C
cpeb
Ich hab` da was gefunden..
....um wieder bei Mozart zu landen...
....um wieder bei Mozart zu landen...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hat er, aber hallo, allerdings nicht unbed. für`s Tempo...Hat nicht vielleicht der Kammerton A da eine gewisse Bewantniss, sodass die Instrumente sich völlig entfalten können?
Ich hab` da was gefunden..
ein der Quellen im Netz dazuHat er, aber hallo, allerdings nicht unbed. für`s Tempo...
Ist dann eher ein Herbert v. Karavan...soll Karajan gerne mit nem 306er durchjagen
Und meine eingangs gestellte Frage "Ist das noch Mozart?" muss ich beantworten mit Aber klar ! Die einzige Einschränkung, die mir bleibt: Solange der musikalische Kontext gewahrt bleibt (Und die Musiker das überhaupt spielen können), soll Karajan gerne mit nem 306er durchjagen
Womit wir wieder beim "Originalklang" wären. Mozart wäre sicher fasziniert, welche Entwicklung der Instrumentenbau und die Qualität von Orchestern genommen haben (mal ganz abgesehen von der Tontechnik) aber er wird vermutl. trotzdem mit dem Kopf schütteln.`Gefährlich´.
Zwar hat Mozart in einem Brief geschrieben, dass "Gusto" bedeutend ist. Ich wäre aber vorsichtig das als eine Art Freibrief zu lesen.
Wie er z.B. die Interpretationen von Karajan gefunden hätte, bleibt einfach hoch spekulativ. Das könnte von großer Begeisterung, einer Einschätzung als ´vertretbar´ oder ´im Grunde Komposition nicht verstanden´ alles sein als Reaktion.
ich denke Unglaube trifft`s am ehesten
Das wusste höchstwahrscheinlich nicht mal der Meister selbst...
Das sind aber eher grobe Richtungen und ich glaube, wenn der Dirigent privat viel Cannibal Corpse hört, hat "schnell" für ihn eine andere Bedeutung als für andere Menschen.Nein aber Stilangaben (Gavotte, Allemande ect.) und die Taktart gab entsprechende Hinweise auf die Geschwindigkeit...
Oder Orchester Libs und Midi und/oder KI.oder man denke an so alltägliche Dinge wie elektrisches Licht. Der arme Kerl erlitt doch einen Schock.
LOLCannibal Corpse
Weiß nicht. Karajan konnte komponieren und hat das auch wie fast alle großen Interpreten klass. Musik. Wir dürfen nicht vergessen, dass der Musiker des 20 Jahrhunderts eine fundierte musik. Ausbildung genossen hat. Karajan wusste vermutl. viel mehr über klass. Musik als Mozart, das liegt einfach in der Natur der Sache. Damit will ich aber keineswegs als Karajan-Fan outen (was ich nicht bin). Ob er nun mit Karajan gesprochen hätte oder nicht, wer weiß das schon. Ist aber unerheblich. Das Genie Mozarts liegt in dem zuerst geschaffenem, das vorher eben nicht existierte. Wobei er nat. auf der vorausgegangenen Musik (Renaissance, Barock, Vorklassik) aufgebaut hat..)Nach den Maßstäben seiner Zeit hätte er mit jemanden wie Karajan vermutlich gar nicht erst geredet, bzw. wäre damals aus Karajan nichts geworden, da er weder Komponieren konnte, noch ein Instrument wirklich gut spielen konnte. Grundbedingungen in der damaligen Musikwelt, die er schlicht nicht erfüllte.
Dunkelheit schwappte über den Dude hinweg....LOL
Napalm Death.
Ok es war ne andere Zeit, damals...
? Ich hab das gerade mal mitgetappt, das sind 144bpm am Anfang, Presto soll bei 168 - 208 liegen.Wo wollten die mit diesem Tempo denn hin? Sicher, in der Partitur steht Presto
Das wäre natürlich eine ziemliche Steigerung.von 4:38 min. auf 4:00 min
Karajan hat, wie jeder Dirigent, auch Komposition studiert. Jeder Musikstudent muss abschließend auch eine Komposition abliefern (man korrigiere mich wenn ich falsch liege). Es gibt tatsächlich nicht viel von ihm und wohl nur 1 Einspielung seiner Werke.Das ist schon so, wie ich schrieb. Und das ist auch nicht egal. Zu Mozarts Zeiten gab es reine Dirigenten einfach nicht als große Stars. Da musste man mehr können.