Musical: Benötige Tipps!

Registriert
04.07.09
Beiträge
2.079
Reaktionen
574
Punkte
4.175
Ich habe beschlossen mich an ein Mammutwerk zu setzen und ein Rock/Metal-Musical zu schreiben.

Hat jemand von euch Erfahrungen in den speziellen Anforderungen dieses Genres und kann mir ein paar Ratschläge geben?

Auf technischer Seite: Ich brauche Sample Libraries mit großem Dynamikumfang und wenig CPU/RAM Verbrauch. Sollte ich mich da bei älteren Samplebibliotheken umsehen?
Grundsätzlich danke ich für alle Tipps, die es mir ermöglichen ein solch grosses Projekt ohne einknickende Hardware zu stemmen.

Die meisten Musicals haben sehr großzügige Räume auf div. Spuren. Das muss ich in dem Umfang nicht haben, ich hätte für die harten Parts aber gerne eine knackige Snare mit viel Hall. ich tue mich in der Umsetzung grundsätzlich sehr schwer das so hinzudrehen, dass die Snare nicht schwimmt. Habt ihr Tipps? Oder gar ein paar .gogs zur freien Nutzung mit genau diesem Sound?

Künstlerisch ist das natürlich eine große Aufgabe. Da tun sich mir im Moment dennoch erstmal keine Fragen auf. Das kommt dann wohl im Prozess.

Werde den Thread hier sicher noch häufig beanspruchen und euch wieder mit unnötiger Impulsivität nerven / entertainen, wenn ihr meine Zwischenergebnisse kritisiert. Das macht aber nichts, weil ich nach einmal drüber schlafen trotzdem konstruktiv damit umgehe ;)

Also nochmal zusammengefasst: Brauche jetzt erstmal Tipps für ressourcenschonendes Arbeiten, passende Libraries und den Snare-Hall.
 
Das muss ich in dem Umfang nicht haben, ich hätte für die harten Parts aber gerne eine knackige Snare mit viel Hall. ich tue mich in der Umsetzung grundsätzlich sehr schwer das so hinzudrehen, dass die Snare nicht schwimmt. Habt ihr Tipps? Oder gar ein paar .gogs zur freien Nutzung mit genau diesem Sound?
Schon mit hohem Pre-Delay experimentiert? Evtl. auch Gated-Reverb.

Ich wünsche Dir außerdem viel Erfolg bei dem Projekt :)
Würde mich auch für weitere Fragen bereitstellen...

Grüße

Till
 
Hi
Musical ?
Für mich gehört zu einem Musical mehr als nur die Musik (mit welchen Orchester Libs auch immer komponiert). Ein Musical lebt von Bühnenshow. Also Story, Kostümen, Beleuchtung, echtes Orchester oder Band, Schauspiel, Gesang, Choreografie, Maske usw.
Da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen. :)

Wünsche dir viel Erfolg

CFR
 
Danke. Mit einer möglichen Liveumsetzung befasse ich mich zuletzt.

Dass das ein Brocken wird, ist mir bewusst. Ich plane bei gutem Verlauf 1-2 Jahre ein. Auf jeden Fall wird es entweder gut oder ich stampfe es vorzeitig ein. ;)
 
Ich denke, es wird Zeit mal nachzufragen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist. :D

Gibt es denn schon etwas, was wir befeedbacken sollten, oder können? :)

Gruß mag'
 
Hallo,



Also nochmal zusammengefasst: Brauche jetzt erstmal Tipps für ressourcenschonendes Arbeiten, passende Libraries und den Snare-Hall.
du willst ein Musical schreiben und brauchst einen Snare-Hall!?
smil451c74ad1e43e.gif
 
Also,mit Musicals kenne ich mich nicht so aus.
Ich hatte aber mal mit meiner ehemaligen Band angefangen ein Konzeptalbum,so Richtung Operation Mindcrime, umzusetzen und die ersten Stücke standen auch schon.
Wichtig dabei war da für mich,dass ich im Vorfeld schon eine plausible Geschichte im Kopf hatte.Die Sounds waren da eher unwichtig.
Ausserdem hatte ich mir schon einen Spannungsaufbau der "Platte" zurechtgelegt.
Weil das Problem bei solchen Sachen ist ja,das man die Songs später nicht mehr schieben kann.
Desweiteren war mir wichtig,dass die Songs und Texte sowohl für sich alleine stehen konnten,aber halt auch zusammen wie aus einem Guss klingen sollten,also quasi wie ein einziger langer Song.
Ich hatte mir im Vorfeld,damals noch mit einer Workstation,rudimentär Skizzen/Melodien in einen sinnvollen Ablauf gebracht und habe dazu dann schonmal Texte/Textfragmente entwickelt.
Ohne Organisation,einfach drauf los zu komponieren ist,glaube ich,schwer umsetzbar.
Mein Traum ist es,wenn ich in 25 Jahren hoffentlich Rentner bin,dieses Projekt nochmal umzusetzen. :D Ne,Quatsch.

Zum Thema Samplelibraries und wenig Verbrauch würde ich zu IK Sampletank raten.
Zum Entwickeln solch eines Projektes würde ich das wahrscheinlich heutzutage nehmen.
Für die späteren Aufnahmen muss man dann wahrscheinlich das Projekt in Einzelteile zerlegen und dann mit spezialisierten Libraries aus den Vollen zu schöpfen.
Aber so ein Werk an einem Stück und mit einem Rechner zu realisieren,klappt nicht,denke ich.
 
Hmmm, ich habe da jetzt schon einige Musiktheaterstücke geschrieben (Kein Witz).

Also, das macht schon extrem Laune. Glückwunsch zu Deinem Entschluss, viel Kraft, Spaß und Geduld bei Deinem Vorhaben. Ich freu mich jetzt schon auf das Ergebnis.


Wie willst Du da denn rangehen?
- Gibt es schon ein Text/Handlungsbuch?
- Gibt es schon ein Libretto?
- Gibt es einen Regisseur/Produzent o.ä., mit dem Du Dich als Komponist auseinandersetzen musst?
Ich frage das, weil bei einem Musiktheaterstück die Musik (in den meisten Fällen) eine Handlung, vor allem aber einen Spannungsbogen unterstützt bzw. meist sogar beschreibt. Daher sollte man schon im Vorfeld genau wissen, welche Aufgabe die Musik zu welchem Zeitpunkt im Stück hat.
Die Arbeit ist also eine ganz ganz andere, als wenn man "einfach" ein paar Stücke für eine Platte schreibt. Auch der Vergleich mit einem Konzeptalbum hinkt (wie Realist ja auch schon bemerkte).

Zur Musik:
- Soll die Musik aus dem Rechner auch später zur Aufführung kommen, oder soll sie dann live gespielt werden (Per Notenausdruck der einzelnen Spuren)?
- Gibt es auch Musikpassagen, zu denen nicht gesungen wird?
- Wie bekommen die Sänger die Einsätze zur Musik auf der Bühne?
- Willst Du die Musik später auch (bei den Aufführungen) als CD veräußern?
Sollen dann auch die Gesangsspuren drauf?

Der Vorschlag von Realist ist hier sehr hilfreich:
Erst das Stück mit einem ressourcenschonenden Plugin einspielen, dann in einzelne, sinvolle Passagen "zerlegen" und soundmäßig "aufmotzen" ;-), wenn es nicht ohnehin live gespielt werden soll. Ich habe meine Theaterstücke bisher immer eher nach "mozartschen Nummernrevuen" geschrieben, als nach einer durchkomponierten Wagneroper. Da ist das ohnehin viel viel einfacher.
Aber Achtung: Auch hier kann es zu Enttäuschungen kommen. Die mit besseren Plugins gespielten Spuren bringen häufig nicht den erhofften Effekt. Entweder, man muss es dann "auf das Plugin" neu einspielen, oder im Zweifel neu arrangieren.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben