Multiband-Kompressor sinnvoll einsetzen...

Edced

Edced

Registriert
06.06.04
Beiträge
608
Reaktionen
6
Punkte
677
Hai, Gemeinde!

Ich hab mir mal etliche Seiten über Multibandkompr. gegönnt. Fazit: Bässe und obere Höhen können stärker komprimiert werden (verhindert Übersteuerungen im Bassbereich und beschert "silbrige Höhen") - der Mittenberecih sollte vorsichtig angegangen werden, weil hier "die Musi spielt" und zu viel Kompression das Ganze sehr leblos werden lässt - [g=4]Dynamik[/g] futsch.

Damit will ich euch keineswegs belehren, ganz im Gegentum:
Hätte von den Profs hier gern ein paar praktische Einstelltipps - ich peile mal 4 Bänder an. Also nun die Fräge: Wie macht ihr das? Klar - materialabhängig, aber wie geht ihr die Sache an - Ausgangseinstellungen, häufig verwendetete Lösungen etc.

Freu mich auf eure Antworten

Chris
 
letzten Endes wie einen ganz normalen kompressor, nur mit dem Vorteil, dass ich bei einem Signal unterschiedliche Frequenzbänder wie gewünscht kompressieren kann.
 
:| ist das falsch? wenn ja korrigiert mich bitte! will ja nicht dumm sterben ...
 
komprimieren!! :D

:p
 
Meine Arbeitsweise mit Multiband-Komps ist sehr ungewöhnlich vermute ich. Ich benutze sie nie auf der Summe sondern auf Einzelsignalen...um der [g=149]Snare[/g] zum Beispiel das Punchen / Knallen zu verdichten aber den Bauch-matsch nicht mitzunehmen, etc...auf der Summe immer der Vintage Warmer oder auch mal ein Sonalksis.


Downtime... .. .
 
@oldWise!

Klaro!

Aber was wünscht du dir denn so? Ich mein jetzt doch bei der Summenkompression.

Gruß
Chris
 
oh ich depp :nonono: sorry ich stand vorhin auf der leitung. natürlich heißt es komprimieren ... :cry:

@edced:

tut mir leid, aber das kann ich nicht pauschal sagen. sagen wir mal du wendest ihn einem einzelsignal an (was ich nicht als unüblich betrachten würde). dann setzt du halt deine Grenzen an den Bereichen wo du die [g=4]Dynamik[/g] bearbeiten willst und komprimierst die bänder so wie es klingen sollte. das ist ja für jedes Instrument anders!!!

ähnlich bei summensignalen, nur sollten hier die eingriffe nicht zu deutlich sein, da es dann schnell unnatürlich wirkt!

probieren geht über studieren.

lg der kompressierer :nonono:
 
Hallo, OldWise!

So eine Antwort hab ich befürchtet (kein Vorwurf!!!!).

Ich probier ja auch fleißig. Es ist aber gefährlich zuviel rumzubiegen... hab ich gestern schon gemerkt.
Dann hab ich eine Einstellung gebastelt für einen Mix, die irgendwie Sinn machen könnte:

0 bis ca. 200 Hz mit ratio 4 und dafür etwas absenken.
DIe 2 mittleren Bänder nur ratio 2,
ganz oben (so 8kH aufwärts) wieder ratio 4.

[g=4]Dynamik[/g] bleibt erhalten, Bässe sind im Griff und doch da, Höhen angenehem präsent - nur das Rauschen wird natürlich auch präsenter....

Will nur wissen, ob ich da nicht grundsätzlich den falschen Ansatz hab.

Auf alle Fälle danke für alle Antworten

Chris
 
Will nur wissen, ob ich da nicht grundsätzlich den falschen Ansatz hab.

wie klingt es denn? ;)

warum hast du denn diese Einstellungen so gewählt?
wolltest du den bassbereich mehr komprimieren?
du willst die [g=4]dynamik[/g] erhalten und setzt einen kompressor ein? Das widerspricht sich doch, oder?

...

ich sag mal so, du solltest einen Multikomp nicht verwenden nur weil hier ständig jemand behauptet er benutzt einen ;)

wenn du wirklich einen brauchst, dann wirst du es von alleine merken.

Wie hat mal jemand gesagt: "if it sounds right, it is right!"
 
"du willst die [g=4]dynamik[/g] erhalten und setzt einen kompressor ein? "

Gute Frage :D -aaaber: Grundsätzlich ist [g=4]Dynamik[/g] ja was Feines. Nicht aber in der Rockmusik, da soll ja doch alles in etwa gleich laut klingen (Im Vgl. zu klassischem Sinfonieorchester.... hat Rock 0,0 [g=4]Dynamik[/g]).

[g=118]Bass[/g] möchte ich vor allem so im Zaum halten, dass es nicht übersteuert, wenn ich die Aufnahme möglichst laut mache. Nehm ich einen normalen Komp für die Summe, regelt mir die Basskompression auch alle anderen Frequenzen runter - oder fliege ich da schon Schi?

DAher also Multibandkomp. Gedacht (nur angelesen, frag mich aber nicht mehr, wo!) ist es so: Bässe in Zaum halten; musikalisch relevante Frequenzen wenig komprimieren, damit [g=4]Dynamik[/g] dort eben weitgehend erhalten bleibt - wenn man die oberen Höhen etwas stärker komprimiert, soll das dann Glanz in die Hütte bringen. Insgesamt sollten die 4 Bänder aber in etwa gleich laut sein, außer man will den Gesamtklang wirklich verbiegen.

Schlag mich tot, aber so stund es zu lesen, und es scheint mir auch nicht daneben. Aber in der Praxis muss man sich wohl doch auf das eigene GEhör verlassen.
Aber grad drum wollt ich ja wissen, was die Könner so anstellen mit dem Ding.

Mir haben meine Mixe (Steh auf etwas komplexere Rockmusik) mit minimaler Summenkompression (ratio 2:1, nur Spitzen) immer ganz gut gefallen, aber besser geht immer!

Gruß
Chris
 
aber warum löst du das Problem nicht schon im mix anstelle nachher auf der Summe "rumzuflicken" ?

die gründe einen multikomp einzusetzen sind schon ganz vernünftig, doch wenn es "nur" solche probleme sind, dann würde ich die erstmal im mix beheben.
 
Hi,

möchte mal, bei der Gelegenheit, mit dem Vorurteil aufräumen, daß Rockmusik 0,0 [g=4]Dynamik[/g] haben soll/muss.

Warum ?

[g=4]Dynamik[/g] ist für mich ein sehr wichtiger Bestandteil von Musik, egal welches Genre auch immer.

Ein Mulitbandkomp ist für mich ein tool, um einen Mix noch in die eine oder andere Richtung drehen zu können, nur das Ausgangsmaterial muss schon stimmig sein, denn auch damit rettet man keinen schlechten Mix mehr.

Gruss Frank
 
@oldwise

Hallo!

Klar, der Mix muss schon stimmen - hab ich immer so gehalten. Aber ich hab das Multibandkompressor-Thema so aufgefasst, dass man eben am Ende das Ganz noch lauter bekommt - ohne [g=147]Pumpen[/g] und ohne (hörbare) Dynamikeinbuße - im Gegensatz zur "normalen" Summenkompression.
Mir wird allerdings schon immer klarer, dass - gerade bei der Summe - extremvorsichtig umgegangen werden muss.
Ziel bleibt IMHO aber doch: Möglichst wenig Dynamikverlust und trotzdem "Punch".

Auf alle Fälle Danke

Chris
 
H@i, Frank!

Siehe oben - Mix sollte schon vorher passen, ist klar! Die Frage ist nur, inwieweit ein MBKomp das Ergebnis noch aufmotzen kann.
0 [g=4]Dynamik[/g] heißt für mich nicht, dass ein Song nicht "laute" und "leise" Passagen beinhalten darf oder dass alle Instrumente flachgebügelt sind. Nur: In der Rockmusik arbeitet man doch immer "larger than live". Nur so kann sich einen Stimme gegen 2 Marshalltürme durchsetzen.

Im Sinfonieorchester ist die Holzbläserpassage einfach ein Flüstern, das Tutti dagegen ein Düsenjet. Wenn du in einer Mietwohnung am Abend eine Sinfonie hörst, rennst du dauernd zum Lautstärkeregler um leise Passagen überhaupt noch zu hören und laute PAssagen daran zu hindern, dass deine NAchbarn das Terroreinsatzkommando alarmieren :D .
Wenn man eine Rockplatte auflegt, ist der Unterschied zum Ak.Gitarrenintro zum Fullpower-Refrain einfach minimal. [g=4]Dynamik[/g] und der Eindruck laut-leise entsteht hier mehr durch die Klangfarbe (ganz einfach, weil eine sanfte Stimme oder eine Ak.Gitarre anders klingt, als der Refrain mit Rhythmusbrettern, [g=118]Bass[/g] und Drums und kreischendem Sänger). Insgesamt ändert sich der Pegel aber nur wenig...
So meinte ich das - [g=4]Dynamik[/g] in dieem (erlebten) Sinn ist für mich wichtig - verzerrte Gitarren kompressiere :p ich z.B. nie.

Gruß
Chris
 
Oha, jetzt kommen wir aber zum heiklen Thema [g=4]Dynamik[/g]...

Frank und Chris, ihr habt beide recht. Vermittelnd dazu muss man allerdings sagen: [g=4]Dynamik[/g] ist schon wichtig. Hört mal "The Darkness" oder so eine hotte Scheibe, da bleibt einfach keine Luft zum Atmen. Da werden gewisse Sounds einfach weggedrückt, wenn die ganze Band einsetzt. Und das ermüdet extrem... Das ist wie wenn man versucht, den ganzen Tag die Muskeln anzuspannen. ;)

Und ein Song braucht Luft zum Atmen. Alles gleich laut funktioniert in der Popularmusik genauso wenig wie extreme Dynamikschwankungen. Das ist meine Meinung. Und das ist nicht nur eine mixtechnische Frage, sondern auch eine des Arrangements.

Gruss

Mad
 
richtig, ein multikomp kann ganz einfach alles richtig versauen.
 
.....richtig, ein multikomp kann ganz einfach alles richtig versauen......

hab ich grad gelernt ;-)))

Wollte niemand nerven; war für mich ein interessanter und lehrreicher Exkurs (wenngleich die "Dumusst A, dann B und dann super Sound!"-Antwort nicht kam :D
Bleib mal, bis ich voll durchsteige, bei der Wenigeristmehr-Regel!!

Gruß
Chris
 
Damit will ich euch keineswegs belehren, ganz im Gegentum:
Hätte von den Profs hier gern ein paar praktische Einstelltipps - ich peile mal 4 Bänder an. Also nun die Fräge: Wie macht ihr das? Klar - materialabhängig, aber wie geht ihr die Sache an - Ausgangseinstellungen, häufig verwendetete Lösungen etc.

ganz einfach: "ausschalten" :D Mit einem Multibandkompressor kann mansich sehr viel versauen, gerade wenn man nicht sehr erfahren ist kann man damit ziemlich viel falsch machen, da man ja eine frequenzselektive Dynamikbearbeitung durchführt und mit einer Parameterveränderung (z.B. Ratio) die gesamte [g=63]Harmonie[/g] eines Signales zerstören kann. Wenn man z.B die Ratio im Hi Band erhöht wird der hochfrequente Bereich ohne Output Gain Anhebung zuerst leiser, der Frequenzverlauf stimmt also nicht mehr so wie er vorher war. Gleichzeitig hat man aber nur ein Teil des Signals in der [g=4]Dynamik[/g] bearbeitet. Schlimmer wird es mit jedem Band mehr das man benutzt! Multibandkompessoren wurden im Zuge des Lautheitswahn gerne als Allerheilmittelangepreisen weil man damit alles laut prügeln kann, komisch ist nur, dass Gurus wie Bob Katz davon gänzlich abraten und wenn dann nur mit 2 Bändern. Ausser beim Mastering sollte man sich meiner Meinung nach mehr auf bewährte Mittel wie die Kombi EQ und Kompressoren verlassen, denn setzt man diese richtig ein (entsprechendes Wissen und Erfahrung vorausgesetzt) kommt man weiter als mit einem Multiband Kompressor!
 
Ich habe für mich rausgefunden das die sinnvollste Art einen MuBa-Kompressor zu benutzen, die ist ihn einfach wegzulassen. *g* Eigentlich gibt es nichts was man mit einem guten EQ und gutem "normalen" Kompressor (vielleicht mit einer Brickwall dahinter) nicht auch anstellen kann - und das mit weit weniger Gefahr einen Mix komplett umzudrehen oder gar zu ruinieren.

Gerade in der Rockmusik sollte [g=4]Dynamik[/g] ein wichtigere Rolle spielen und nicht direkt plattgebügelt werden.
(Im Vgl. zu klassischem Sinfonieorchester.... hat Rock 0,0 [g=4]Dynamik[/g]).
Wenn ich an Bands wie TOOL oder die Meister NEUROSIS denke liegst Du mit dieser Aussage aber TOTAL daneben. Geht man von Bands wie CANNIBAL CORPSE etc. aus mag das schon stimmen aber das Feld ist zum Glück noch ein wenig weiter. *g*

Man kann so einen Kompressor auch einsetzen um sich wieder [g=4]Dynamik[/g] zurück zu holen. :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben