Mit welchem Equalizer arbeitet ihr?

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
metallica612

metallica612

Registriert
02.01.13
Beiträge
173
Reaktionen
28
Punkte
326
Hallo,
Und zwar betreibe ich seid ein paar Jahren homerecording, produziere ausschließlich nur mit FL Studio und benutzte immer den mitgelieferten standard Parametrischen Equalizer II von FL Studio. Ich möchte mir nun für die Zukunft einen neuen EQ mit mehr Funktionen kaufen. Es sollte ein VST Plugin sein. Was könnt ihr da empfehlen? Mit welchen EQ arbeitet ihr? Über den Preis habe ich mir erstmal keine Gedanken gemacht, schließlich soll es eine Investition für die Zukunft sein.
Vielen Dank im Vorraus.
 
Der EQ2 ist doch super, ich nehme eigentlich nur den wenn ich in FL unterwegs bin. Was stimmt denn dür dich damit nicht?
 
ApQualizer, nehme ich viel lieber als den Cubase-eigenen.

Ich komme damit besser klar, nicht mehr, nicht weniger.
 
Voxengo GlissEQ

ca. 100 USD

•Track equalizer
•Mastering equalizer
•Stereo, mid-side, 5.1 equalizer
Dynamic equalizer
•Multiple cross-track spectrum analyzer
•Clean-sounding equalizer
•Smooth harmonic enhancer
 
Der EQ2 ist doch super, ich nehme eigentlich nur den wenn ich in FL unterwegs bin. Was stimmt denn dür dich damit nicht?

Ja an sich ist der eigentlich gar nicht so schlecht. Nur man liest immer wieder, dass die standard Sachem nicht besonders gut sein sollen. Mit meinen musikalischen Ergebnissen bin ich vom Sound her noch nicht ganz zufrieden.
 
Nur man liest immer wieder, dass die standard Sachem nicht besonders gut sein sollen. Mit meinen musikalischen Ergebnissen bin ich vom Sound her noch nicht ganz zufrieden.
Letzteres muss aber nicht am EQ liegen (kann z.B. auch an Dir selbst oder am Rohsignal oder an einer Kombination aus beiden liegen) und deshalb die Schlussfolgerung zu ziehen, mit einem Nicht-Host-eigenen EQ wird alles besser oder einfacher halte ich für verfrüht ;-)
 
Der EQ2 ist Hammer. Ich will den in mein Cubase haben. ;(
 
Ich habe den Parametric EQ 2 von FL auch sehr lange benutzt (nutze ihn immernoch) und nutze seit kurzem den fabfilter Pro-Q und bin sehr begeistert, ich finde der klingt "musikalischer" und weicher als der FL eigene, welcher natürlich auch nicht verkehrt ist.

Kommt eigentlich darauf an, was genau man grad braucht... Es ist manchmal auch besser, verschiedene EQs zu verwenden, kann besser klingen.

Der EQ2 ist Hammer. Ich will den in mein Cubase haben. ;(

Ist der Cubase-eigene nicht besser? Ich meine mal, dass der immer sehr gelobt wurde...
 
Noch mal
smil51.gif
für die EQs von Voxengo.

Ürigens läuft dort so ein Dauer-Groupbuy:
http://www.voxengo.com/group-buys/


Vor einigen Monaten war da richtig was los und man konnte fast alles zum 50%-Preis bekommen.
Inzwischen haben sich die meisten wohl mit den Plugs ihrer Wahl eingedeckt, so dass nicht mehr viel Bewegung zu spüren ist.
 
Der EQ2 ist Hammer. Ich will den in mein Cubase haben. ;(
Ist der Cubase-eigene nicht besser? Ich meine mal, dass der immer sehr gelobt wurde...
Zumindest ist in der neuesten (Voll)Version auch der Voxengo CurveEQ onboard und der ist auf jeden Fall ganz fein.

Stimmt es, dass der CurveEQ bei Cubase7 als VST3-Version dabei ist?
Bei Voxengo selbst bekommt man bisher alles nur als VST2 (inkl. der letzten Updates).
 
Ich kann ganz klar den Fabfilter ProQ empfehlen!

Wobei ich zugeben muss, dass ich ein richtiger Fabfilter Fanboy geworden bin :)
 
Also ich benutz den Cubase internen (schon seit C4) - für meine Ohren EQt der mehr als ausreichend - nur wenn ich mal ne wirklich schlimme Ausgangsspur habe, wo ich mehr als 4 Bänder brauche, nehme ich etwas anderes...

Ich muss aber auch zugeben, dass ich in Sachen EQ eher anspruchslos bin und mit dem arbeite was gerade da ist ;-)
 
Ja an sich ist der eigentlich gar nicht so schlecht. Nur man liest immer wieder, dass die standard Sachem nicht besonders gut sein sollen. Mit meinen musikalischen Ergebnissen bin ich vom Sound her noch nicht ganz zufrieden.
Wenn der EQ-Sound nicht stimmt, muss der EQ anders eingestellt werden. Der EQ2 bietet einem dabei ziemlich viele Möglichkeiten.

Ein ProQ klingt auch nicht anders als der EQ2.
 
Ich hatte mit dem EQ2 des öfteren das Problem, dass ich meine Kick auf z. B. -5dB hatte, sobald ich den EQ2 nur draufgeladen habe (ohne irgendwas zu verändern, einfach nur Default), der Pegel plötzlich, ohne klangliche Veränderung, auf -2dB war.

Dieses Problem hatte ich bisher nur mit dem EQ2 und NUR mit der Kick (ist jedoch nicht immer die Selbe).

EDIT:
Außerdem finde ich, wie bereits gesagt, dass der Pro-Q nicht so drastisch, sondern etwas weicher und "musikalischer" arbeitet. Mag auch vielleicht nur mein persönliches Empfinden sein.
 
Ich benutze den EQ von Alloy 2, klingt sehr "nüchtern" und frisst sogut wie kaum Ressourcen !
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben