
Astronautenkost
- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 12.782
- Reaktionen
- 3.879
- Punkte
- 25.100
Großer Wurf? Universal Audio mischt jetzt auch bei den Modelling-Mikros mit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Großer Wurf? Universal Audio mischt jetzt auch bei den Modelling-Mikros mit.
mit 3-6000€ aber sicher kein SchnäppchenIch bin eher auf die kleinkondenser und die grossen bock mics gespannt!
Wird sicher kein entry level produkt aber woher nimmst du diese zahl? 3000 und 6000€ sind schon eine unterschiedliche hausnummermit 3-6000€ aber sicher kein Schnäppchen
Mein Kollege hat das L22. Bisherige Tests mit ein paar Vorbildern waren eher ernüchternd, 414 und AK 47 waren hier zur Gegenüberstellung. Natürlich wird hier primär die Frequenzgang-Charakteristik in erster Linie modelliert, das gelingt auch wirklich soweit gut. Aber Transientenverhalten, Räumlichkeit, Griffigkeit & Co., ..ja, das ist noch ne andere Hausnummer. Ich selber halte absolut nichts davon, von einer Software abhängig zu sein. Schon gar nicht, was Mikrofone betrifft. Dann lieber das Geld nehmen und ein, zwei vernünftige Condenser, die auch noch ohne diesen virtuellen Schnickschnack immer, selbst ohne Rechner, funktionieren... Jedenfalls solle man nicht glauben, dass solch ein L22 und eine virtuelle Auswahl auastauschbarer Vorbilder jetzt die "ultimative Waffe" für alle Fälle wäre.
Großer Wurf? Universal Audio mischt jetzt auch bei den Modelling-Mikros mit.
Ich sehe das genauso. Ich finde interessanter, was da noch bei UA/Bock an Mikrofonen kommt. Aber die werden wohl in einer anderen Preisrange sein.Mein Kollege hat das L22. Bisherige Tests mit ein paar Vorbildern waren eher ernüchternd, 414 und AK 47 waren hier zur Gegenüberstellung. Natürlich wird hier primär die Frequenzgang-Charakteristik in erster Linie modelliert, das gelingt auch wirklich soweit gut. Aber Transientenverhalten, Räumlichkeit, Griffigkeit & Co., ..ja, das ist noch ne andere Hausnummer. Ich selber halte absolut nichts davon, von einer Software abhängig zu sein. Schon gar nicht, was Mikrofone betrifft.
Aus dem GS Forum:Ich sehe das genauso. Ich finde interessanter, was da noch bei UA/Bock an Mikrofonen kommt. Aber die werden wohl in einer anderen Preisrange sein.
siehe Post #9 vom Kollegen..Wird sicher kein entry level produkt aber woher nimmst du diese zahl? 3000 und 6000€ sind schon eine unterschiedliche hausnummer
Mein Kollege hat das L22. Bisherige Tests mit ein paar Vorbildern waren eher ernüchternd, 414 und AK 47 waren hier zur Gegenüberstellung. Natürlich wird hier primär die Frequenzgang-Charakteristik in erster Linie modelliert, das gelingt auch wirklich soweit gut. Aber Transientenverhalten, Räumlichkeit, Griffigkeit & Co., ..ja, das ist noch ne andere Hausnummer. Ich selber halte absolut nichts davon, von einer Software abhängig zu sein. Schon gar nicht, was Mikrofone betrifft. Dann lieber das Geld nehmen und ein, zwei vernünftige Condenser, die auch noch ohne diesen virtuellen Schnickschnack immer, selbst ohne Rechner, funktionieren... Jedenfalls solle man nicht glauben, dass solch ein L22 und eine virtuelle Auswahl auastauschbarer Vorbilder jetzt die "ultimative Waffe" für alle Fälle wäre.
wir haben schon welche, die bestens funktionieren und besser klingend sind, sind ja auch die Originale.
Ja, die bauen auch noch gute Kapseln, denn das ist nun mal mehr als die halbe Miete, stimmt.OC 818
Ja, die bauen auch noch gute Kapseln, denn das ist nun mal mehr als die halbe Miete, stimmt.
Das würde ich bei aller Begeisterung über die Firma nicht behaupten. @whitealbum hat die Mikrofone ja getestet und Schwachstellen mit einem Dip gefunden, das die alten C 12 mit der Brass CK12 nicht hatten.Die Geschichte von Austrian Audio ist schon hochinteressant. Die bauen wohl die beste C12 , die es je gab.
mit einem Dip