außenbedingungen IMMER freundlicher sind, als bei HOMErecording.
Das stimmt sicher. Aber wenn die Kabine mal stünde, wären meine Außenbedingungen dann sooo schlecht auch nicht. Wenn Türen, Fenster geschlossen sind UND die Aufnahmekabine einigermaßen dicht wird, sollten Außengeräusche nicht mehr die ganz große Rolle spielen!

Hier link zum Aufbau der anderen Kabine (aussagekräftige Bilderreihe):
http://www.powerofart.de/kabinenbau/index.html
 
Na also,

Ihr wollt doch nicht wirklich schon auf Konzeptebene die Kompromisse machen? Bei der Umsetzung wird´s doch erfahrungsgemäß ohnehin zu (viel zu vielen) notwendigen Kompromissen kommen. Schallschutz verträgt m. M. nach recht wenig Kompromisse, denn die Kabine muss 1. dicht und 2. entkoppelt sein. Dann bringt das Ding auch Spaß und man freut sich daran. Stellt Euch mal vor, Ihr investiert das Geld für Mineralwolle, Platten, Balken, Isolierband, Schrauben, Winkel, Trittschallmatten, Schaumstoff - und hinterher nervt Euch schon der Anblick, weil Euch das Ding jeden Tag die Kompromisse geräuschvoll vor Augen führt.

Ich für meinen Teil werde das Ding bauen, wenn ich es bis zur Lüftung hin so konzipiert habe, dass es funzt.

Die Skizze vom Wandelement stell ich evtl. heute Abend rein, bis denn.

Grüße
 
Wow,
das ist ja wirklich eine schöne Dokumentation!

Allerdings habe ich das unbestimmte, freilich durch nichts belegbare Gefühl, dass bei der Baustelle, die ich um meine letzten Wohnung hatte (komplette Hausrenovierung oben unten und seitwärts) Aufnahmen zur Tageszeit ein frommer Wunsch gewesen wären. Gut, das waren wirklich Extrembedingungen - daher kann es gut sein, dass ich deshalb dann auch auf die Extrem-Schallschutzvariante gesetzt habe :D

Ach ja, zum eben angesprochenen Thema Lüftung: existiert bei mir nicht, aber ich kann locker 4-5 Stunden durchgehend aufnehmen ohne blau zu werden. :D
Zum Luftaustausch während Nichtbenutzung dient eine, wenn nicht gerade störend, offene Türe sowie, wenn es schnell gehen muss, ein Standventilator im Türrahmen.

LG,

Raimund
 
@Tim

Kannst du vorab schon mal sagen, ob ich mit meiner Berechnung der Wandstärke bei deiner Metallständer-Variante in etwa richtig liege (runde 13 cm)?
 
Hi Jens,

also zumindest rechne ich genauso, für meine Wand wäre das theoretisch:

15 mm OSB + 75 mm CW + 20 mm MoosG + 75 mm CW + 22 mm OSB = 207 mm.

Eine Wand von 20,7 cm klingt zwar sperrig, aber es hat folgende Vorteile:
- Je breiter die Wand, desto stabiler steht sie beim Aufbau und im Viereck;
- je breiter die Wand, desto still;
- je breiter die Wand, desto weniger Basotect nötig (oder desto stiller mit gleichviel Basotect);
- die Verbreiterung der Profile von 50 mm auf 75mm, also zusammen um 50 mm insgesamt, bringt kaum Mehrgewicht und kaum Mehrkosten, aber die oben genannten Vorteile. Ich denke, ich opfere lieber 5 cm Innenraum oder Außenstellfläche als auf die Vorteile zu verzichten.

Ich habe ja oben schon geschrieben, dass ich mir - und der Familie - den Monolith in einem Wohnraum/Kellerraum nur antue, wenn das Ding hinterher "Spaß" macht, also wenn es handwerklich einen guten Eindruck macht, gut funktioniert, viel billiger war als die kommerziellen Sachen und innen nicht nach "Kompressorkapselung" aussieht. Die emotionale Seite kann ich nicht ausblenden: Wenn ich mich darin nicht wohlfühlen kann, war´s für´n Poppers.

Bis später
 
Hi Tim,

15 mm OSB + 75 mm CW + 20 mm MoosG + 75 mm CW + 22 mm OSB = 207 mm.

suchst du auch nach einer mobile Lösung? Wenn ich vom Gewicht meiner 7,5 cm breiten Module ausgehe, dann möchte ich die deinen nicht tragen müssen... :D

- je breiter die Wand, desto weniger Basotect nötig (oder desto stiller mit gleichviel Basotect)
Ich hoffe, du machst dir da keine falschen Vorstellungen von der Basotect-Wirkung! Meine Kabine ist innen mit Basotect verkleidet, weil es für die Raumakustik der Kabine ausgezeichnet ist. Der SchallDÄMMeffekt ist aber nicht gerade großartig.

Liebe Grüße,

Raimund
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben