Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Video finde ich richtig stark... wie oft ich mir schon zu meinem 5150 MK I dieses Geblubber anhören musste: "der kann doch nur einen Sound und clean kannste eh total vergessen damit. Der hat noch einen ganzen Haufen anderer Amps so angechecked.Hat jetzt nur indirekt mit Modeling zu tun, er spielt halt alles in IRs (glaube er ist der Owbhammer Futzi). Schöner Beleg, dass man mit einem einzigen guten Amp alles! abdecken kann:
Ich höre kaum noch Unterschiede bei den ganzen Sims, bis auf das cabinet natürlich. Dieses Friedman Teil da oben bringt aber anscheinend tatsächlich verschiedene gain Strukturen, bzw auch mal etwas was man so nicht jede Woche um die Ohren geschlagen bekommt
Hat jetzt nur indirekt mit Modeling zu tun, er spielt halt alles in IRs (glaube er ist der Owbhammer Futzi). Schöner Beleg, dass man mit einem einzigen guten Amp alles! abdecken kann:
Ich glaube für ihn, mit seinem Setup, seinen Instrumenten und der Art wie er spielt würden die auch sicherlich live funktionieren. Man kann das halt nie generalisieren.Ich frage mich allerdings ob die auch Livetauglich sind.
Ich hatte jetzt die gelegenheit mein Helix Stomp in der Probe zu testen mit den IR´s von Sascha Frank. Das funktionierte gut ein test mit den typischen IR´s für Metal die hier immer genannt werden war ernüchternt. Die funktionieren sehr gut fürs recorden sind aber nur in kombination Bandtauglich, zumindest in der Monitorig oder Proberaum Umgebung.
Was übrigens mMn für den Live-Einsatz ganz enorm hilft, sind erst einmal ein paar richtig drastische Low- und High-Cuts. Das Zeug braucht genau kein Mensch, aber es kommt untenrum vielleicht doch mal Rumpeln durch, das muss der Monitor dann verarbeiten (ganz egal ob es hörbares Nutzsignal ist), obenrum kann's dann auch mal so sein, dass ein Aliasing oder irgendwelcher andere Kram durchrutscht, obwohl man gerade live oberhalb von 5-7kHz (als grobe Hausnummer) für typische E-Gitarrensounds eigentlich gar nix mehr braucht.
Kann man auch versuchen, per EQ im Modeler wegzunehmen, aber die erlauben oft nicht, wirklich steilflankige Cuts auszuführen, als Resultat bleibt dann entweder immer noch was vom ungewünschten Zeug übrig oder die Cuts gehen schon deutlich hörbar in den "Nutzbereich". Deshalb habe ich das gleich in Logic auf IR-Level gemacht. Ob das jetzt allgemeingültig ist, weiß ich nicht, aber für mich klappt's bislang sehr gut. Ich werde irgendwann nochmal 'ne IR-Session bei höherer Lautstärke machen, aber im Moment komme ich ja eigentlich prima klar und habe vor allem ein paar funktionierende IRs als Referenz.
Im Kemper habe ich aber auch noch einen EQ in dem auf jeden Fall noch zusätzliche High und Low Cuts vorbereitet sind, falls ich da später noch irgendas höre.