Mixing und Mastering Bundles ! Aber welches ?

  • Ersteller Ersteller lenoxx
  • Erstellt am Erstellt am
lenoxx

lenoxx

Registriert
13.07.05
Beiträge
154
Reaktionen
7
Punkte
209
Hi,

habe mal bei voxengo.com (russische Softwareschmiede)
bei sonalksis.com (aus Liverpool)
bei t-racks.com (IK Multimedia Italien)
bei izotope.com (USA)

ein Bundle bzw. Demoversionen der Bundle-Einzelteile
bestellt.

Mal schauen was der Test bringt.....

Hat jemand von euch Plug-Ins von den obenerwähnten Herstellern ?
Wenn ja , bitte mitteilen ob ihr zufrieden seid oder welche besonderen
Spezialitäten der Plugs ihr besonders mögt etc....

Jedenfalls werden sich meine EBM und Dark Electro Tracks
auf die Butter auf dem Brot sicher freuen.......

Cheers,



PS: Falls jemand Lust hat meine Demo-Tracks abzuchecken:

www.kinzki.ch
 
ich würd nicht das von den russen nehmen. geht zu schnell kaputt. usa is schlecht für den weltfrieden, italiener nehmen dir die frau weg. also nimm das von die engländer.
 
Hmm, so Bundles sind womöglich preislich manchmal im Vorteil, aber mir persöhnlich geht's so, daß ich verschiedene Sachen verschiedener Hersteller mag.
Zum Beispiel mag ich von Sonalksis den [g=322]Compressor[/g], der EQ ist mir aber zu unhandlich, da benutze ich den PSP Neon, der mir klanglich und von der Bedienung her sehr gefällt. Als Reverb hat mich bisher am meisten der WizooVerbW2 überzeugt. Für [g=23]Distortion[/g] kommt mal dies mal das zum Einsatz (hier übrigens meine wärmste Empfehlung für den unglaublicherweise kostenlosen Voxengo Boogex ... für bestimmte Sachen ist das Teil echt saugut) ...

Im Endeffekt wirst du deine eigenen Favoriten finden ... wollte nur erwähnen, daß es ja nicht unbedingt ein Bundle sein muss.
 
Welche genau von Sonalksis?
Bei Izotope nehme ich mal an du meinst den ozone 3 richtig?
T-racks sind nicht schlecht nur auch nicht top, funktioniert aber teils gut auf gruppen...
Bei voxengo weiß ich auch nicht welche du genau meinst!

Mir gefällt der Ozone 3 recht gut.. aber wie immer bei so teilen gilt vorsicht.. man kanns auch übertreiben..
 
Danke fürs Posting !

Naja bis ich alle Einzelkomponente dieser Welt getestet habe,
kann ich ja vielleicht 5 Fliegen auf einen Knall ergattern....??

Die genannten Bundles wurden übrigens im Keys 3/07 besprochen....

Lesen und Hören ist eben nicht das Gleiche ! Darum hier meine Frage an die Selbst-Mixer und Selbst-Masterer......

Freue mich auf weitere Postings !

Cheers,

lenoxx
 
@ThinK:

Bei Sonalksis meinte ich das Essentials Bundle......

Bei voxengo sind es der marquis universal [g=322]compressor[/g], Gliss eQ, Voxformer, Transmodder, Soniformer, und der bekannte Limiter Elephant.......

Ja richtig bei izotope ist es Ozone 3 !

Man muss eben schauen wieviel man von jeder Wurst wirklich essen möchte ;-) da hast du schon Recht !

Danke und Gruss

lenoxx
 
Voxformer is nett um klangfarbe in vocals zu bearbeiten und zu sättigen. Brauchste bei elektro sicher nich so. Soniformer is sehr solide, nix zu meckern. Macht gut Bumms aufn master:D.
Bei sonalksis Komp und EQ hab ich das gefühl übermäßig cpu power zu verschwenden und im endeffekt nichts besonderes dabei raus zu bekommen. Kann aber auch sein, dass dat anderen nich so geht;-).
Die neuen von sonalksis interessieren mich aber sehr, werd ich auch bald antesten soll auch irgendwelche rabattaktionen geben.
 
Lesen und Hören ist eben nicht das Gleiche ! Darum hier meine Frage an die Selbst-Mixer und Selbst-Masterer......
Jo, ist nicht das selbe ... von daher musst du aber die Entscheidung am Ende auch selbst treffen, durch eigenes hören.
Das einzige, was man hier machen kann, ist mögliche gute Plugins zu empfehlen .. testen und hören musst du selbst. Ist ja nicht umsonst so, daß hier wahrscheinlich keiner haargenau die selben Tools benutzt wie ein anderer ... jeder hat halt seine eigenen Vorstellungen von gutem Klang, guter Bedienung, usw. Hängt zum Teil auch vom Musik-Stil ab.

Von den von dir genannten haben mich persöhnlich so Sachen wie T-Racks oder Ozone noch nie interessiert, hab sie daher auch nicht angetestet. Halte es auch schlicht weg für unnötig, sich da extra son "Mastering-[g=190]Channel[/g]-Strip" zu holen. Diese Tools werden kaum qualitativ hochwertiger sein, als einzelne Plugins diverser Firmen, und vernünftige Mixing-Plugins kannst du auch für die Summen-Bearbeitung benutzen.
Diese Tools aber für's Mixing zu nutzen, stelle ich mir dann doch recht unhandlich vor.

Bei voxengo sind es der marquis universal [g=322]compressor[/g], Gliss eQ, Voxformer, Transmodder, Soniformer, und der bekannte Limiter Elephant.......
Hmm, bei Voxengo sehe ich nur ein einziges Bundle mit Marquis [g=322]Compressor[/g] ... das "HarmoniEQ and Marquis [g=322]Compressor[/g]" Bundle.
http://www.voxengo.com/purchase/

Naja bis ich alle Einzelkomponente dieser Welt getestet habe, kann ich ja vielleicht 5 Fliegen auf einen Knall ergattern....??
Man muss ja nicht gleich "alles" testen. ;)
 
T-Racks ist klasse. Der Vorteil an so einer Mastering-Suite ist der vorgegebene Rahmen, der gut aufeinander abgestimmt ist. Man hat alles in einem Fenster. Alles reagiert aufeinander wie es soll. Mastern - process - fertig.
Nur der Limiter gefällt mir nicht so gut. Erst scheint er kaum zu greifen, dann fängt er an zu verwaschen.

Wenn mir ein Projekt sehr wichtig ist, oder ich Geld dafür nehme, dann nutze ich aber zugegebenermassen auch lieber Sound Forge + ausgewählte Plug-Ins. Ist zwar mehr Arbeit, aber lohnt sich letztlich auch. Fürs Dithering muss ich das File eh nochmal durch Sound Forge schicken, da T-Racks keine derartige Funktion anbietet.
 
hab ozone und finds empfehlenswert. aber das teil ist bei mir auch immer nur bestand einer kette aufm master, obwohls ja eigentlich alles drinn hat.
t-racks is halt voll haudegenmässig, für manche musikrichtungen gut, für andere mist.
 
Sind alle gut die du oben genannt hast...es kommt drauf an was du machen willst....wenn ich ein fav nennen sollte dann wäre es wohl sonalksis, benutze ich aber nie zum pre-mastern ...dann wäre wohl ozone 3 gut....aber da benutze ich auch immer nur was der track noch brauch also kein ultimative lösung....ich glaube du kommst nicht dran vorbei mit einer Combo von plugz zu arbeiten...weil jeder von den hat seine vorteile und nachteile...aber ich warte auch wie du auf das ultimative plug in..wo man ein knopf drückt ....und alles klingt von allein toll :D
 
ich seh das gleich wie kuno.... lieber ein ding das nur eine sache macht, und die dafür richtig gut.

deswegen scheiden für mich diese ozone/tracks dinger von vornherein aus wenn es um flexibilität und qualität geht -> sind halt so alleskönner die zwar sicher bzw. zumindest teilweise ganz brauchbar sind, aber dann halt doch nirgends toll.

die sonalksis sachen finde ich toll, da sie gut klingen, sich ordentlich bedienen lassen und optisch sehr ansprechend sind.

mit den voxengo sachen kann ich persönlich gar nix anfangen... das hat aber keine klangliche gründe sondern es liegt an der gui -> irgendwie sehr unintuitiv und den grafikstil find ich absolut hässlich...

mit in den topf möcht ich dafür kjaerhus werfen -> die würd ich klanglich mindestens auf voxengo-niveau stellen und die bedienung geht (zumindest bei mir) besser von der hand.

mein "essential" bundle würde dementsprechend so aussehen:

sonalksis essential mk2
kjaerhus mpl
ik multimedia classic studio reverb

wenns budget mehr zulässt könnt man natürlich auch richtung urs, uad oder sony oxford blicken, wobei die ersten zwei eher für ihre färbende eigenschaften bekannt sind und letzeres dafür durchaus einiges an knowhow erfordern weil sehr flexibel und dementsprechend nicht so deppensicher.
 
Die Sachen sind alle gut. Allerdings gibts zwischen z.B. Voxengo und Sonalksis schon einen ziemlich grossen Preisunterschied. Wenn du sowieso auch im etwas hochpreisigen Segment einkaufen willst, fehlt da auf jedenfall noch Sony Oxford ( "Sonnox" )
 
Aus dem Voxengo Bundle sind Gliss EQ, Voxformer und Elephant spitze. Soniformer ist wohl ein recht innovatives Ding. Den Marquis hab ich mal ausprobiert, irgendwie ist das Ding komisch. :)
 
vielen Dank für eure Beiträge !

Fazit: Jeder kocht die Suppe auf seine Art ;-))
werde wohl nicht drum rumkommen verschiedene Plugz
zu testen.

Mein grösstes Problem ist eigentlich dass Bassdrum und Synthbasslinie
sich enorm in die Quere kommen. Der Synthbass hat dann meistens das Nachsehen......

Wie das Sidechainkompressing geht weiss ich leider nicht wie das geht.

Vielleicht brauche ich einfach nur 'nen Enhancer/[g=414]Exciter[/g].....

Cheers !
 
Das nennt man "Instrumente voneinander klar separieren" (meist erwünscht, für "Wall of Sound" mit bewussten Klangschichtungen nicht unbedingt)

Das geht mit EQing, Tonlagenauswahl, Soundauswahl, Tiefenstaffelung, Obertonbearbeitungen (Harmonische generieren und/oder verstärken), Kompression, Reverb bzw. Early-Reflections.
(nicht zwingend in dieser Reihenfolge)

Mit Soundauswahl, Arrangement und Tonlagenauswahl kann man schon eine Menge Trennung schaffen, ohne auch nur eine Hand am EQ, Pan-Regler oder sonstigen mixtechnischen Hilfsmitteln zu rühren. Wenn es darüber schon gut gestaffelt klingt, wird die ganze Mixtechnik (in geübten Händen) das i-Tüpfelchen sein.

Mach' einen neuen Thread auf und poste gleich ein Audiobeispiel, das dein Problem verdeutlicht.
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
37K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben