Mixen: Wie lange reinhoeren ? Gewoehnungs Effekte vermeiden

Registriert
25.03.03
Beiträge
3.262
Reaktionen
5
Punkte
3.427
Hi,

Beim Mixen und damit verbundenem haeufigen Anhoeren desselben Materials gewoehnen wir uns ja an das was gerade laeuft. Und koennen das dann immer weniger gut "neutral" beurteilen.

Meine Frage lautet jetzt simpel und einfach:
Wie lange soll/kann/darf man sich ein Stueck anhoeren?
- Bis es sinnvoll ist eine Pause zu machen bzw irgendwas anderes zwischendrin zum Entspannen anzuhoeren?

Oder anders formuliert:

Wann setzt der Gewoehnungs Effekt ein?
Wo ist die zeitliche Grenze zum verschlimmbessern?

Meine Tendenz geht hin zu zeitlich immer kuerzerem
"reinhoeren ins zu bearbeitende Stueck" ( ~ < 1 minute )

- Dann Pause bzw "Ohren freimachen" durch "in was anderes reinhoeren".

Wie geht Ihr dabei vor?

Gruss, Pete.
 
Ich "arbeite" lieber lange am Stück durch und verzichte auf komplette Neutralität, da der dadurch entstehende Workflow (bzw. die Besessenheit :D) ein kreativeres und effizienteres arbeiten ermöglicht.

Korrekturen nehme ich an einem anderen Tag vor. Ausserdem hilft ständiges gegenhören von Referenzen dabei, nicht zu sehr abzudriften.

Mein Problem ist nur die ständige Gier nach mehr Lautstärke und mehr Höhen. Meine Freundin kam letztens ins Zimmer und meinte die Lautstärke wäre "gestört", während ich annahm in Zimmerlautstärke zu mischen.
Am selben Tag war ich der Meinung, daß so "dumpfe Scheiße" wie Killswitch Engage nie und nimmer als Referenz tauge ;)
 
Sehr wichtig ist die Abhörlautstärke... Je lauter um so schneller ermüden die Ohren und umso schneller tritt dieser Effekt "alles ist schön" ein.
Je leiser, je länger kann man arbeiten...

Ich arbeite immer so leise wie möglich und drehe nur beim mischen oder wenn ich irgendwelche Verdeckungseffekte besser einschätzen will mal etwas lauter.

Es ist sicherlich auch vernünftig sich zwischendurch mal immer wieder eine "Kaffeepause" zu gönnen und dabei auch andere Produktionen die man als Vorbild nimmt zu hören.
 
Grüße.


faustregel: alle 2 stunden eine pause von mindestens einer halben stunde. in dieser pause ist musikhören verboten.


Der Gruß

Griffin
 
Ich muss das immer aufteilen:

Zuerst werden alle Spuren eines Tracks editiert. Hierbei ist es wurscht, wie oft und wie laut gehört wird. Wenn ein Track fertig editiert ist, muss er erst mal auf die Halde. Erst nach ein paar Tagen geht es dann an den Mix. Dabei höre ich immer nur abschnittsweise - so kurz es geht, um eine Einstellung abzustimmen. Das sind dann eher Sekunden als Minuten. Erst wenn der Mix fast fertig ist, höre ich auch mal wieder den kompletten Song durch...
 
Für mich ist die Zeit zwischen Komposition und Arrangement sehr wichtig.
Ofmals entschliesse ich mich dann, den Titel komplett umzuwerfen und nur text, Singstimme und Grundakkorde zu behalten.
Auf die Weise merkt man schnell, ob das Stück überhaupt "Substanz" hat.

Wenn dann alle Spuren arrangiert und eingespielt sind, gehe ich erstmal möglichst Schnell zur Sache.

Grundsätzlich bin ich aber auch der Auffassung, dass es viel bringt, wenn man seine eigene Musik mit den Ohren eines Fremden hören kann.
Das ist halt nur möglich, wenn man das Stück lange nicht gehört hat.

Man sollte sich aber auch nicht zu sehr an seinem alten Mist festkrallen und lieber nach vorne schauen.
Was man an 2 Tagen nicht gemixt bekommt, wird auch in 10 Tagen nicht besser klingen.
 
das editing geht immer am längsten. bis alle drumschläge am richtigen ort sitzen etc, dauert das für ein album schonmal 3 tage (es gibt da auch definitiv schnellere als ich ).

roughmix ist bei mir in einer stunde durch, das finetuning (leveling, automation etc.) geht 3h/song. wenn ich durch bin, brenn cih mir das teil auf ne [g=420]CD[/g], hörs im auto und entscheide dann was noch besser sein müsste/könnte etc. dann wirds nachgemischt, bzw. neugemischt, wenn ich einen tag später finde, dass das so gar nicht geht.

und shcon gehts ab ins mastering.


cheers
 
Masterst du es selber oder gibst du es einem anderen Studio?

Zum Thema: Hab ma in der Sound und Recording gelesen, dass es besser ist wenn man das Stück erstmal ruhen lässt und nach ein paar tagen erst mixt. Dadurch wäre man neutraler.
 
masteringstudio natürlich. aus irgendeinem grund haben die herren 60keuro+ in akustik und monitoring investiert und mindestens 10 jahre oder länger nix anderes gemacht. ;)

wenn du das zeug zulange stehen lässt, läufst du gefahr, dass ein anderes projekt, welches ja auch gemsicht werden will, dir deinen fokus nimmt. stell dir vor du machst an einem tag jazz und am anderen trashmetal... hm..

;)

du weisst was ich meine.

es kommt immer auf den mixingengineer an. was ich nie machen würde: meine eigene musik mischen oder mastern. da hast du völlig unneutrale ohren (ups.. was für ein ausdruck).

chris lord alges(greenday usw) hat ja soeben in der aktuellen Ausgabe (online) des SOS magazins ein interview gegeben (auch auf deutsch übersetzt von sound & Recording). guck mal wie der arbeitet.
verdient pro song 7000$, lässst seine assistenten cutten, spuren säuber, sogar LEVELN und mischt dann das ganze in ca. 4h/song (inkl. automatisation)

stell dir mal vor, du hast ne gute band am start, alle spuren schon durch den shredder gelassen, gecuttet gefaded und machst im prinzip noch ein wenig EQ und leveling an der konsole. uiuiuiiuui.. so könnte ich auch produktiv sein ;)

cheers
 
bis alle drumschläge am richtigen ort sitzen etc, dauert das für ein album schonmal 3 tage (es gibt da auch definitiv schnellere als ich ).
Ich kenne das vom Erstellen von Megamixen, da muß schon alles sitzen. Aber im Normalfall ist es nicht nötig, daß jeder Schlag auf die Mikrosekunde genau sitzt. Ein Drummer ist doch kein [g=64]Metronom[/g]. Und wenn der derart ungenau spielt, daß das Anhören keinen Spaß macht, dann sollte er dringend üben. Beim Liveauftritt kann man auch nicht erst dran rumbasteln.

Der ungenaueste Drummer, der mir beim Megamixen bisher untergekommen ist, war übrigens Ginger Baker im Stück "White Room". Dennoch kann man das Stück gut hören, ohne daß einem in den Sinn kommen würde, daß da was nicht stimmt. Warum also die Mühe machen, da dran zu basteln, wenn es nicht für einen Megamix herhalten soll?
 
Was ist ein "Megamix" ?
 
tagwohl2 schrieb:
das editing geht immer am längsten. bis alle drumschläge am richtigen ort sitzen etc, dauert das für ein album schonmal 3 tage (es gibt da auch definitiv schnellere als ich ).

roughmix ist bei mir in einer stunde durch, das finetuning (leveling, automation etc.) geht 3h/song. wenn ich durch bin, brenn cih mir das teil auf ne [g=420]CD[/g], hörs im auto und entscheide dann was noch besser sein müsste/könnte etc. dann wirds nachgemischt, bzw. neugemischt, wenn ich einen tag später finde, dass das so gar nicht geht.

und shcon gehts ab ins mastering.


cheers

Vom Prinzip her mache ich es genauso wie du. Nur das ich öfters länger editiere ;) Es gibt eben definitiv langsamere als du.
Ach ja, es heißt Thrash Metal ;)
 
Megamix = Alle Hits einer oder mehrerer Bands, also eigentlich meist nur die Refrains aneinander hängen zu einem 3-7 Minuten Stück. Auch Potpourie genannt.
 
l... also ich kenn nur bravohits ;)


noch nie gehört den ausdruck... kommt wohl beim blackmetal auch selten vor ;)
 
Wenn man fertige Songs nur zusammenhängt ( "Megamix" ? ) sind die ja dann schon fertig gemastert und gemischt, da gibts das Problem ja dann eigentlich nicht...
 
Ich glaube er meinte das Phasing/Flanging das entsteht wenn du überblendest und die Kicks sind nicht genau im [g=253]Takt[/g]. Aber ich kenne Megamixe eigentlich nur von DJ Ötzi und Boney M ;)
 
DJ Ötzi... Ich glaube ich mag keine Megamixe :-p
 
Hi,

Aber Hallo!
Wer weiss eigentlich noch, worum es in diesem Fred gehen sollte?
Siehe ganz vorne im ersten Beitrag...

Oder nochmal Kurzform:

Wie lange hoert Ihr BEIM MISCHEN ( Das mach selbst ich nach dem Aufnehmen, Editen und Cutten )
ununterbrochen in einen Track rein? Bevor man lieber Stop drueckt...
Ab wann kommt der Gewoehnungs Effekt als Negativ Faktor ins Spiel - so dass man eher verschlimmbessert?

Meine Tendenz geht hin zu immer kuerzeren Intervallen ( <~= 1 Minute am Stueck hoeren - dann abschalten - kleine Pause, evtl was anderes hoeren - dann wieder ans zu bearbeitende Stueck drangehen )

Ach ja, meine Abhoerlautstaerke ist dabei meist sehr moderat, das koennte man auch in ner hellhoerigen Mietwohnung so halten. Da ich aber auch aufdrehen kann, wird selbstredend gelegentlich auch lauter abgehoert...


Gruss, Pete.
 
Ich hör leider viel zu selten gegen.
Dann kann die Enttäuschung teilweise recht groß sein, wenn man seinen super-duper-toll-klingenden-Mix plötzlich im Vergleich zu einem richtigen Mix hört.
Oder feststellt, dass die eigene Bassdrum doppelt so fett ist wie bei anderern und man damit eindeutig übers Ziel hinausgeschossen ist. :D

Mit der Zeit wird man aber immer sicherer was das ausgewogene Mischen ohne Referenz angeht.
Ich hab da kein festes Gegenhör-Muster, ich schalte ab bzw. pausiere oder höre gegen, wenn ich bemerke, dass ich das Gefühl für nen ausgewogenen Mix verloren habe..

So richtig beurteile ich meinen Mix sowieso einen Tag später, dann direkt im Vergleich mit anderen Mixes, da wird dann am deutlichsten wo die Schwächen liegen.
Am selben Tag ist das oft trügerisch, besonders wenn man gerade "geflasht" von der eigenen musikalischen Leistung ist. :D


mfg Electric-Ric
 
DJAxeman schrieb:
Hi,

Aber Hallo!
Wer weiss eigentlich noch, worum es in diesem Fred gehen sollte?
Siehe ganz vorne im ersten Beitrag...

Oder nochmal Kurzform:

Wie lange hoert Ihr BEIM MISCHEN ( Das mach selbst ich nach dem Aufnehmen, Editen und Cutten )
ununterbrochen in einen Track rein? Bevor man lieber Stop drueckt...
Ab wann kommt der Gewoehnungs Effekt als Negativ Faktor ins Spiel - so dass man eher verschlimmbessert?

Meine Tendenz geht hin zu immer kuerzeren Intervallen ( <~= 1 Minute am Stueck hoeren - dann abschalten - kleine Pause, evtl was anderes hoeren - dann wieder ans zu bearbeitende Stueck drangehen )

Ach ja, meine Abhoerlautstaerke ist dabei meist sehr moderat, das koennte man auch in ner hellhoerigen Mietwohnung so halten. Da ich aber auch aufdrehen kann, wird selbstredend gelegentlich auch lauter abgehoert...


Gruss, Pete.

ich weiss nicht, wozu diese kurzen Pausen nötig sein sollen? Ich würde einfach den Mix machen, umfassende Korrekturen folgen später. Nach dem ersten Run Pause machen, die Abhöre wechseln und das ganze mal "von einem anderen Blickwinkel" beurteilen, dafür taugen auch PC-Boxen und Kopfhörer. Ich nehme an, Du arbeitest nicht "destruktiv" und kannst "Total-Recall" machen?

Natürlich kann man auch als Hörstrategie was Amtliches über dieselbe Abhöre abspielen. Dabei stellt sich aber das Problem, das Du einen gemasterten, glattpolierten und komprimierten Track mit einem ungemasterten vergleichst. Ich glaube, mit der Zeit entwickelt man eine gute Intuition für's Mixen, dann kann man sich einiges sparen.

Manchmal hilft es auch, im Raum herumzuschlendern, und den Mix mal nicht im Stereodreieck zu hören. Was ich auch mache, ist die Kanäle L und R zu tauschen und mir das ganze "spiegelbildlich" anzuhören. Mir hilft das!

Gruss
Homeproducer
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben