Monitore hinlegen ok?

sorry leute, ich muss einfach lachen. sagt mir wieviele von euch eine auch nur halbwegs optimierte regie/abhörsituation haben. das sind so etwas von marginale klangliche unterschiede!

meine güte, was interessieren mich durch die "falsche" aufstellung bedingte auslöschungen bei 3.214 khz wenn ich durch meine raumakkustik bei tausend anderen frequenzen beulen und dellen habe, dass mir die oberschenkel von roseanne flach wie der blick von paris hilton erscheinen?

und warum, wenn das einen soooo grossen unterschied machen würde, lassen sich einige monitore laut hersteller stellen UND legen??? oder passen sich die alesis durch einen internen sensor heimlich im abstrahlverhalten an, wenn man sie hinlegt? bleibt auf dem teppich.

sorry für böse, aber denkt mal drüber nach...

mfg SOS
 
Hallo,

ich habe leider seit meiner Kindheit ziemlich abstehende Ohren.
Deswegen müssen meine Hochtöner auch gaaanz außen liegen.
Wenn ich die Boxen hochkant stelle, höre ich nur noch die Hälfte!! Im Ernst!!
Ganz schlimm wird es , wenn ich die Hochtöner nach INNEN lege - IGITT!!
BRRRR!! Mich schüttelt es schon bei der Vorstellung daran.

Wenn ihr jetzt alle denkt, daß ich einen Knall habe oder so - dann sage ich euch nur: Darüber lacht man nicht!! Ich bin gehandicapt fürs Leben!!!
Auf allen Fotos muß ich den Kopf immer schräg weg von der Kamera drehen. Meine jetzige Frau hatte ich natürlich im Winter kennengelernt - ich trug eine Mütze! Gott sei Dank!

Wenn ihr jetzt immer noch fies lachen müßt, dann sage ich : OK. Ich machs auch schon die ganze Zeit beim Tippen!! Spaß muß sein...

Aber einen Fakt setze ich doch noch drauf: in der "Keyboards" oder "Sound und Recording" las ich einmal (in einem Artikel über Latenzen) von [g=107]Schall[/g]-Laufzeit-Unterschieden im 5-10ms-Bereich, wenn solche geringen Verschiebungen (Speaker legen oder stellen) getätigt werden.
5-10ms - das sind soviel, wie wenn ich, statt direkt vor dem Ohr eines Menschen stehe, in 3m Entfernung stehe und spreche.

So, nun habe ich auch noch meinen (Ohren-) schmalz dazu gegeben.
Gute Nacht und bald ein schönes Wochenende.

viele Grüße
Thomas
 
@Christof

Was anderes habe ich doch auch garnicht gesagt. Aber wenn man sie schon unbedingt hinlegen muss/will, sollte man wenigstens die Hochtöner nach innen legen. Stellen ist natürlich eh besser ... kann man übrigens auch auf der Genelec Seite nachlesen, wo auch nochmal beschrieben wird, WARUM.

@SOS
Auch wenn's nicht viel ausmacht. Warum etwas verschwenden ?

@Minor7
Entscheident sind die Interferenzen.
 
@SOS: meine Worte........

@Minor7: Thomas, den hast du dir jetzt selbst eingebrockt: Deine abstehenden "Monitohren" werden dich für den Rest deines HR.de-Lebens verfolgen..... ;-)


lg
Daniel
 
@kuno

du hast meine kernaussage nicht verstanden, oder?

der verlust ist so kleinst, dass er im durchschnittlichen schlafzimmerstudio schlicht und einfach so wenig ausmacht, dass es keinen einfluss auf das gesamtergebnis hat.

der faktor "raum" wird einfach immer noch von vielen zu stiefmütterlich behandelt. aber genau da liegen die meisten probleme und nicht bei der frage, ob man monitore stellen oder legen sollte.

anfügen möchte ich noch, dass sich gute monitore nicht durch einen besonders flachen frequenzgang auszeichnen. das ist heute kein thema mehr, auch nicht bei günstigen fabrikaten. z.b. eine gute impulstreue und dadurch eine feinere auflösung ist viel massgebender. und dieser faktor ändert sich meines wissens nicht, wenn ich die box stelle oder lege.

mfg SOS
 
kann man übrigens auch auf der Genelec Seite nachlesen, wo auch nochmal beschrieben wird, WARUM
dabei gilt es zu beachten, dass viele genelecs einen waveguide für den hochtöner haben, wodurch der abstrahlwinkel sowieso nur bei richtiger aufstellung vernünftig ist.

da ich aktuell auch gerade eine box entwickle, die verschiebung des hochtöners um nur ein paar milimeter macht deutlich hörbare und messbare unterschiede in [g=349]frequenz[/g] und phasengang.



gibt es nur fuer D´Appolito Anordnungen einen Grund sie als Zweiwegsystem liegend zu betreiben.
...ein enger ungleichmässiger horizontaler abstrahlwinkel?
 
@SOS

Da bin ich mir halt nicht so sicher, ob der Verlust wirklich so klein ist. Ich meine, eine fast komplette Auslöschung macht sich auch in einem nicht optimierten Raum bemerkbar.

Also solange jetzt nicht wirklich ein akuter Grund besteht, die Teile hinzulegen, sehe ich keinen Grund, die nicht einfach hinzustellen.
 
@kuno

ja, da haste recht. im manual eines [g=226]monitor[/g] steht irgendwas und dann macht man das am besten so. ob's nun eine rolle spielt/einen unterschied macht oder nicht, der hersteller wird es wissen und er ist ja sicherlich nicht daran interessiert uns die verborgenen schätze der horizontalen aufstellung zu verbergen :D

übrigens steht in meinem 1030er manual, dass man die box wohl auf die seite legen darf, dann aber die hochtöner um 90° drehen muss???

mir alles egal, ich mach mir mehr sorgen wegen meiner raumakkustik :pint:
 
inode schrieb:
gibt es nur fuer D´Appolito Anordnungen einen Grund sie als Zweiwegsystem liegend zu betreiben.
...ein enger ungleichmässiger horizontaler abstrahlwinkel?

Gerade im Monitorsektor (nicht Hifi) sind die Hochtoener manchmal nicht zwischen den Bassspeakern sondern leicht ausserhalb der Mitte versetzt.
Dann macht es Sinn sie zu legen.

@SOS: Hast du dir schon mal angehoert was liegende Zweiwegboxen fuer ein Soundmorphing veranstallten wenn du vor einem (nur) 2 Meter Pult mal hin und her faehrst?

Das hat nichts mehr mit "kleiner" Soundveraenderung zu tun!
Ein Reflexionsfehler durch Pult oder andere Gegenstaende bleibt konstant aber der Abstand Ohr/Hochtoener, Ohr/Woofer aendert sich staendig und damit auch die ausgeloeschten Frequenzen.

Kann sein das du es nicht hoerst aber mich treibt´s jedesmal in den Wahnsinn wenn ich in einem Ü-Wagen mit liegenden Monitoren arbeiten muss wo zwecks Platzersparniss man die Boxen liegend eingebaut hat.

Aber der Hersteller hat´s ja "freigegeben".
Vielleicht weisst du ja jetzt warum?
 
Sicher kennt Ihr alle die Schallzeilen in Kirchen.
Die arbeiten GENAU mit diesem Effekt der Interferenzen und Auslöschungen. Deshalb sind die so schmal und so angeordnet.
Dort ist nämlich der Effekt der Auslöschungen erwünscht und auch sehr deutlich hörbar.

Der scheinheilige Kniefaller in vorderer Front soll nicht viel lauter hören als der Steher im Hintergrund unter der Orgelempore.
 
arrghh, ich bezweifele stark, dass sich bei einer Kirchenbeschallung irgendein Mensch, noch der liebe Vater Gedanken machen.

Und warum sollten Phasenauslöschungen in einem Timealignment absicht sein??? UND sicherlich gibt es in Kirchen garkein TimeAlignment, das wäre viel zu aufwendig.

mfg
klaus
 
Lieber lustiger Klaus: Erst nachdenken dann noch mal ueberdenken und dann eventuell schreiben.

Aber nachdem du es schon geschrieben hast kannst du ja jetzt noch mal darueber nachdenken.
 
mhh, das war ein wenig verwurschtelt.

Also meiner meinung nach sollten bei einem richtigen timealignment keine phasenschweinereien auftauchen. (ist ja nicht immer ganz vermeidbar)
Da es keine Justage gibt, tauchen Interferenzen auf, aber ob das beabsichtigt ist möchte ich gerne bezweifeln.

Belehr mich eines besseren, hab heut ja schoneinmal was von dir gelernt ;)
 
ich würde eher sagen es ist unvermeidbar in einer kirche!!

bin aber über jede Belehrung, Richtigstellung dankbar.
 
lustigerklaus schrieb:
Da es keine Justage gibt, tauchen Interferenzen auf, aber ob das beabsichtigt ist möchte ich gerne bezweifeln.
Ueberleg doch mal was passiert wenn du in 2 meter Entfernung zu den Boxen sitzt (die auf 3 Meter Hoehe befestigt sind) und in 20 Metern.

Was fuer ein Effekt koennte da eintreten?
 
DarthFader schrieb:
Bei diesen Kirchendingern nähert man sich dem Prinzip des Linienstrahlers...

Aber ganz im Gegentum, so eine Schallzeile besteht aus 8 oder mehr Punktstrahlern.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben