Musikverein aufnehmen? (Blasmusik)

  • Ersteller dokta_ALK
  • Erstellt am
dokta_ALK

dokta_ALK

Registriert
29.04.04
Beiträge
628
Reaktionen
143
Punkte
1.125
Hi!

Ich komme demnächst in die Situation den örtlichen Musikverein aufzunehmen.
In diesem Genre hab ich Punkto Mikrofonie null Erfahrung.

Deshalb die Frage, wie mikrofoniert man so eine Kapelle am Besten?
Kleinmembran, X-Y, und gut is?
In Gruppen aufteilen?
Einzelne Instrumente extra abnehmen?
Alle Instumente einzeln abnehmen?

Als Örtlichkeit soll die Gemeinehalle herhalten.
Vorhanden: Alesis HD24XR Recorder, also 24 Spuren wären möglich.
 
Wenn du es einfach haben möchtest, nehme doch einfach ORTF und stelle die Mikrofone direkt hinter den Dirigenten auf ein hohes (~3,5-4m) Stativ und richte die Mikrofone auf die Mitte der Kapelle aus.
Dann einfach mal beim Soundcheck ein wenig mit der Ausrichtung der Kapsel herumprobieren. Das sollte dann klappen.

Wenn du es aufwendiger haben willst (und die Möglichkeiten und die Raumakustik es zulassen) kannst du natürlich auch A-B machen u.U. sogar mit übereinander angeordneten Kugeln und Nieren, die du dank des HD24 nach Bedarf auch im Nachhinein mischen kannst.

Einzelne Instrumente würde ich persönlich eher nicht abnehmen - wenn dann Gruppen.
Aber wenn der Verein auch so gut spielt und ein "homogenes" (ich hasse dieses Wort :p) Klangbild abliefert, sollte eine der genannten Methoden ausreichen.
 
u.U. sogar mit übereinander angeordneten Kugeln und Nieren

Das Verstehe ich jetzt nicht ganz.


Die Raumakkustik dieser Halle ist ziemlich mies. Die Halle ist mit einem Vorhang zu teilen. Ich werde das ganze wahrscheinlich räumlich so klein wie möglich halten.
[g=108]Hall[/g] kann man dann hinterher immer noch dazumischen.
 
Dann würde ich zu ORTF tendieren und sehr nah an der Kapelle bleiben.

Den Tipp mit den vier Mics würde ich dann nicht beherzigen, wenn die Raumakustik mies ist. Also kannst du das vergessen :p
 
Das Problem an dem ganzen ist, wie gut hat sich die Blaskapelle unter Kontrolle und wie gut können sie zusammen spielen, grade was die Lautstärkenverhältnisse angeht...da solltest du einfach mal hören und eben die nötigen Gruppen stützen...an deiner Stelle würde ich mir mal ein oder zwei Proben der Jungs anhören/anschauen und gleich mit ihnen über Aufstellung etc reden, also was sie so wollen oder vorhaben etc....dann kannst du auch ihre Fähigkeiten einschätzen
 
Hm, diese Bedenken habe ich auch.
Aber ich denke, so ist die Gruppe hald, da kann der Techniker nix dafür, wenn die nicht ordendlich spielen.
Dieses Aufgabe sollte der Kapellmeister übernehmen.
 
Naja ich denke, wenn die eine oder andere Gruppe etwas untrergeht, dann kann "der Techniker" hier im Falle einer Aufnahme mit Stüzen nachhelfen...möglicherweise ist auch die Stereoaufteilung nicht gut ausgeglichen weil die Musiker wild durcheinander sitzen oder eben Lieder spielen, die zB Instrumentengruppen klar bevorteilen und damit eine Lastigkeit zu einer Seite hin entstehen kann, dann sollte mit dem Dirigenten und dem rest abgesprochen werden, ob das auch so aufgezeichnet werden soll etc...

...wenn dich die Truppe jetzt aber nur gebeten hat einfach mal "Mitzuschneiden" und ne [g=420]CD[/g] zu Brennen, dann würde ich natürlich auch hingehen, aufstellen, hören, aufstellung korrigieren und REC...
 
Hi,

Eines solltest Du unbedingt vorher in Erfahrung bringen:
Ob es in einem der aufzunehmenden Titel Solisten gibt und falls ja, welches Instrument.

Solisten solltest Du vorsorglich mit Stuetzmikrofon einfangen.

Gruss, Pete.
 
Sollte man die Solisten extra als Overdub aufnehmen?
 
Hi,

Die letzte Frage kannst Du nur mit den jeweiligen Musikern abklaeren:
Ob und wie sie sich das vorstellen koennen, nachtraeglich auf das was die anderen vorher eingespielt haben zu performen.

Mit Stuetzmikro habe ich jedenfalls eher das gemeint:
Stell Dir vor, eine Quefloete spielt die Solo Melodie waehrend zugleich Tubas, Posaune und Trompete usw erklingen... Dann sitzt die Querfleote evtl mitten im Orchester und steht fuer das Solo einfach auf.

DA hin muss dann das Stuetz Mikro. Das Solo einfangen, damit Du das nachher lauter in den Mix bringen kannst.
Wohlgemerkt, alles Live, zugleich und in Echtzeit aufgenommen.

Gruss, Pete.
 
Hallo,
also wegen Solisten würde ich mir weniger Sorgen machen,
die Musik ist in der Regel darauf ausgelegt, unverstärkt zu spielen, so dass Solostimmen vom Satz her hervorgehoben werden, oder sich durch die Lage oder ähnliches vom Rest abheben.
Allerdings macht ein zusätzliches Stützmikrofon ja auch nicht so viel aus, wenn du eh 24 Spuren zur Verfügung hast - allerdings dürfte dieses Instrument klanglich dann etwas herausfallen...

Ich mache oft Livemitschnitte für Vereine in der Gegend, meine besten Erfahrungen hatte ich mit XY. Allerdings finde ich auf Höhe des Dirigenten vermutlich zu nahe am Orchester, da dann der Klang noch nicht ausgewogen genug ist, ich würde eher noch ein Stück Abstand zum Orchester lassen - allerdings hilft dir hier nur ausprobieren, das Orchester mal spielen lassen und auf den Gesamtklang achten.

Gruß Jürgen
 
Hi,

ich kenn mich in dem Thema jetzt nicht aus (mal vorneweg :) und hab auch noch kein Musikverein aufgenommen (ich denke auch mal "Gott sei Dank"), würde aber (wenn ich es jetzt müsste machen) Gruppenweise aufnehmen - ich mein das Schlagzeug wie immer abnehmen (also 8-12 Mics) und die einzelnen Gruppen (Tromp, Sax, Clarinette, etc.) separat - wäre das unüblich?!? Denke nämlich (also wenn ich hier an unsere Musikvereine denke) dass ein homogenener Sound doch eher nicht vorhanden ist ;-)
 
also ich würde versuchen mit breitem(2m oder so) A/B aufzunehmen ein paar Meter hinter dem Dirigen und möglichst 3-4m hoch, weiß dass das auch öfters angewendet wird (kenne ein paar gute Blasorchester die das auch so machen) zusätzlich würd ich auf jeden Fall Solisten bzw einzelne Sätze stützen

Alternativ ortf...
 

Ähnliche Themen

Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
2K
Recording.de
Recording.de
Freakazoid
Antworten
11
Aufrufe
1K
tagwohl2
tagwohl2

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben