Ja, also bei Rock sehe ich eher in der Produktion das Problem an sich.
Da überlagert sich andauernd etwas mit was anderem.
Gitarren kommen sich wortwörtlich in die Quere, Synths die auf derselben Oktave wie die Gitarren spielen.
Eine Snare die im ruhigen Part genauso hämmert wie im Chorus.
Wenn man so eine Produktion mischen soll, dann hat man echt ein Problem.
Aber wenn man eine gute Produktion mischen soll, dann finde ich schon das es fast schon Fader hochziehen sein kann.
Also in der Mischmaschine sind ja ab und zu echte Perlen im Metal Bereich dabei wo man auch Spaß hat, aber das liegt für mich in der Produktion (hat ja
@Eiermann ) zurecht erwähnt.
Was ich bei elektronischer Musik halt schwieriger finde ist, dass man da mit dem Mix erst einen Track auf die letzten Meter verhilft.
Höre dir z.B. Joshua Ollerton "Crossroads" an (ich verlinke es unten).
Ohne die Effekte wäre das kein Track.
Bei Rock kann ich einen Mix furztrocken mischen und es stört sich niemand daran. Tiefe ist da auch weniger ein Problem.
Da kann es knallen bei Metal und auch trocken sein.
M/S Mixing musste ich bei Rock, Metal selten machen. Das sind Dinge die bei elektronischer Musik schon Standard sind.
Leider kommt je nach Genre eine krankhafte Lautheit dazu wo die Bassdrum noch wirklich drücken soll und der Bass im Sub füllen soll.
Aber beim Thema Lautheit muss sich Muse mit "Psycho" auch nicht gerade hinten anstellen.
Aber auch bei elektronsicher Musik gibt es in der Produktion Fehlentscheidungen und diese lassen sich dann kaum kaschieren und diese Leute sind schwerer dazu zu überreden etwas zu ändern

Das einzige was diese machen: die Midi Spur schicken auf Anfrage oder eher auf Knien mit offenem M....
Ich finde halt das bei elektronischer Musik sehr viel von Effekten abhängt und vor von allem extrem viele Automatisationen.
Die muss man ja im Mix nachbauen. Alleine das 1:1 nachbauen ist ein Akt.
Hier Joshua Ollerton (eher entspannte Musik):