
Tim_S
- Registriert
- 15.04.07
- Beiträge
- 92
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 108
Moin Jens,
zu
meine ich, dass Neopren gar keine schlechte Idee ist. Ich würde aber Moosgummi verwenden. 100 x 100 x 1 cm kosten ca. 28,-. Das ist nicht billig, aber es genügen Dir ja Streifen von ca. 3 cm. Die Entkopplungsmatten für Waschmaschinen kosten ca. 10,- für 60 x 60 x 2 cm, sind aber m. E. zu fest.
Die an dem Studiobox-System entscheidende Frage ist tatsächlich
Ich habe leider auch noch nie deren Geschäftsgeheimniss zwischen den Schalen gesehen, aber ich tippe darauf, dass es sich um eine Art Zellkautschuk (=Moosgummi) als Profilteil handelt, also wie zwei "H"´s hintereinander. Die beiden Schalen greifen jeweils in ein "H". Wie heist denn sowas, nicht Nut und Feder, sondern....?
Im Forum (und übrigens auch bei Knauf, Rigips usw.) ist unbestritten, dass der Aufbau Platte-Mineralwolle-Luft-Mineralwolle-Platte die effektivste Dämpfung bei vergleichbaren Kosten ist. Wenn das Problem mit der Entkopplung gelöst werden kann, dann haben wir wirklich das "Volks-Wandmodul". Innen noch B-Basotect drauf und Ruh´is.
Die Tür müsste eine Kunststoff-Balkontür mit Teilverglasung sein. Die schließen einfach besser als Zimmertüren. Eigentlich würde auch ein Fenster in hochschmal mit Schallschutzglas genügen, es muss eben immer noch eine Bassdrum durchpassen (oder die Trommel die mancher immer mit sich rumschleppt).
Das Fenster ist mustergültig in "making of Aufnahmeraum" beschrieben, hier irgendwo im Forum, ich weis gerade nicht wo.
Grüße
zu
Ich hatte auch schon daran gedacht, das Ganze mit zwei (ich nennse mal ) Dachlatten zu machen, die in der Mitte mit dafür geeignetem Baukleber und diesem "Neopren"-Materiel zusammengeklebt sind (dafür kann man vielleicht die Entkoppelungsmatten für Waschmaschinen missbrauchen).
meine ich, dass Neopren gar keine schlechte Idee ist. Ich würde aber Moosgummi verwenden. 100 x 100 x 1 cm kosten ca. 28,-. Das ist nicht billig, aber es genügen Dir ja Streifen von ca. 3 cm. Die Entkopplungsmatten für Waschmaschinen kosten ca. 10,- für 60 x 60 x 2 cm, sind aber m. E. zu fest.
Die an dem Studiobox-System entscheidende Frage ist tatsächlich
Nur: welcher Kleber klebt so was? Und hält das dauerhaft?
Ich habe leider auch noch nie deren Geschäftsgeheimniss zwischen den Schalen gesehen, aber ich tippe darauf, dass es sich um eine Art Zellkautschuk (=Moosgummi) als Profilteil handelt, also wie zwei "H"´s hintereinander. Die beiden Schalen greifen jeweils in ein "H". Wie heist denn sowas, nicht Nut und Feder, sondern....?
Im Forum (und übrigens auch bei Knauf, Rigips usw.) ist unbestritten, dass der Aufbau Platte-Mineralwolle-Luft-Mineralwolle-Platte die effektivste Dämpfung bei vergleichbaren Kosten ist. Wenn das Problem mit der Entkopplung gelöst werden kann, dann haben wir wirklich das "Volks-Wandmodul". Innen noch B-Basotect drauf und Ruh´is.
Die Tür müsste eine Kunststoff-Balkontür mit Teilverglasung sein. Die schließen einfach besser als Zimmertüren. Eigentlich würde auch ein Fenster in hochschmal mit Schallschutzglas genügen, es muss eben immer noch eine Bassdrum durchpassen (oder die Trommel die mancher immer mit sich rumschleppt).
Das Fenster ist mustergültig in "making of Aufnahmeraum" beschrieben, hier irgendwo im Forum, ich weis gerade nicht wo.
Grüße