Zunächst einmal:
Dein MPC erscheint unter Windows nicht unter dem Namen MPC, weil der ja an die [g=32]MIDI[/g]-Ports der SB-Live angeschlossen ist.
Wenn Du also [g=32]MIDI[/g]-mäßig was vom MPC aufnehmen möchtest mußt Du als [g=32]MIDI[/g]-Eingangsquelle in einem Programm den Port "SB Live [g=32]MIDI[/g]-In" (oder so ähnlich) wählen.
Auch das Gameport<>[g=32]MIDI[/g] Adapterkabel mußt Du richtig anschließen:
dessen mit "IN" beschrifteter Stecker muß in den [g=32]MIDI[/g]-Out (!) des MPC und der mit "OUT" beschriftete Stecker an dessen [g=32]MIDI[/g]-In.
so ich habe jetzt am mpc bei sync out [g=32]midi[/g] clock gewählt und mmc on, bei reason habe ich bei optionen auch [g=32]midi[/g] sync angemacht
Mache das mal alles mal schön rückgängig, weil Du das zum Einspielen von [g=32]MIDI[/g]-Spuren nicht brauchst.
Ansonsten schau mal im MPC-Handbuch nach, ob der irgendwo in den Optionen in den Modus "Local Off" geschaltet werden kann und mache das dann falls möglich. Bei einem Betrieb via PC-Sequencerprogramm ist das äußerst sinnvoll.
Ansonsten solltest Du mal checken, ob bei Dir die [g=32]MIDI[/g]-Treiber für die SB-Live installiert sind (siehe das Bild von meiner DMX 1024). Bei Dir sollte dort neben dem "MS GS Wavetable SW Synth" mindestens noch "SB Live [g=32]MIDI[/g] Out" oder so ähnlich erscheinen (evtl. auch ein "SB Live Synth), und wenn der erscheint, dann funktioniert höchstwahrscheinlich auch der [g=32]MIDI[/g]-In der SB-Live.
Gruß
Werner