Monitore hinlegen ok?

Hab nochnie ein LineArray gesehn, dass ne DelayLine zur unterstützung benötigt, (was dann auch den zweck des linearrays zunichte macht) und in Kirchen hängen die Teile alle 3 Bankreihen -> wiederspruch

Die Beschallung zu den hinteren Reihen ist sicherlich nicht verzögert, deshalb Interferenzen, aber ob dies beabsichtigt ist glaube ich im sinne der miesen sprachverständlichkeit nicht.

Wären die Boxen zum schallereigniss nach hinten verzögert, würde man den guten herrn auch besser verstehen. (ok, vielleicht wäre dann die kirche leer. steckt also doch eine Absicht dahinter??)
 
Und bildet damit das Prinzip des Linienstrahlers nach. Genaugenommen ist dessen Entfernungspegelabhängigkeit von -3dB/Entfernungsverdopplung gefragt, im Gegensatz zum Punktstrahler mit -6dB/Entfernungsverdopplung.

Kirchen geben ein Schweinegeld für ihre Anlagen aus und es gibt sogar hersteller die darauf spezialisiert sind. Der neuste Schrei sind digital angesteuerte Zeilen die senkrecht an der Wand hängen (bisher sind sie ja immer leicht nach unten ins Publikum geneigt), aber mittels präziser Phasensteuerung jedes einzelnen Chassis ihre Richtkeule leicht nach unten senken können.

Dass hier die Kompetenz des Forums sich so vergreift hätte ich nicht gedacht, daher dachte ich schreibe ich mal was dazu...

Gruß Shag
 
SirShagalot schrieb:
Und bildet damit das Prinzip des Linienstrahlers nach. Genaugenommen ist dessen Entfernungspegelabhängigkeit von -3dB/Entfernungsverdopplung gefragt, im Gegensatz zum Punktstrahler mit -6dB/Entfernungsverdopplung.

Das Prinzip des Line Arrays ist es keine Kugelwellen abzustrahlen wie eine oder mehrere Punktquellen es tun sondern Zylinderwellen die aconto ihrer nur eindimensionalen Vergroesserung auch nur 3db pro doppelten Abstand verlieren.

Da aber mehrere Lautsprecher uebereinander niemals eine Zylinderwelle abstrahlen kann man es weder als solche bezeichnen noch als solche einsetzen.
Und ist in der Kirche auch als solche nicht gedacht da der Pegel vorne immer noch viel zu gross waere.

Dass hier die Kompetenz des Forums sich so vergreift hätte ich nicht gedacht, daher dachte ich schreibe ich mal was dazu...

Haettste lieber lassen sollen.
 
Der Einfluss des x. Nachbarlautsprechers auf einen ausgewählten Lautsprecher der Zeile nimmt quadratisch ab, daher wird auf diese Weise ein Abschnitt des Linienstrahlers nachgebildet. (Wenn du deine Lauscher mal davor hälst - in der Kirche - wirst du hören dass die äußersten Lautsprecher so gut wie gar nicht mehr arbeiten).
 
Wolfgang schrieb:

Da aber mehrere Lautsprecher uebereinander niemals eine Zylinderwelle abstrahlen kann man es weder als solche bezeichnen noch als solche einsetzen.

Hm. Ich ging immer von aus, dass man aus mehreren Punktschallquellen durchaus eine Zylinderwelle erzeugen kann - bis zu einer gewissen oberen Grenzfrequenz abhängig von Durchmesser/Abstand der einzelnen Chassis . Über dieser [g=349]Frequenz[/g] haste dann nur noch Interferenz-Suppe, aber darunter...

:huh:
 
@SirShagalot: Das ist richtig , aber diesen Effekt hast du nur auf tangentialer Achse des mittleren Lautsprechers und nicht ueber der gesamten Hoehe (inkl. Banane) des Line Arrays.

Von daher ist genau der Effekt zu beobachten der bei einer Schallzeile in der Kirche beabsichtigt ist das nur in exakter Abstrahlrichtung der gesamte Schalldruck abgestraht wird und nach oben und unten mehr und mehr Kammfilter das Klangspektrum ausduennen bis auf 90 Grad fast nichts mehr (kommt auf die Laenge der Schallzeile an) abgestrahlt wird.

Vorteil: Die leute die darunter sitzen fraesst´s nicht die Ohren weg, die auf Linie sitzen bekommen hinten noch mehr mit und nach oben wird der Hallraum nicht angeregt.
 
DarthFader schrieb:
Ich ging immer von aus, dass man aus mehreren Punktschallquellen durchaus eine Zylinderwelle erzeugen kann - bis zu einer gewissen oberen Grenzfrequenz abhängig von Durchmesser/Abstand der einzelnen Chassis .

edit: falsch
Richtig, aber genau anders herum: Ab einer gewissen Grenzfrequenz funktioniert das und nicht darunter.
edit: falsch

Je hoeher die [g=349]Frequenz[/g] um so enger muessen die Punktstrahler aneinader ruecken um nicht als solche in Erscheinung zu treten.

Aphrotitte: SORRY! Hab dein Posting falsch gelesen und dann natuerlich falsch darauf geantwortet.
Natuerlich BIS zu einer bestimmten [g=349]Frequenz[/g]. Ab dann gilt wieder das mit dem Abstand der Punktstrahler.
 
also ich check gar nix mehr!
um was gehts hier nochmal ? :-)

die musiktheorie is a hund!
 
Kupo schrieb:

um was gehts hier nochmal ? :-)
Mann, dass Du Deine verdammten Monitore gefälligst hinSTELLEN sollst...

:D













bin gerade auch a weng überfordert
 
das gilt auch für die ns 10 m?
 
Gerade im Monitorsektor (nicht Hifi) sind die Hochtoener manchmal nicht zwischen den Bassspeakern sondern leicht ausserhalb der Mitte versetzt.
dann ist es aber nicht mehr eine d`appolito anordnung
 
Was bringt die Neigung des Hochtöners in Richtung Abhörposition. Mit zum Beispiel dieser Entkopplermatte??

Eigentlich doch nur notwendig bei einer hohen Positionierung? Verbessert es etwas bezgl. Auslöschungen bei meinen Adam A7?

Beide stehen im 60° Winkel und der Hochtöner ist vertikal sehr genau auf meine Ohrposition ausgerichtet.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben