MS Mikrofonierung

  • Ersteller Ersteller Breakrecordings
  • Erstellt am Erstellt am
B

Breakrecordings

Registriert
10.03.14
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hi Leute,

bin ein Neuling in eurem Forum und freu mich bei euch viel zu lernen ;)

Momentan beschäftige ich mich mit der MS Technik. Ich hab dazu ein paar Youtube Clips angeschaut und bei dem einem versteh ich was nich ganz.

Der Typ in dem unteren Youtubeclip nimmt das Signal von dem oberen Mikro und dupliziert das ganze in der DAW und dreht dann beim Duplikat die Phase. Ergebniss ist natrülich das wenn er beide Spuren abspielt man nichts mehr hört.

Im nächsten Schritt... und jetzt kommt das was ich nich kapier... verteilt er die beiden spuren hart links und rechts im Panorama und auf einmal hört man wieder beide Signale. Nur warum?

Er hatte doch die Phase gedreht und somit die Frequenzen gelöscht. Wieso relativiert sich das wieder wenn ers im panoramo verteilt?

Ich würde die Technik gerne anwenden, aber auch gerne den physikalischen Vorgang kapieren.

Kann mir da jemand helfen?

Hier ist das Video:

-U
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn du dir das auf einer stereospur vorstellst:

mono:
wellenberg und wellental liegen übereinander. Auslöschung.

stereo (L R Pan):
wellenberg liegt L, wellental R.
So löscht sich erstmal nichts aus... wenn du diese stereospur aber auf mono summierst wird es sich wieder auslöschen.
Durch das Panning verschiebst du ja das Verhältnis von L zu R.
D.h. von dem jeweiligen Signal ist auf der anderen Seite kein Pegel. Also keine Auslöschung.

Für MS brauchst du aber auch immer ein Mittenmikrofon.

MS ist außerdem schwierig, weil es fast keine idealen 8er Mikros gibt. D.h. das Stereobild verschiebt sich.

Spontan fallen mir die Josephson Mics und Schoeps ein, die dem Ideal am Nächsten kommen.
 
Er kodiert mit diesem Aufbau MS zu L/R.

Der Eine M-Kanal liegt auf beiden Seiten des Stereobusses gleich an.

L = M + S
Das erreicht er in dem er den Einen S-Kanal nach Links dreht und es summiert sich auf dem linken Summenkanal die linke Seite des M-Kanals und der S-Kanal was im Stereosignal den L-Kanal darstellt.

R = M - S
Wenn er die phasengedrehte Spurkopie des S-Kanals (=-S) nach Rechts panned, mischt sich der rechte Anteil des M-Signals mit eben -S, was dann in der Stereosumme den R-Kanal ergibt.

Wenn er dann die beiden S-Kanäle im Pegel zurück zieht, entzieht er dem M-Kanal die Reaktionspartner und dass Signal geht immer mehr auf Mono über und umgekehrt.

Edit1 - Das Bild ist aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/MS-Stereofonie

Der Zeitgenosse aus dem VDU bildet genau diesen Aufbau ab...
 

Anhänge

  • 300px-MS_Stereo.png
    300px-MS_Stereo.png
    30,1 KB · Aufrufe: 126
hey Leute,

danke euch!!! ;)

... grad mal ein paar stunden hier und schon was gelernt, super!
 
MS ist außerdem schwierig, weil es fast keine idealen 8er Mikros gibt. D.h. das Stereobild verschiebt sich.

Bedeutet das wenn mein 8er Mikrofon ungenau ist habe ich bei "Verteilung" im Stereobild einen Versatz zu einem Kanal?
Bei meinen Aufnahmen ist mein Signal im Stereo sehr sehr Rechtslastig.
Mittenmikrofon SE 2200A (Niere)
Seitenmikrofon Rode K2 (Acht)
 
MS ist außerdem schwierig, weil es fast keine idealen 8er Mikros gibt. D.h. das Stereobild verschiebt sich.

Bedeutet das wenn mein 8er Mikrofon ungenau ist habe ich bei "Verteilung" im Stereobild einen Versatz zu einem Kanal?
Bei meinen Aufnahmen ist mein Signal im Stereo sehr sehr Rechtslastig.
Mittenmikrofon SE 2200A (Niere)
Seitenmikrofon Rode K2 (Acht)

Jupp.

Wobei das K2 eigentlich recht ausgewogen ist.
Da das Polardiagram aber nur bis 4000hz angegeben wird... mhhh könnte es gut sein, dass zu höheren Frequenzen die 8 unausgewogener wird.
 
Was passiert denn in dem Fall, wenn ich mehr ins 8er Mikrofon Singe als ins Nierenmikrofon. Währe das der selbe Effekt?
 
Du solltest dann schon Ideal Mittig stehen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben