Mozart-Geschwindigkeitsrausch der Spitzendirigenten?

Ich würde (als nicht Klassik Kenner) behaupten, dass die Mozart Songs sowohl schnell als auch etwas langsamer gespielt, ihren Zweck erfüllen. Nämlich grossartige Werke zu sein.
Der eine mags schneller, der andere eher langsam.
Wenn keine bpm vorgegeben ist...
Hat nicht vielleicht der Kammerton A da eine gewisse Bewandtnis, sodass die Instrumente sich völlig entfalten können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab` da was gefunden..

Wunderbar ! Das klärt vieles auf. Danke für den Link. Und meine eingangs gestellte Frage "Ist das noch Mozart?" muss ich beantworten mit Aber klar ! Die einzige Einschränkung, die mir bleibt: Solange der musikalische Kontext gewahrt bleibt (Und die Musiker das überhaupt spielen können), soll Karajan gerne mit nem 306er durchjagen ;)
 
Und meine eingangs gestellte Frage "Ist das noch Mozart?" muss ich beantworten mit Aber klar ! Die einzige Einschränkung, die mir bleibt: Solange der musikalische Kontext gewahrt bleibt (Und die Musiker das überhaupt spielen können), soll Karajan gerne mit nem 306er durchjagen

`Gefährlich´.

Zwar hat Mozart in einem Brief geschrieben, dass "Gusto" bedeutend ist. Ich wäre aber vorsichtig das als eine Art Freibrief zu lesen.

Wie er z.B. die Interpretationen von Karajan gefunden hätte, bleibt einfach hoch spekulativ. Das könnte von großer Begeisterung, einer Einschätzung als ´vertretbar´ oder ´im Grunde Komposition nicht verstanden´ alles sein als Reaktion.
 
`Gefährlich´.

Zwar hat Mozart in einem Brief geschrieben, dass "Gusto" bedeutend ist. Ich wäre aber vorsichtig das als eine Art Freibrief zu lesen.

Wie er z.B. die Interpretationen von Karajan gefunden hätte, bleibt einfach hoch spekulativ. Das könnte von großer Begeisterung, einer Einschätzung als ´vertretbar´ oder ´im Grunde Komposition nicht verstanden´ alles sein als Reaktion.
Womit wir wieder beim "Originalklang" wären. Mozart wäre sicher fasziniert, welche Entwicklung der Instrumentenbau und die Qualität von Orchestern genommen haben (mal ganz abgesehen von der Tontechnik) aber er wird vermutl. trotzdem mit dem Kopf schütteln.
Fakt ist, moderne Orchester einfach ganz anders als historische (wobei wir nat. nie 100% genau wissen werden wie`s damals tatsächlich klang...) und damit auch das Werk.
Keine Ahnung wie Mozarts Reaktion ausfiele aber ich denke Unglaube trifft`s am ehesten...
 
Je weiter wir uns zeitlich zurückbewegen, umso fragmentierter wird das sein was wir über diese Zeit wissen (in dem Fall die Musik)...
Und da haben wir aus der Zeit Mozarts noch vergleichsweise viele Infos (Instrumente, Schriften usw.) Aber wie klang denn nun der gregorianische Gesang tatsächlich oder Musik am Hofe der Cäsaren...
 
Kann man den Instrumentenbau reinnehmen?
Eventuell ist der Instruemenbau, ausgehend von den Rohstoffen, schneller abklingend?

So das die Dirigenten schneller reagieren um das schnellere Abklingen zu kompensieren?
 
"Unglaube" über die technische Entwicklung könnte ich mir auch gut vorstellen.

Nach den Maßstäben seiner Zeit hätte er mit jemanden wie Karajan vermutlich gar nicht erst geredet, bzw. wäre damals aus Karajan nichts geworden, da er weder Komponieren konnte, noch ein Instrument wirklich gut spielen konnte. Grundbedingungen in der damaligen Musikwelt, die er schlicht nicht erfüllte.
 
Das wusste höchstwahrscheinlich nicht mal der Meister selbst...
:smil451c7211b9e19: Ja, vermutlich.

Nein aber Stilangaben (Gavotte, Allemande ect.) und die Taktart gab entsprechende Hinweise auf die Geschwindigkeit...
Das sind aber eher grobe Richtungen und ich glaube, wenn der Dirigent privat viel Cannibal Corpse hört, hat "schnell" für ihn eine andere Bedeutung als für andere Menschen. :tears-of-joy:
 
Nach den Maßstäben seiner Zeit hätte er mit jemanden wie Karajan vermutlich gar nicht erst geredet, bzw. wäre damals aus Karajan nichts geworden, da er weder Komponieren konnte, noch ein Instrument wirklich gut spielen konnte. Grundbedingungen in der damaligen Musikwelt, die er schlicht nicht erfüllte.
Weiß nicht. Karajan konnte komponieren und hat das auch wie fast alle großen Interpreten klass. Musik. Wir dürfen nicht vergessen, dass der Musiker des 20 Jahrhunderts eine fundierte musik. Ausbildung genossen hat. Karajan wusste vermutl. viel mehr über klass. Musik als Mozart, das liegt einfach in der Natur der Sache. Damit will ich aber keineswegs als Karajan-Fan outen (was ich nicht bin). Ob er nun mit Karajan gesprochen hätte oder nicht, wer weiß das schon. Ist aber unerheblich. Das Genie Mozarts liegt in dem zuerst geschaffenem, das vorher eben nicht existierte. Wobei er nat. auf der vorausgegangenen Musik (Renaissance, Barock, Vorklassik) aufgebaut hat..)
 
Das ist schon so, wie ich schrieb. Und das ist auch nicht egal. Zu Mozarts Zeiten gab es reine Dirigenten einfach nicht als große Stars. Da musste man mehr können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon so, wie ich schrieb. Und das ist auch nicht egal. Zu Mozarts Zeiten gab es reine Dirigenten einfach nicht als große Stars. Da musste man mehr können.
Karajan hat, wie jeder Dirigent, auch Komposition studiert. Jeder Musikstudent muss abschließend auch eine Komposition abliefern (man korrigiere mich wenn ich falsch liege). Es gibt tatsächlich nicht viel von ihm und wohl nur 1 Einspielung seiner Werke.
Er gilt daher als Paradebeispiel des reproduzierender Künstlers, ja. Dass er komponieren konnte ist aber unstrittig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben