@300LittleBirds
und jetzt bitte mal in einfachen und nachvollziehbaren worten, sonst fürchte ich, der wind weht hier ganz woanders her
Sorry, DEN Post hab ich einfach übersehen.
Sonst hättest Du Dein fett natürlich schon längst weg....
Den Vergleich mit den Endstufen kannste vergessen. Das stammt noch aus grauer Vorzeit, und wer das nicht kennengelernt hat, kann damit nix anfangen.
Was die hohen Übertragungsbereiche bei KH angeht:
Menschen können keinen Ultraschall hören. Es macht also keinen Sinn, Geräte, die in diesem bereich arbeiten können, für Menschen zu bauen.
Nun ist es so, dass Übertragungseigenschaften und deren Messungen definiert sind, und das gültige Werte auch noch da zu finden sind, wo das Gerät die Linearität verlässt. Zum Beispiel gilt für den Frequenzbereich, dass bei gemessener Frequenz der Wandler noch eine bestimmte Leistung abgeben muss, fällt er drunter, ist der Wert nicht mehr gültig.
Schallwandler habens an sich, dass sie im Bereich der Grenzfrequenz abfallende Leistungen zeigen. Fallen diese Leistungen unter bestimmte Werte, sind das die Grenzfrequenzen des Wandlers.
Wird ein Wandler nun gebaut auf einen bestimmten Frequenzbereich, zB Höchstbereich 20 kHz, so erreicht er die 20 kHz mit Müh und Not, kurz drüber ist Ende des Übertragungsbereiches. Ein Stück unterhalb der Obergrenze aber arbeitet das Ding schon nicht mehr linear, der tatsächlich lineare Frequenzbereich ist als weitaus kleiner als der, der als gemessen nach Vorschrift angegebener Frequenzbereich gelten kann.
Baut man nun einen Wandler, dessen Frequenzbereich weit über die Hörbereiche hinausgeht, stellt man sicher, dass das Ding innerhalb des Hörbereiches im linearen bereich liegt. (Da liegt übrigens u. A. auch die Verwandtschaft zu meinem Verstärker-Beispiel)
So weit so gut.
Nun kann man sagen: So hohe Frequenzen hört keiner.
Auch richtig.
Leider steckt da ein Denkfehler dahinter.
Eine hohe Frequenz zeigt sich im Nulldurchgang mit einer hohen Flankensteilheit. Ein Wandler, der dieser hohen Flankensteilheit folgen kann - das bedeutet, der am schnellsten von einer Seite zur anderen Seite wechseln kann - wird höchste Töne am Saubersten übertragen.
Interessanterweise gilt das ja nun auch für Rechteckfrequenzen, denn Rechtecke haben eine sauhohe Flankensteilheit. Je schneller ein Wandler hin und herschiessen kann, desto besser bildet er das Rechteck ab.
Und mit denen haben wir es ja nunmal heute oft zu tun, sie sind ein Bestandteil vieler Synthiesounds, weswegen gerade die Elektoniksoundfreaks, von denen es hier ja eine ganze Horde gibt, auf gute Übertragungsbereiche achten sollten, denn sonst bekommen sie von ihren liebevoll gebastelten Rechtecksounds ja nur die Hälfte mit......