Mixdown mit MP3?

  • Ersteller Ersteller aJunkie
  • Erstellt am Erstellt am
A

aJunkie

Gesperrter User
Registriert
04.01.07
Beiträge
650
Reaktionen
0
Punkte
745
Hallo...
Ich habe oft gelesen, dass manche Probleme mit dem Mixdown haben.
Im Sequenzer soll sich alles anders anhören als wie in einem externen Player von Windows.
Nun ja... Das selbe habe ich auch öfters.
Ich überlege nun, ob ich vielleicht falsch mixdowne?!
Also ich exportiere meist als wav PCM und danach in MP3.
Mit dem exportieren der Spuren in PCM kann man nicht viel falsch machen oder?
Ich höre trotzdem Unterschiede.
Aber wie sollte man alles in MP3 exportieren?
Ich habe alle Vocals mono aufgenommen. Und der Beat ist das Einzige, was Stereo ist.
Und wenn ein Vocal zu leise ist, dann kopier ich das und legs genau unten drunter, manchmal dreh ich auch die Phase.
Bisher alles richtig oder?
Und danach, wenn alles fertig ist und im Master ebenfalls?!
Kann mir jemand sagen, wie ich alles in MP3 exportieren sollte?

Ich arbeite mit Adobe Audition und 44 kHz.
 

Anhänge

  • Mixdown.jpg
    Mixdown.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 106
Und wenn ein Vocal zu leise ist, dann kopier ich das und legs genau unten drunter, manchmal dreh ich auch die Phase.
Du drehst die Phase? Dann wirds aber ganz leise, oder?

Sonst würd ich dir variable Bitrate empfehlen, da sich diese Kodierung eben variabel auf das Material einstellt und da mal weniger und dort mal mehr komprimiert.

Tja, und sonst? Was willst du denn noch genau wissen?
 
ja, ich dreh in der phase.
ich habe die selbe spur einmal links und dann die selbe ein mal rechts. halt nur kopiert. und in der mitte dann noch mal das selbe... die mitte aber in der phase gedreht. dann wirds leiser. das stimmt. aber ich habe das so verstanden, dass man, wenn man die selbe spur mehr als einmal verwendet, dann sollte man auch die phase drehen, sonst gibs phasenauslöschungen.
Richtig so?
Die Spuren die links und rechts sind, sind aber nicht so leise wie die gedrehte Phase.
 
wenn du das gleich signal untereinander legst wird's einfach nur lauter, wenn du nun bei einem signal die phase drehst löscht es sich gegenseitig aus. mehr passiert da nicht wenns 2 mal genau das gleiche signal ist!
 
also hats keine nachteile, wenn ich die kopierte spur in der phase dreh?
und was würde passieren, wenn ich sie nicht drehen würde? phasenauslöschung = negativ?
Was ist jetzt die beste Einstellung dafür, um bestmögliche Qualität bei MP3 zu bekommen?
 
nein es hat keine direkten nachteile aber es macht auch keinen sinn! was erhoffst du dir dadurch zu erreichen?
wenn du sie nicht drehst wird es einfach nur lauter, nicht dicker oder fetter oder sonst was und um etwas lauter zu machen hast du ja noch immer die schönen fader! phasenauslöschung passiert wenn du 2 gleiche signale hast und eins in der phase drehst!
ich versteh dein problem und deine frage nicht ganz....wo ist der zusammenhang zwischen mp3 qualität und deinen phasenspielereien in deinem mix?!
 
die ursprüngliche frage war eigentlich, wie ich die beste enkodierungseinstellung habe.
und jetzt irritiert es mir, ob ich die kopierte spur nun in der phase drehen soll oder nicht?
 
Nicht auf 0dB exportieren, mehr Luft lassen. -0,8 dB ist z.B. ein guter Wert.

Wenn möglich den Lame-Encoder nehmen. Der ist besser als die Referenzimplementierung von Fraunhofer. Auch wenn möglich variable Bitrate benutzen... Es werden hier dynamisch mehr oder weniger Bits benutzt, je nach Erfordernis. Man kann hier durchaus bis 320Kbs als maximalen Wert und 96Kbs als minimalen Wert gehen (oder ein entsprechendes Preset nehmen). Die Dateien werden oft sogar kleiner als mit konstanter Bitrate obwohl mehr Informationen gespeichert werden (=bessere Qualität).
In den Kodierern hat variable Bitrate oft die Abkürzung VBR und konstante Bitrate die Abkürzung CBR

[g=223]Ogg[/g]-Vorbis als Alternative nutzen. Der arbeitet generell mit variabler Bitrate und ist laut verschiedener Blindtests besonders bei niedrigen Bitraten MP3 überlegen. Nebenbei ist er auch noch OpenSource und Lizenzfrei...
 
Mit dem exportieren der Spuren in PCM kann man nicht viel falsch machen oder?
Ich höre trotzdem Unterschiede.
Das würde mir Sorgen bereiten. Warum soll eine fertig gerenderte Datei anders klingen, als es im [g=70]Sequencer[/g] klang? Gleiche Auflösung? Zu niedrige Bitzahl?

Zum Thema mp3 hat ja 4damind im Prinzip alles gesagt.

Aber das mit den Phasenauslöschungen hast du nicht ganz verstanden:
Audio-Signale sind Bündel aus sinusartigen Kurven. Drehst du sie in der Phase, sind die Kurven an genau den Stellen negativ, wo sie im Originalsignal positiv sind. Das bedeutet also: Wenn du ein Signal in der Phase drehst und zu dem Originalsignal hinzumischst, löschen diese beiden sich gegenseitig aus (bei gleicher Lautstärke hörst du garnix mehr). Was du vermutlich meinst, ist, dass man eventuell vorsichtig sein muss wenn man ein Signal aus verschiedenen Richtungen mit einem Mikro aufnimmt, da es dort zu (teilweisen) Auslöschungen kommen kann. Das sind dann immer ganz seltsame [g=104]Flanger[/g]- oder [g=36]Phaser[/g]-Effekte, die dabei entstehen, weil immer nur teile des Signals sich gegenseitig auslöschen.
Desweiteren macht es übrigens überhaupt keinen Sinn, deine Gesangsspuren zu kopieren und r/l zu verteilen, wenn du die einzelnen Spuren nicht zumindest anders bearbeitest. Der einzige Grund sowas zu machen, wäre, wenn du z.B. rechts und links andere Effekte benutzen würdest, was dann insgesamt einen ganz schönen Stereo-Effekt erzeugen kann.
 
vielen dank... ich weiß jetzt, was zu tun ist ^^
 
und wozu ist das padding da?
brauch ich den?
wo find ich denn einen lame encoder?

EDIT: ich habe jetzt in VBR exportiert... aber warum ist der song plötzlich ein und halb min länger, als er wirklich ist? also das wird mir so angezeigt, aber der ist komplett. also nichts geschnitten oder ausgelassen.
 
aJunkie schrieb:
und wozu ist das padding da?
brauch ich den?
.

padding ist vereinfacht ausgedrückt ein "platzhalter" für den id 3 tag d.h. worin sich informationen befinden interpret. tittel u.sw...
 
aJunkie schrieb:
ja, ich dreh in der phase.
aber ich habe das so verstanden, dass man, wenn man die selbe spur mehr als einmal verwendet, dann sollte man auch die phase drehen, sonst gibs phasenauslöschungen.

Wer hat dir denn sowas erzaehlt?

... ich weiß jetzt, was zu tun ist.

Bist du dir da so sicher?


Wenn dein Wav Export schon nicht so klingt wie´s Original ist der mp3 noch weiter eg.
Schau erst mal das du den normalen Export auf die Reihe bekommst.
 
Bei vielen DAWs ist der Lame sowieso Standard... Cubase, Reaper usw. nutzen von Haus aus den Lame bei anderen Programmen kann man den leicht einbinden...

Der Song ist über eine Minute länger mit VBR :-o Kann ich jetzt nicht nachvollziehen, sorry. Wo hast du das gesehen, im Winamp?
 
Das kenn ich so ähnlich aus Wavelab, wenn ich da ne Mp3 exportiere erkennen sämtliche Player genau eine doppelt solange Spielzeit.
Der Track ist aber ganz normal drauf und endet auch mit der Hälfte, Dateigröße stimmt auch.

Da ist mir auch keine gescheite Alternative eingefallen als die Teile als Wav zu Exportieren und durch nen externen Lame-Encoder zu schicken. Da kommt dann ziemlich genau das raus was man reingegeben hat. ;)


mfg Electric-Ric
 
@ajunkie:
wenn du einen externen lame-encoder suchst, dann kannst du z.B. CDex verwenden (siehe google) - is eigentlich ein programm zum audio-cds rippen, aber man kann damit natürlich auch wav's in andere formate konvertieren.
Man kann recht viel einstellen und es ist auch sehr einfach zu bedienen...
 
vielen dank... also Electric-Ric hats aufn punkt gebracht. die länge des songsd wird irgendwie verfälscht angezeigt. nicht schlimm... ich werde diesen lame encoder mal versuchen... soll ich den nun in adobe einbinden oder das immer extern machen? ^^
padding habe ich nun immer aus und werde die informationen im nachhinein über den "erweiterten tag-editor" bei windows media player eingeben.
 
hey, ich glaube dein mix hört sich exportiert anders an als in deinem seq. weil du vielleicht den masterkanal zu sehr drückst.. benutzt du n Ad-Limiter oder sowas auf der endspur? dadurch werden nähmlich oft die lautstärke automatisch ausgeglichen was zu einem verfälschten sound kommt.. stelle dein maximum auf. ca. -0,5 dB.. oder -0,8 dB wie 4damind schon gesagt hat..

gruß part
 
ein limiter kommt erst ganz am ende... und wenn der drauf ist, hör ich den nochmal im sequenzer... kein problem... erst nach dem exportieren kommt manchmal sowas...
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben