Monster Beats Studio W - den Preis Wert ??

  • Ersteller ixxExx1zz
  • Erstellt am
Ich denke ich werde mal direkt zu Media Markt fahren & mir die DT-770 & weitere die sie noch da haben anschauen. & wenn es die DT-770 bei Media Markt sogar anstatt für 150€, für 100€ gibt, wäre das natürlich auch Klasse ! : )
 
Also wenn du wirklich gute suchst dann schau ruhig nach den AKG k-701 und k-702 (technisch identisch!!)


& habt ihr schon etwas über die hier gehört ? https://www.thomann.de/de/akg_k_840_kl.htm
ich bin öfters mal im Ausland mit meinem Laptop, da ist Kabellos schon sehr praktisch.

da zahlst du dann halt nicht nur den Klang sondern auch die Funkübertragung. Ob sich das wirklich lohnt wag ich jetzt einfach mal zu bezweifeln.
 
Willst Du misch etwa äergern machen????? :(

nichts liegt mir ferner, ich möchte doch nur von großen meistern lernen und damit die einen überhaupt wahrnehmen, muß man ihnen halt ab und zu etwas in die seite knuffen.

da du meine nachfrage @#11 leider ignoriert hast, ist es schon wieder soweit:
knuff! :D

so, und nun laß hören ;)
 
@300LittleBirds
und jetzt bitte mal in einfachen und nachvollziehbaren worten, sonst fürchte ich, der wind weht hier ganz woanders her

Sorry, DEN Post hab ich einfach übersehen.
Sonst hättest Du Dein fett natürlich schon längst weg.... :D

Den Vergleich mit den Endstufen kannste vergessen. Das stammt noch aus grauer Vorzeit, und wer das nicht kennengelernt hat, kann damit nix anfangen.

Was die hohen Übertragungsbereiche bei KH angeht:

Menschen können keinen Ultraschall hören. Es macht also keinen Sinn, Geräte, die in diesem bereich arbeiten können, für Menschen zu bauen.

Nun ist es so, dass Übertragungseigenschaften und deren Messungen definiert sind, und das gültige Werte auch noch da zu finden sind, wo das Gerät die Linearität verlässt. Zum Beispiel gilt für den Frequenzbereich, dass bei gemessener Frequenz der Wandler noch eine bestimmte Leistung abgeben muss, fällt er drunter, ist der Wert nicht mehr gültig.
Schallwandler habens an sich, dass sie im Bereich der Grenzfrequenz abfallende Leistungen zeigen. Fallen diese Leistungen unter bestimmte Werte, sind das die Grenzfrequenzen des Wandlers.

Wird ein Wandler nun gebaut auf einen bestimmten Frequenzbereich, zB Höchstbereich 20 kHz, so erreicht er die 20 kHz mit Müh und Not, kurz drüber ist Ende des Übertragungsbereiches. Ein Stück unterhalb der Obergrenze aber arbeitet das Ding schon nicht mehr linear, der tatsächlich lineare Frequenzbereich ist als weitaus kleiner als der, der als gemessen nach Vorschrift angegebener Frequenzbereich gelten kann.

Baut man nun einen Wandler, dessen Frequenzbereich weit über die Hörbereiche hinausgeht, stellt man sicher, dass das Ding innerhalb des Hörbereiches im linearen bereich liegt. (Da liegt übrigens u. A. auch die Verwandtschaft zu meinem Verstärker-Beispiel)

So weit so gut.
Nun kann man sagen: So hohe Frequenzen hört keiner.
Auch richtig.
Leider steckt da ein Denkfehler dahinter.

Eine hohe Frequenz zeigt sich im Nulldurchgang mit einer hohen Flankensteilheit. Ein Wandler, der dieser hohen Flankensteilheit folgen kann - das bedeutet, der am schnellsten von einer Seite zur anderen Seite wechseln kann - wird höchste Töne am Saubersten übertragen.

Interessanterweise gilt das ja nun auch für Rechteckfrequenzen, denn Rechtecke haben eine sauhohe Flankensteilheit. Je schneller ein Wandler hin und herschiessen kann, desto besser bildet er das Rechteck ab.

Und mit denen haben wir es ja nunmal heute oft zu tun, sie sind ein Bestandteil vieler Synthiesounds, weswegen gerade die Elektoniksoundfreaks, von denen es hier ja eine ganze Horde gibt, auf gute Übertragungsbereiche achten sollten, denn sonst bekommen sie von ihren liebevoll gebastelten Rechtecksounds ja nur die Hälfte mit......
 
hm. die flankensteilheit eines rechtecks als schwingungsform bildet sich nach meinem laienverständnis doch einfach in bestimmten harmonischen (den ungeraden) ab. und da wiederum sind nur die relevant, die ich auch hören kann.

nicht überzeugt. hätten sie noch was anderes da? (-8=
 
Eine hohe Frequenz zeigt sich im Nulldurchgang mit einer hohen Flankensteilheit. Ein Wandler, der dieser hohen Flankensteilheit folgen kann - das bedeutet, der am schnellsten von einer Seite zur anderen Seite wechseln kann - wird höchste Töne am Saubersten übertragen.

Interessanterweise gilt das ja nun auch für Rechteckfrequenzen, denn Rechtecke haben eine sauhohe Flankensteilheit. Je schneller ein Wandler hin und herschiessen kann, desto besser bildet er das Rechteck ab.

soweit nachvollziehbar (danke :D), allerdings reicht wohl die saubere übertragung im hörbaren bereich... der rückschluss je höher die herstellerangabe, desto sauberer die wiedergabe irgendwo darunter ist doch eigentlich nur eine wohlwollende unterstellung, man könnte für die square wave response ja vielleicht nen eigenen wert angeben...

die "elektroniker" nehmen bevorzugt den sägezahn, das ungefilterte rechteck wird doch allzuoft als chiptune-sound wahrgenommen und hat als solches auch eine berechtigung, allerdings weniger in kreisen der audiophilen, die sich um die wiedergabetreue bei 20khz ernsthafte gedanken machen ;)
 
@fas1piano
Pfff.
Eine Rechteckspannung heisst nicht umsonst so.
Du versuchst, Augenwischerei zu betreiben.
Ein Ton von 4000 Hz ist schon recht hoch. Ein paar der Unharmonischen liegen also mit Sicherheit noch im hörbaren Bereich.

Aber das ist auch wurscht. Rechteck bleibt Rechteck. Und selbst ein Rechteck mit 50 Herz hat eine Flankensteiheit, die die eines hochfrequenten Tones übersteigt.
Das liegt schlichtweg in der systemimmanenten Eigenheit eines Rechtecks, nicht wahr? Der Wechsel von Plus nach Minus und umgekehrt hat theoretisch in der Zeit Null zu erfolgen, vollkommen unabhängig von der Frequenz. Dadurch wirkt die Flankensteilheit ungeachtet der Frequenz der Rechteckspannung - und wir sind wieder bei Höchstfrequenzen.
 
@300LittleBirds
der rückschluss je höher die herstellerangabe, desto sauberer die wiedergabe irgendwo darunter ist doch eigentlich nur eine wohlwollende unterstellung,
Mag sein.
Beim Bau von elektronischen Geräten geht man aber so vor, dass man versucht, die Bauteile in einem Bereich arbeiten zu lassen, in dem sie korrekt arbeiten und vermeidet die Bereiche, in dem sie das nicht mehr tun. Bei einer Röhre zb ist das Betreiben ausserhalb des Bereiches mit Verzerrungen zu bezahlen, was manche dazu führte, den Spannungswahlschalter zu missbrauchen.

Davon ab ist es einfach so, dass an den Grenzen des Arbeitsbereiches des Bauteiles mehr oder minder grposse verzerrungen zu beklaben sind, und je weiter man sich innerhalb des linearen bereiches befindet, desto weniger tritt der Effekt auf.

Bezüglich der Kopfhörer:
8 kHz mehr ist nicht gerade viel, wenn man es musikalsich betrachtet. 20 kHz ist eine Oktave höher als 10 kHz, und eine Oktave höher aöls 20 kHz wäre dann 40 kHz. Mit 28 kHz ist man tonal gesehen nicht so furchtbar viel höher als 20 kHz, nicht wahr? Die Zahlen täuschen da ein wenig... :D


man könnte für die square wave response ja vielleicht nen eigenen wert angeben...
Naja, wäre sicher ne Möglichkeit. Meines Wissens heisst sich das slew rate.... ;)
Aber ich kann mich täuschen.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben