Motif XF 8 oder Roland Fantom-G8 oder bei Software bleiben?

  • Ersteller Dragonate
  • Erstellt am
D

Dragonate

Registriert
30.08.10
Beiträge
1.875
Reaktionen
307
Punkte
3.049
Moin Leute, ich arbeite zur Zeit im Ausland, und moechte um den naechsten Schritt zu machen Geld zusammensparen, da ich wircklich seid knapp 1,5 Jahren nur mit FL Studio und dem Nexus arbeite.

Ich bin ja sehr von den Hardware basierten Workstations angetan, konkret vom Roland und vom Motif:


https://www.thomann.de/de/roland_fantomg8.htm


https://www.thomann.de/de/yamaha_motif_xf_8.htm


Mich wuerde zum einen interessieren, welches ihr glaubt, zu mir besser passen wuerde, von den Sounds usw. quasi. Einige hier wissen ja welche Richtung ich anstrebe, so in etwa Hip Hop, RnB und auch auf abgefahrene Synth Sounds stehe ich.

Dann ist fuer mich noch die Frage der vorgehensweise. Die Workstations haben ja ihren eigenen Sequenzer, wobei ich das Arrangieren usw. doch eher ueber meine DAW regeln wollte.
Ich moechte quasi erstmal Skizzenhaft auf der Workstation einspielen, Sounds und Hardwareigene Effektiereung nutzen, und dann die Sounds in die DAW ueberfuehren. Geht das so wie ich mir das vorstelle? Das geht ja dann nicht nur uebers Midi Kabel oder? Weil das nur Steuerungssignale uebertraegt?

Also eure Meinungen zu den beiden Produkten sowie meiner angedachten Vorgehensweise wuerde mich interessieren.

Freundliche Gruesse

Dragonate
 
Hallo Dragonate,

heute würde ich zum Motif tendieren. Der ist etwas besser
ausgestattet. Aber das ist wirklich ein Dilemma-
Mit dem Geld könnte man viele…

Ich kann mir vorstellen dass so eine Vorgehensweise
die Arbeit auf das Wesentliche konzentriert. Ähnliche
Ideen hatte ich bei der Anschaffung vom VirusTI. Wenn
der einen internen Sequenzer hätte würde ich auch alles
damit "vorproduzieren"! Und Hardware macht viel Spaß.

Ach so, die Einbindung würde über USB erfolgen. Ich
würde mir eine Liste mit Vor- und Nachteilen machen.
Das macht die Verhältnisse etwas deutlicher.

Meine Meinung? Ich finde, das kann man durchaus
so machen.

Gruß
Christoph


Edith:
Hatte ich ganz vergessen. Für richtig abgefahrene Sounds gibt
es sicherlich bessere Optionen.
 
Hi Fitz,

danke fuer deine Meinung. Ich sehe das Motif auch leicht vorne fuer mich, wuerde wenn es soweit ist, aber auch beide nochmal im Fachhandel testen.

Vielleicht kann mir auch jemand was zu der Soundvilfallt sagen, ob es da bei den beiden markante Unterschiede gibt?

Zum Beispiel wuerde mich interessieren, wie die Editierungsmoeglichkeiten sind. Kann man zum Beispiel noch einfluss auf die LFO's nehmen?

Auch weitere Meinungen wuerden mich natuerlich interessieren.
 
Ich sehe bei diesen Geräten nur Vorteile im Livebetrieb.

Ich persönlich kann mit den Sequencerkonzepten der Maschinen gar nicht umgehen. Aufnehmen, abspeichern, rüber in den Rechner und vernünftig Arbeiten - das ist dabei mein Motto.

Step-Eingabe - Nerv.

Aufnahme benennen? Mit dem gleichen Tastenkonzept das mich bei Handys schon zu konvulsivischen Zuckungen trieb (3xdrücken für "c", usw)? Bitte nicht.

Mehrfachauswahl? Am Rechner ein Rechteck mit der Maus aufziehen. Am Keyboard: Eine Taste gedrückt haben und dann "Ticktickticktickticktickticktick .........." Für jedes Event einmal Tick. Taste für schnellere Auswahl gedrückt halten - Upps, jetzt sind wir am Ende vom Song, wo waren wir denn gerade? Sch**** - alles wieder rückgängig bevor man zuviel löscht. Und die Keys haben alle Aftertouch. Weisst Du wieviel Aftertouch-Events während einer Note entstehen können? (Und weisst Du was die anstellen, wenn Du sie nicht löschst?)

Gitarristen sprechen gern von Hornhaut an der Fingerkuppe. Aber wenn Du Dein erstes Projekt "eingetickt" hast, wird jeder Gitarrist neidisch Deine Finger bewundern.

Bildschirm? Ich habe lange für mein Upgrade von einem 17" auf einen 24" Screen gespart. Ich geniesse die Übersicht, auch mehrere Editoren gleichzeitig öffnen zu können. Und dann soll ich auf 8" arbeiten? Freiwillig nicht.


Das sind ein paar - teilweise überzeichnete - Impressionen meiner Erfahrungen mit Hardware. (S90, Triton Le, Tyros). Auf der Bühne sind das prima Gesellen, auch im Studio nehme ich gern mal einen Sound vom S-90 auf, anstatt nach einer (eventuell besseren) Entsprechung im Rechner zu suchen.

Wenn Du aber Projekte in den Geräten realisieren willst, ist mein dringender Rat:
Lade Dir vorab die Bedienungsanleitung runter, erarbeite Dir die Grundtechniken "virtuell" und gehe dann in einen Laden und versuch mal ein Projekt zu realisieren. Da - und nicht im Sound - liegen die Hauptunterschiede - und die kannst nur Du beurteilen.

Es kann ja gut sein, dass Dir das Bedienkonzept liegt.

Andererseits kriegt man für das Geld auch einen Rechnerboliden mit Einspielkeyboard, Sequencer und Komplete.

Clemens
 
Hmm. Das macht mir die Entscheidung nicht leicht.

Die einzelnen Komponenten sagen mir auch nicht alle was @ Frank.

Ich bin auch mit den einfachen begriffen noch nicht ganz Konform. Das Masterkeyboard ist das, welches rein nur zum einspielen ist, und die Sounds aus der DAW wiedergiebt right?

Und welche anderen Hardwarekomponennten machen dann noch Sinn, wenn sonst fast alles meine DAW kann?

Und welche VST bietet mir so gute Sounds, wie ein Fantom oder Motif mitbringt?
 
Für Deine Zwecke würde ich ganz klar zum Motif tendieren. Sounds sind meiner Meinung klar besser als beim Fantom, der Sequencer geht in Ordnung, Tastatur und Verabrietung finde ich allerdings beim Fantom besser.

Du solltest aber unbedingt die Firewire-Erweiterung dazukaufen. Damit kannst Du 16 Monokanäle und (ich glaube) 6 Midi Kanäle nur übers Firewire kabel in deiner DAW aufnehmen. Du kannst also deine Songskizzen komplett auf dem Motif erstellen und sie dann in einem Mal (vielleicht auch mal in zwei;)) als EInzelspuren in Deine DAW recorden und dort weiterbearbeiten.
Ich nutze meinen Motif als Soundmodul, welches mir zudem überhaupt keine CPU frisst:). Mit dem mitgelieferten Editor verhält er sich zudem wie jedes andere Software-Instrument und wie gesagt die Einzelausgänge sind extrem nützlich, da Du dir das Stundenlange rausspielen in die DAW, wie Du es mit den meisten anderen Workstations machen müsstest, sparen kannst.

Zudem klingen die Sounds meiner Meinung nach besser als zum Beispiel der Kontakt oder vergleichbare Soundmodule.

ich möchte ihn nicht mehr missen:)
 
und (ich glaube) 6 Midi Kanäle

Es sind drei Ports Midi In und drei Ports Midi Out.

Ein Port (= "Anschluss") hat 16 Kanäle.

Clemens
 
ich hatte mal den motif es. irgendwann habe ich den aber nicht mehr benötigt. ich produziere jetzt ausschließlich mit software dancelastige sachen, nur noch selten kommt der virus ti zum einsatz. die software ist ihm klangtechnisch überlegen.

zu erwähnen wären da der sylenth1, massive, nexus, zebra...

schau dir auch mal den m1 an, das ist auch eine workstation. vielleicht hat der ja auch einige klänge, die für dein gebiet zum einsatz kommen können.
 
Danke fuer die Tips.

Was nogrativity sagt, motiviert mich schon ein bissl, denn so hatte ich mir das vorgestellt, in der Workstation aufnehmen, und dann weiterschicken.

Vorschlaege in Richtung Korg kommen hier ja auch oefter. Ohne den konkreten Vergleich zu haben, muss ich sagen das ich zu Yamaha tendiere, aber ich werde mir das Geraet mal anschauen.

Danke fuer die Softwarevorschlaege euphoric. Den Nexus habe ich ja, finde den auch gut, nur fuer Hip Hop und RnB finde ich bringt der nicht soviel, was ich auch den meisten anderen VST'is unterstelle, die sind immer so stark Elektro-Lastig, da kam mir die Zusammenstellungen auf den Workstations ausgewogener und mehr verteilter vor.
 
Vorschlaege in Richtung Korg kommen hier ja auch oefter. Ohne den konkreten Vergleich zu haben, muss ich sagen das ich zu Yamaha tendiere
Von Yamaha gibt's ja das Gleiche in Grün: https://www.thomann.de/de/yamaha_mox_6.htm

Ich weiß wirklich nicht, warum man fast 2000 Euro mehr ausgeben sollte. Samplefunktion brauche ich nicht und der M50 hat die Sounds des großen M3.
 
Wie wärs mit dem Halion Sonic.

Die Sounds von dem haben die selben Leute gemacht, wie die vom Motif. Und ich finde das hört man auch. Arbeite sehr gerne mit diesem VSTi.

Auch fügen sich die Sounds einfach sehr gut in den Mix ein, da sie sich nicht zu sehr überladen wirken, was ja ein, für mich, kleines/mittleres Manko beim Nexus, aber auch beim Omnisphere, ist, das sich die Sounds einfach zu fett anhören. Die hören sich alleine wirklich erstklassig an, aber wenn man die in einem Mix unterbringen muss, da heisst ausdünnen bis zum geht nicht mehr.
 
Joi, der Halion Sonic klingt gut, mit 1200 Presets. Hm Jo also man koennte sich auch mehrere gute VSTis leisten.

Gibt es denn Hardwarekomponenten, mit denen man die DAW und VSTis steuern kann? Zum Beispiel Attack / Decay / Sustain / Release und Filterfunktionen?

Das man quasi ein paar Funktionen spassig per Hardware steuert? Oder machst sowas garkeinen Sinn? :p
 
Joi, der Halion Sonic klingt gut, mit 1200 Presets. Hm Jo also man koennte sich auch mehrere gute VSTis leisten.

Gibt es denn Hardwarekomponenten, mit denen man die DAW und VSTis steuern kann? Zum Beispiel Attack / Decay / Sustain / Release und Filterfunktionen?

Das man quasi ein paar Funktionen spassig per Hardware steuert? Oder machst sowas garkeinen Sinn? :p

Kannst du quasi mit jedem DAW-Controller erledigen. Wenns günstig sein soll, eventuell den "Behringer BCR-2000" , wenns teuer sein darf, dann wohl die "Mackie Control Universal Pro".
Aber gibt natürlich noch viele andere.

https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=daw_controller&oa=pra
 
Ich muss euphoric-feel beipflichten.Also wenn du Interesse an Electro,Dance,House hast,wirst du mit der Motif Serie nicht wirklich warm. Habe den Motif XS,und will hauptsächlich in diese Richtung gehen,was natürlich jetzt blöd ist. XD Ich rüste gerade mit Software-Synthesizereren nach,sodass man eine gute Mischung erhält.

Also in Bezug auf Hip Hop und R'n'B wiederum kann ich den Motif XS empfehlen. Ich mache aus Jux ab und zu solche Beats,und muss sagen,dass man mit dem größten Teil der Sounds,die man dafür verwenden kann,gute Resultate erzielt,ohne gleich alles auszuarbeiten(also abmischen usw.),jedenfalls beim Motif XS.

Da der Motif XF eigentlich nur eine Kopie des Motif XS ist (hat aber mehr Sounds und permanenten Speicherplatz für Samples!) und angeblich besser programmierte Klänge hat,würde ich mir den auf jeden Fall anschauen.

Du kannst aber auch jede andere Workstation mal anschauen. Im Prinzip unterscheiden sich die neuen Workstations von yamaha, korg und roland meiner Ansicht vom Klang her nur noch wenig (was ich so an Vorführungsvideos und soundbeispielen gehört habe).

So,meine Meinung zu Vorteil und Nachteil zu meinem Motif XS:

Vorteil: Songideen und Gerüstebau sind umheimlich flott ohne großes Einarbeiten möglich. Du hast Klänge für wirklich jedes Genre. Livebetrieb ist auch gut.

Nachteil: Um es etwas professioneller abzumischen und es vernünftig aufnehmen und zu bearbeiten,sollte man die Workstation mit einer DAW verbinden. Hierbei kann man eventuell ewig für eine stabile Verbindung brauchen (ich musste 1 1/2 Jahre tüfteln :_D bis alles ohne das kleinste Mucken funktionierte) Aber alleine mit einer Workstation erreichst du nicht leicht das gewünschte Resultat als mit DAW und Workstation zusammen. Man kann einfach in einer DAW besser arrangieren.
 
Ich wuerd mir keinen Motif XF holen. Mir gefaellt das Timing nicht. Viel zu schwammig empfunden.
Was soll ich mit 100 Funktionen, wenn das Teil nicht tight spielt?
 
finde dass das workstation konzept nicht wirklich zum produzieren geeignet ist. im prinzip kann man da ideen festhalten, aber warum nicht gleich in der DAW? die dinger sind echte live tiger... nutze selbst eine alte korg workstation für diese zwecke...

kauf dir zum produzieren ordentliche studiosynthis und gut ist... hiphop Rnb schau mal nach studio electronics. gebraucht gibts auch leckeres :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Yamaha MODX6
Antworten
7
Aufrufe
58K
Can
Can
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben