Mozart-Geschwindigkeitsrausch der Spitzendirigenten?

RonB

RonB

Registriert
21.09.15
Beiträge
499
Reaktionen
270
Punkte
1.347
Hallo Freunde der Klassik, besser: der Wiener Klassik zu Zeiten Mozarts.

Durch Zufall stieß ich im Netz auf diesen Beitrag einer Gala aus 2025 in Düsseldorf. Nach dem Reinhören der ersten Takte der Overture zu Mozart's Figaro war ich etwas sprachlos. Wo wollten die mit diesem Tempo denn hin? Sicher, in der Partitur steht Presto . Aber... hallo, da stehen Achtel ! Und dann, Wiener Klassik, Oesterreich !

Neugierig geworden suchte ich mir im Netz die gängigen Spitzen-Leute des Dirigier-Personals ;) mit div. Orchestern heraus. Überall das Gleiche. Sogar Kontinent-übergreifend. Es wird gerast, was das Zeug hält. Den Vogel abgeschossen hat ausgerechnet mein All-Time-Favourit H.v.Karajan. War es bei Adam Fischer in der Gala noch eine Länge des Stücks von 4:38 min. brachte es Karajan mit den Wienern 1979 auf 4:00 min. Wahnsinn.
Nun gibt es bei youtube die Möglichkeit eines benutzerdefinierten Abspieltempos. Bei einer Einstellung von 0,9 hört sich das für mich deutlich stimmiger an (was mir bei Karajan's Einspielung immer noch zu schnell vorkommt).

Gleiches gilt für Mozart's Symphonie # 40 Satz 4. Da steht zwar Allegro assai , aber gleiches Symptom. Es hetzt bis zum spielbaren Anschlag. Auch in manch anderen Werken Mozarts habe ich das gehört. Immer wenn flink gespielt werden soll, scheinen die Dirigenten aus meiner Sicht bzw. Gehör einer Art Geschwindigkeitsrausch zu unterliegen. Ist das noch Mozart?

Was meint ihr? Liege ich da so falsch?
 
Ich würde mir zunächst einmal das wirkliche Tempo ansehen, dass gespielt wird. Heißt es Allegro und sie spielen 140, wäre es zu schnell.

Der Eindruck von hohem Tempo kann auch durch stark betonte Rhythmik und große Präzision entstehen.
 
Liege ich da so falsch?
Gibt es denn in dem Bereich, in dem wir uns hier bewegen ein "falsch"? Vermutlich an den Rändern außerhalb des Diskutablen sicherlich. Alles andere ist eine Frage der Interpretation. Und wie es Mozart selbst erdacht hat, kann nur er wissen.
 
@RonB

Haben Dir die Antworten nicht gefallen? Ich finde das Tempo-Thema sehr interessant. Man muss nur wissen, worüber man diskutiert.
"Geschwindigkeitsrausch" und "war sprachlos" klingt, als würde allegro jetzt in allegro assai und allegro assai presto gespielt. Deshalb meine Frage, ob dem wirklich so ist, oder ob es einfach nur schnell klingt. Hast Du mal gemessen? 4:38 min und 4:00 min sagt ja nicht unbedingt so viel aus, wenn man nicht sagen kann, welches Tempo bei 4:38 min gespielt wurde.
 
beinahe unglaubliche Tempi gibtś ja nicht nur beim Mozart. Auch Meister Bach ist hier gerne Opfer. Klavier- und Geigensolisten geben den Rest.
Es wird halt ausgereizt, was technisch geht, die Musik bleibt dabei zT auf der Strecke.
Wobei das Tempo in der "Klassik" ja durchaus ein Teil der Interpretation ist und - zB bei Wagner in Bayreuth - auch entsprechend zelebriert wird.
 
die gängigen Spitzen-Leute des Dirigier-Personals ;) mit div. Orchestern heraus. Überall das Gleiche. Sogar Kontinent-übergreifend. Es wird gerast, was das Zeug hält.
Da stelle ich mir dann die Frage, machen sie es dann vielleicht richtig?
 
Ich würde gerne auch meinen Senf dazu geben. Geschwindigkeitsrausch halte ich auch für kontraproduktiv. Manchmal kommt es dem Werk aber auch zu Gute (vor allem bei schwachen Stücken, dann hat man`s schneller hinter sich…).

Eine Frage die sich mir stellt ist: Sind denn die Tempi von damals dieselben wie heute, will sagen: War ein Allegro zu allen Zeiten genauso schnell wie heute? Ich kann die Frage nicht beantworten, daher frage ich einfach mal ganz dumm. Sicher gibt`s hier jemanden, der das weiß.

Übrigens, das andere Extreme gibt`s ja auch, wo ein Stück „zu“ langsam gespielt wird. Meistens gewinnen die Stücke dadurch. Ich erinnere da an die Schubertsonate D 960, gespielt von Afanassiev. Dieser nimmt sich sehr viel Zeit für das Stück was dem Werk zu Gute kommt. (weniger bekannt: Richter spielt dieselbige Sonate sogar noch langsamer, was komischerweise weniger auffällt……).

Glenn Gould hat sich zuweilen einen Spaß draus gemacht, Stücke penetrant langsam zu spielen. Wenn ich an den 1. Satz der Appassionata denke. Die spielt er quasi in Zeitlupe, nur um zu zeigen (für) wie banal er das Stück hält (wenn ich richtig informiert bin)

Er war ja bekannt dafür, Stücke, die ihm nicht gefielen oder die er für verzichtbar hielt, viel zu langsam zu spielen (Präludium C-Dur WK1).

Gould wählte aber auch oft übertrieben schnelle Tempi (Was aber nie auf Kosten der Transparenz ging - gut, Transparenz war ohnehin seine große Stärke)
 
machen sie es dann vielleicht richtig?

Genau darum geht es ! Ich als unbedeutender Musiker kann schlechterdings nicht erwarten, dass meine Zweifel weltweites Nachdenken oder gar Um-Denken in Gang bringen. Ich stellte nur die Frage "Ist das noch Mozart?"

Oben fiel der Name Bach. Das Brandenburgische Konzert #3 gespielt vom Münchener Bach Orchester unter Karl Richter ist ein schönes Beispiel wie es sein soll. Auch da steht wieder im Satz 3 Allegro Assai. Eine Hetzjagd bleibt aber aus. Sehr gut !

Hast Du mal gemessen?

Gute Idee ! Das habe ich getan. Aber das war gar nicht so einfach. Technisch gesehen. Einfach so ein Metronom hineinstarten und mit dem Tempo herumdoktern, das klappt nie.
Ich kramte meine DAW heraus. Zunächst das zu beurteilende Stück als Wave-Form bereitstellen und in die DAW importieren. Als zweite Audio Spur sollte dann ein Metronom Klick her. Überraschung ! Alle Online - Metronome hörten bei ca. 208 auf. Es stellte sich heraus, dass das noch viel zu langsam ist.
Die Lösung: Das Metronom klickte nur noch auf die 1 und 3 (Das Stück ist im 4/4 notiert) analog zu den Taktschlägen von oben genanntem Adam Fischer.

Nach dem allmählichen Herantasten das Ergebnis:
  • Fischer ergab ein Tempo von 302
  • Karajan kam auf 306
Meinungen?

Sind denn die Tempi von damals dieselben wie heute, will sagen: War ein Allegro zu allen Zeiten genauso schnell wie heute? Ich kann die Frage nicht beantworten, daher frage ich einfach mal ganz dumm.

Sehr guter Einwurf. Tja, wenn man das wüsste. Ich weiß nur dass Mozart bei den Tempi immer wieder an den Bezeichnungen gefeilt hat das ist dokumentiert.
Aber 306 ? Zu seiner Zeit ? Das glaube ich halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anm.: Im Zweifel auf Interpret. von Orchestern hist. Aufführungspraxis zurückgreifen (z. B. Freiburger Barockorchester). Moderne Orchester sind vom vermeint. Originalklang soweit entfernt, dass die Frage der Tempi fast schon Nebensache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das ungefähre Tempo von Stücken wissen will, die keinen maschinellen Rhythmus haben, nehme ich eine Uhr und zähle eine Minute (oder eine halbe Minute lang) die Viertel.

Das ist in diesem Fall sinnlos. Das Tempo bricht nach einer Weile derart ein, DAS wäre dann meine Wunschvorstellung.
Ich habe die ersten 4 Takte genommen.
Edit: Es waren die ersten 8 Takte.
 
Man kann auch das Tempo von 8 Takten selbst bis eine Minute voll ist weiterzählen.
 
1745589658491.jpeg
 
Mozart hat mal über eine Klavierspielerin gesagt, dass sie das Wichtigste nicht hat - nämlich das richtige Tempo.
 
Genau darum geht es ! Ich als unbedeutender Musiker kann schlechterdings nicht erwarten, dass meine Zweifel weltweites Nachdenken oder gar Um-Denken in Gang bringen. Ich stellte nur die Frage "Ist das noch Mozart?"
Ich würde die Gegenfrage stellen "Wer definiert, was Mozart ausmacht?"
Wer definiert, was "richtig" ist?
ist ein schönes Beispiel wie es sein soll.
Hat Bach den eine BPM Angabe hinterlassen?

Ich finde, generell bei handgemachter Musik, darf und soll es immer auch einen gewissen Interpretationsspielraum geben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben